Seite 1 von 1

verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 13.03.2021, 22:07
von KarlB.
Hallo zusammen,

was mir schon bei der ersten Probefahrt mit der F 900 XR aufgefallen war, dass mir der Schalthebel zu lang war.
D.h. die Gummirolle ist zu weit weg von der Fußraste, ich habe Schuhgröße 43.

Ich weiß, dass es einen verstellbaren Schalthebel von SW-MOTECH (130,-€) gibt, der gefällt mit aber optisch nicht.
Wenn man ihn auf kürzer einstellt, hat man innen immer so eine lange Schiene überstehen.

Also will ich einen Original-BMW-Hebel kürzen. Beim Bohren für das notwendige Loch (Gewinde) hat man aber quasi nur einen Versuch für die richtige Position.
So entstand die Idee - es wäre ideal mit einem stufenlos einstellbaren Hebel vorher das für mich "perfekte" Entfernungsmaß zu ermitteln.

Deshalb habe ich einen verstellbaren Schalthebel mit einem 3D-Drucker hergestellt bzw. von einem Freund herstellen lassen.

Heute wurden mit diesem "Prototyp" erfolgreich die ersten km gefahren.
Bei Interesse kann ich gerne Fotos und ggfs. weitere Infos schicken.

Gruß Karl

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 02:19
von ike
Hallo Karl.
Interessante Idee. Das findet hier sicherlich auf Interesse.
Gibt einige die bei den 800er und auch 900er über den Austausch des Schalthebel berichten.
Leider ist da die Auswahl nicht sehr groß und viele nehmen den SW-Motech.
Bilder wären glaube sehr schön und aussagekräftig.

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 11:07
von Rainer2612
Hallo zusammen,
Ich finde es super wenn jemand seine Idee mittels CAD/CAM umsetzt. Ich denke, dass das auch im Privatbereich in Zukunft noch zunehmen wird, da die Möglichkeit seine CAD Dateien drucken, fräsen oder in SLM umsetzen zu lassen deutlich zugenommen haben, und nun auch für Privatpersonen erschwinglich geworden sind. Wie wäre es denn hier imForum eine 3D Bereich hinzuzufügen und andere Interessierte daran teilhaben zu lassen und ggf. auch STL o.ä. Dateien zur Verfügung zu stellen.
Auf Eure Meinung bin ich gespannt.
Gruß Rainer

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 16:43
von KarlB.
Hallo,

und hier mal ein paar Fotos.

Wie gesagt - sollte kein Designerstück werden, sondern ein erstmal ein funktionierender, maßhaltiger Prototyp.

05b.jpg
05b.jpg (54.67 KiB) 819-mal betrachtet
10b.jpg
10b.jpg (77.35 KiB) 819-mal betrachtet
15b.jpg
15b.jpg (80.16 KiB) 819-mal betrachtet

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 16:47
von KarlB.
20b.jpg
20b.jpg (84.69 KiB) 819-mal betrachtet

30b.jpg
30b.jpg (65.85 KiB) 819-mal betrachtet

40b.jpg
40b.jpg (71.62 KiB) 819-mal betrachtet

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 16:50
von KarlB.
50b.jpg
50b.jpg (179.03 KiB) 819-mal betrachtet

55b.jpg
55b.jpg (101.13 KiB) 819-mal betrachtet

60b.jpg
60b.jpg (92.02 KiB) 819-mal betrachtet


Gruß Karl

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 16:55
von KarlB.
wie bekommt man das eigentlich hin, das hier eine Bildvorschau angezeigt wird.

Gruß Karl

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 20:50
von Teileklaus
Hallo die Idee ist schön, die Ausführung gut.
Ich würde mich auf ein kürzeres Maß festlegen das ca 2-3 cm kürzer ist.
So ein lang überstehendes Teil würde mich nicht ansprechen.
Beim Bohren hat man eben einmal genau zu messen.

aber auch wenn man 5 mm daneben noch mal Bohrt, bricht der Hebel davor nicht ab. ich denke mal es geht um mehr als 5 mm Kürzung.
bei Größe 46 zu 43 wären es ja 3 CM..

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 14.03.2021, 22:58
von ike
Hallo Karl.
Ich sag mal Respekt.
Das ist echt gut was du hast.
Was für Material hast für den Prototypen verwendet?

Re: verstellbarer Schalthebel aus 3D-Drucker

BeitragVerfasst: 15.03.2021, 18:30
von KarlB.
Hallo,

für den Prototyp wurde erstmal PLA (das ist so das einfachste Material) genommen.

Zukünftig würden wir aber wahrscheinlich mindestens ABS oder für einen eventuellen entgültigen Einsatz Nylon oder Carbon verwenden (das hängt von den Fähigkeiten des eingesetzten Druckers ab).

Gruß Karl