Thema Batterie

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Thema Batterie

Beitragvon Lux » 31.01.2011, 18:20

HarrySpar hat geschrieben:Denn angeblich gehen die Motoren gleich wieder aus, wenn man das Spender-Kabel wieder abzieht.

nix geht aus...!

habe ende letzten Jahres auch eine tote (leere) Batt. gehabt - hatte das Ladekabel für mein Navi an die dafür vorgesehene Anschlußbuchse angeklemmt, aber übersehen das das kleine Garmin 220 keine CAN-BUS unterstützung hat

ergo hats mir die Batt. leergesaugt - komplett... :evil:

Starthilfe vom Kollegen bekommen (StreetTriple) - angeschmissen - 1min laufen lassen - dann Kabel wieder ab - geht 8)

grüsse
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Thema Batterie

Beitragvon Roadster1962 » 31.01.2011, 18:37

Lux hat geschrieben:
HarrySpar hat geschrieben:Denn angeblich gehen die Motoren gleich wieder aus, wenn man das Spender-Kabel wieder abzieht.

nix geht aus...!

habe ende letzten Jahres auch eine tote (leere) Batt. gehabt - hatte das Ladekabel für mein Navi an die dafür vorgesehene Anschlußbuchse angeklemmt, aber übersehen das das kleine Garmin 220 keine CAN-BUS unterstützung hat

ergo hats mir die Batt. leergesaugt - komplett... :evil:

Starthilfe vom Kollegen bekommen (StreetTriple) - angeschmissen - 1min laufen lassen - dann Kabel wieder ab - geht 8)

grüsse


Moin,
dann
- reagiert die "R" vielleicht anders
- ist ggü. der "S" etwas geändert worden
oder
- die Batterie war leer aber noch nicht tot :?

Hab's dreimal durch mit der "S", wenn tot dann funktioniert die Starthilfe nicht mehr !

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Benutzeravatar
Roadster1962
 
Beiträge: 3091
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Thema Batterie

Beitragvon Jensii » 31.01.2011, 20:15

Auch bei Starthilfe ist ja ein bisschen was an unterschiedlichen Möglichkeiten machbar!
Wo man die Pole anschließt zum Beispiel!

Laden geht ja laut BMW nur mit Can-Bus über die Buchse, ein Ladegerät direkt an der Batterie klappt "komischer Weise" auch ohne Bussystem :wink: :mrgreen:
Fuhr mal Honda NTV - Ein schweres Erbe für die F800!
Die Honda hatte nach 13 Jahren weniger Probleme als die F800s jetzt schon hinter sich gebracht hat :-(
Jensii
 
Beiträge: 394
Registriert: 18.09.2008, 19:20

Re: Thema Batterie

Beitragvon Lux » 31.01.2011, 22:35

Roadster1962 hat geschrieben:Moin,
dann
- reagiert die "R" vielleicht anders
- ist ggü. der "S" etwas geändert worden
oder
- die Batterie war leer aber noch nicht tot :?

Hab's dreimal durch mit der "S", wenn tot dann funktioniert die Starthilfe nicht mehr !

Gruß

Christian

das verwundert mich doch ein wenig... könnte mir technisch auch nicht erklären warum der Motor absterben sollte - die Lichtmaschine (Generator)
lädt sobald der Motor läuft (etwas ü Leerlaufdrehzahl reicht)

ergo sollte auch ein bereits laufender Motor nicht wieder absterben...

ich hatte keinerlei Prob's - und meine Batt. war wirklich komplett runter - Zündschlüssel rein und nix... ende Gelände und nach Fremdstart ging's halt

bin dann noch extra 120km gefahren um die Batterie wieder vollzuladen :mrgreen:

evtl. verhält sich die "F" anders wenn die Batterie defekt ist

grüsse
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 01.02.2011, 09:11

Also ich vermute jetzt mal folgendes:

Wenn die Batterie einfach nur leer ist, dann kann nach dem Fremdstarten die LiMa gleich wieder eine ausreichende Spannung erzeugen, ohne daß die leere Batterie diese Spannung gleich wieder zusammenbrechen läßt. Folglich läuft der Motor der F800 weiter.

Wenn aber die Batterie endgültig "tot" ist (z.B. wegen dem hier oft zitierten Zellenkurzschluß), dann bricht die von der LiMa erzeugte Spannung an der "toten" Batterie sofort wieder zusammen. Folglich stirbt der Motor der F800 nach Abtrennen des Stromspenderkabels wieder ab.
Und der Fall, daß die Batterie endgültig "tot" ist, ist anscheinend der weitaus häufigere Fall, der dazu führt, daß Leute ohne jede Vorankündigung plötzlich mit der F800 liegen bleiben.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8878
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon Roadster1962 » 01.02.2011, 10:13

Jau, sehe ich auch so

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Benutzeravatar
Roadster1962
 
Beiträge: 3091
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Thema Batterie

Beitragvon Roadslug » 01.02.2011, 11:06

Hm, eigentlich dürfte das nicht sein. Die Zellen einer Batterie sind in Reihe geschaltet. Wenn diese Reihe durch eine defekte Zelle nach einem Zellenschluss unterbrochen ist baut die Batterie einen sehr hohen Innenwiderstand auf, so dass kein Ladestrom mehr fliessen kann. Wenn es anders wäre, dann würde auch der Generator und die übrige Bordelektrik durch Kurzschluss die Biege machen. Das wäre dann aber teuer. Ich vermute eher, dass der Generator im Leerlauf nicht genug Strom für Bordelektrik liefert. Und da die Batterie als Pufferspeicher ausfällt läuft dann die Karre halt nicht.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 01.02.2011, 11:45

Ja abar kann es nicht sein, daß einfach nur eine der 6 Zellen einen Kurzschluß (Innenwiderstand dieser einen Zell gegen Null anstatt gegen unendlich) hat?
Dann hat die Batterie statt 12 nur noch 10V.
Und damit liegt dann die gesamte Bordspannung bei nur noch 10V.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8878
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon Roadslug » 01.02.2011, 13:41

Möglich ist alles, da gebe ich dir recht. Ich vermute aber, dass die nach einem Zellen-Kurzschluss verfügbaren Spannung von 10V zwar nicht mehr zum Starten ausreicht aber doch nach dem Fremdstarten zum Weiterlaufen ausreichend ist. Wesentlich wahrscheinlicher ist aber, dass eine Zelle nach dem Schluss zerstört oder auch z. B. durch Sulfatisieren unterbrochen ist. In dem Fall liefert die Batterie nämlich gar keine oder nur eine geringe Spannung von einigen Volt. Die reicht dann auch nicht mehr für den Betrieb von Krafstoffpumpe und Steuergerät.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 01.02.2011, 14:34

Man müßte die Spannung einmal messen.
Also Voltmeter an so eine "tote" Batterie hinhalten und messen.
Dann Spenderkabel dranklemmen und wieder messen.
Dann Motor starten und weitermessen.
Dann etwas Gas geben und Motor dadurch auf erhöhter Drehzahl weiterlaufen lassen.
Und immer weiter messen.
Dann Spenderkabel wieder abziehen und weitermessen. Motor müßte wegen der höheren Drehzahl noch am Laufen bleiben.
Und schlußendlich Motor langsam wieder auf Standgas herunterkommen lassen. Hierbei müßte nun die Batteriespannung wieder abfallen, bis zu einem Punkt, wo der Motor dann abstirbt.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8878
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon naidhammel » 01.02.2011, 15:48

Aber das kann doch eigentlich gar nicht sein.

Eine Lichtmashine muß doch auch im Leerlauf genug Strom produzieren, um den Motor am Laufen zu halten. :?: :?:

Das es nicht reicht für beheizte griffe, Fernlicht, etc könnte cih ja noch verstehen, aber nur für den Motor? Das muß doch gehen.

mfg

naidhammel
naidhammel
 
Beiträge: 1109
Registriert: 03.11.2010, 22:12

Re: Thema Batterie

Beitragvon HarrySpar » 01.02.2011, 16:03

Normalerweise reicht es ja auch aus.
Es reicht aber anscheinend nicht, wenn die Batterie "tot" ist.
Die "tote" Batterie zieht die gesamte Bordspannung anscheinend derart nach unten, daß die Mindestspannung unterschritten wird, die die Elektronik braucht.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 8878
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Thema Batterie

Beitragvon Lux » 01.02.2011, 18:26

das würde im umkehrschluß aber auch bedeuten, das PKW's genauso bei defekter Batterie dann nicht mehr laufen täten...

...und dem ist nicht so!

kp warum bei manchen des Moped abstirbt nach trennung des "Spender-Fzg's" - ich würd ja mal den Generator überprüfen lassen

grüsse
F800R ABS 06/2009-06/2013 | NUDA900R ABS 06/2013
Lux
 
Beiträge: 315
Registriert: 05.07.2009, 22:13
Motorrad: NUDA900R

Re: Thema Batterie

Beitragvon Eike » 01.02.2011, 18:42

Lux hat geschrieben:kp warum bei manchen des Moped abstirbt nach trennung des "Spender-Fzg's" - ich würd ja mal den Generator überprüfen lassen

grüsse


Da bei allen hier im Forum, die den plötzlichen Batterietod hatten, die Maschine mit neuer Batterie wieder problemlos lief, ist ein defekteer Generator wohl nicht die Ursache.

Wie es bei PKW ist, weiß ich nicht. Aber meistens ist die Batterie ja leer und nicht defekt. Defekt sind ja nur so häufig die Schrottbatterien von BMW Motorrad.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Thema Batterie

Beitragvon Roadslug » 01.02.2011, 18:45

Lux hat geschrieben:das würde im umkehrschluß aber auch bedeuten, das PKW's genauso bei defekter Batterie dann nicht mehr laufen täten...
...und dem ist nicht so!
kp warum bei manchen des Moped abstirbt nach trennung des "Spender-Fzg's" - ich würd ja mal den Generator überprüfen lassen
grüsse
Ist das grundsätzlich so (Quelle)? Falls ja, darf man nicht vergessen, dass der Generator der F800 nur maximal 400W liefert, im Gegensatz zu den Generatoren in den meisten Pkws, die 2000W liegen. Bei Pkws sind die Generatoren so ausgelegt dass sie ab einer Motordrehzahl von ca. 2000rpm die maximale Leistung liefern. Bei Leerlaufdrehzahl steht diese Leistung natürlich nicht annähernd zur Verfügung. Wie es beim Moped aussieht weiß ich nicht genau, wird aber wohl ähnlich sein. Beim Moped kommt noch dazu, dass der Stromverbrauch bei der F800 im Leerlauf durch das nicht abschaltbare Fahrlicht sogar höher sein dürfte als beim Pkw ohne Licht.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum