Ventilhalbkugeln

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon Peter_H » 22.05.2012, 11:40

HarrySpar hat geschrieben:
Peter_H hat geschrieben:Einem Bekannten von mir ist letztes Jahr was mit seiner 1150er RT passiert:
Beim Kundendienst hätte eigentlich der LiMa-Riemen getauscht werden müssen. Die BMW-Werkstatt hat es aber leider unterlassen.
Und es kam was kommen mußte: 200km weg von daheim in Südtirol ist der Riemen gerissen. Dann war die Batterie leer und es ging nichts mehr. Da kam Freude auf.


Das hätte man aber auf der Rechnung sehen können, ob der Riemen als Materialpreis auftaucht oder nicht.

Du unterstellst aber mit Deinem Ansatz Vorsatz, dass es die Mechaniker so machen, weil es eh nie was einzustellen gibt, und das ist m.E. nicht ok.
Zuletzt geändert von Peter_H am 22.05.2012, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Peter
__________________________________________________________________________________
jetzt MV-Agusta F3, klassisch rot-silber ;-)
Benutzeravatar
Peter_H
 
Beiträge: 137
Registriert: 18.02.2011, 10:54
Wohnort: München

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon Roadslug » 22.05.2012, 12:12

Also einen Lagerschaden wird es bei falschem Ventilspiel mit ziemlicher Sicherheit nicht geben. Das Problem ist, dass sich die Ventile im Laufe der Zeit leicht in die Sitzringe einschlagen und dadurch das Spiel zu gering werden kann. Die Folge ist, dass die Ventile nicht mehr 100%ig schließen und durch das durchpfeifende heiße Abgas sowohl die Ventile als auch die Ventilsitze zerstört werden. Eine teure Reparatur am Zylinderkopf ist dann unumgänglich.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon HarrySpar » 22.05.2012, 12:25

Als ich nach 18000km bei meiner Kawasaki ZZR 600 die Ventile eingestellt habe, waren einige zu locker und einige viel zu eng.
Die Spiele können sich also in beide Richtungen verändern.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon HarrySpar » 22.05.2012, 12:28

Peter_H hat geschrieben:Das hätte man aber auf der Rechnung sehen können, ob der Riemen als Materialpreis auftaucht oder nicht.

Du unterstellst aber mit Deinem Ansatz Voratz, dass es die Mechaniker so machen, weil es eh nie was einzustellen gibt, und das ist m.E. nicht ok.

Mein Bekannter hat sich halt nicht groß drum gekümmert.
Er dachte wenn er den Kundendienst in Auftrag gibt, wird auch alles nötige gemacht. War halt leider ein Trugschluß.
Ich unterstelle nicht generell allen Mechanikern Vorsatz. Aber schwarze Schafe gibt es viele.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon HaPe » 22.05.2012, 12:49

Männer,

nix gegen die Diskussion - sind auch viele brauchbare Informationen drin.

Ich möchte aber nochmal auf die Eingangsfragen zurück

Vielleicht kann ja Roadsflug mal als "alter" BMWler seine Kontakte spielen lassen (was die Halbkugeln angeht - Preis und Bezugsquelle).

Ich denke, dass ich zumindest mal das Spiel prüfen werde.

Gruß
HaPe
BMW F 800 S
Farbe: 987
HaPe
 
Beiträge: 109
Registriert: 10.04.2009, 10:06
Wohnort: Neuburg/Donau

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon bimpf » 22.05.2012, 12:58

hier haste zumindest die teilenummer :p : http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=34
bimpf
 
Beiträge: 1986
Registriert: 10.04.2010, 18:27
Wohnort: Bayern
Motorrad: -

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon HarrySpar » 22.05.2012, 13:01

bimpf hat geschrieben:hier haste zumindest die teilenummer :p : http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=34


Und hier die Preise in US$:
http://www.maxbmwmotorcycles.com/fiche/ ... ?vid=51592
Kosten 6,35$ pro Stück
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon bimpf » 22.05.2012, 13:17

die preise kannste aber nicht als anhaltspunkt nehmen , da die deutschen stark abweisen. da kostet zb ein hauptständer umgerechnet knapp 180€ wobei man in deutschland 130€ zahlt
bimpf
 
Beiträge: 1986
Registriert: 10.04.2010, 18:27
Wohnort: Bayern
Motorrad: -

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon rietberger » 22.05.2012, 15:37

Hallo HaPe,
hier ist doch ein schönes Sortiment zu erwerben:
http://www.ebay.de/itm/260-Shims-Halbkugeln-BMW-Boxer-4-Zylinder-2-Zylinder-Motore-/320905298467?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item4ab7724223

Stückpreis wird mit 4,71€ angegeben, da sind die 260 Stück ein
echtes Schnäppchen :!: :D

Gruß
Benutzeravatar
rietberger
 
Beiträge: 225
Registriert: 17.10.2010, 16:25
Motorrad: F 800 S + Z 900

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon Saar-F800S » 22.05.2012, 17:43

HarrySpar hat geschrieben:Die Frage ist halt immer, ob der Mechaniker die Spiele wirklich gemessen hat. Denn die Mechaniker wissen ebenfalls ganz genau, daß an den Ventilen der F800 meistens nichts gemacht werden muß. Folglich wird so mancher Mechaniker in seinem Zeitdruck die Ventilspielkontrolle erst gar nicht machen.
Ich würde deshalb immer vorher ein Blatt Papier für den Mechaniker anfertigen, wo er seine Meßwerte seiner Ventilspielkontrolle eintragen soll.
Dann weiß er, daß Du Dich sehr um die Ventilspiele sorgst und traut sich nicht so leicht, die Ventilspielkontrolle einfach zu unterlassen.


Tja das kann man so sehen. Also ich habs mal nachgecheckt Neue Dichtung und Zündkerzen haben sie erbaut. Also gehe ich mal stark von aus das auch nachgemessen wurde.
Grüß Gott, allgemeine Verkehrskontrolle! Was haben Sie den heute Abend alles getrunken? "Drei Wachmeister, Herr Jägermeister"
Regel Nummer Eins! Es ist erlaubt zu Titten auch Möpse zu sagen, manchmal aber auch Holz vor der Hütte.
Benutzeravatar
Saar-F800S
 
Beiträge: 467
Registriert: 25.09.2009, 19:51
Wohnort: Schwenkerland

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon oilonice » 22.05.2012, 20:52

Das Spezialwerkzeug wir unten im Motor in eine Aussparung in die KW geschraubt....

Das kann man sich leicht selbst aus einer etwas längeren M8 Schraube bauen. Einfach in die Drehbank spannen und auf 6,4mm abdrehen.
Vorne noch ne großzügige Fase dran und fertig....Hinten habe ich noch ein paar U-Scheiben mit ner Mutter draufgeklemmt, damit ich so ne Art Handrad habe....
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon Roadslug » 23.05.2012, 09:07

HarrySpar hat geschrieben:Als ich nach 18000km bei meiner Kawasaki ZZR 600 die Ventile eingestellt habe, waren einige zu locker und einige viel zu eng.
Die Spiele können sich also in beide Richtungen verändern.
Da hast du zweifellos recht. Zu großes Spiel ist aber im Hinblick auf mögliche Motorschäden weniger dramatisch. Es kann allenfalls Geräusche geben und wenn das Spiel zuuuu groß ist kann die Motorleistung etwas darunter leiden, da die Steuerzeiten nicht mehr genau stimmen.
Was die Beschaffung der Semi-Spheres betrifft, die sollte es im Ersatzteillager eines jeden BMW-Motoradcenters geben. Sie gibt es in Größen zwischen 4,6mm - 5,7mm, abgestuft mit jeweils 0,05mm. Die Ersatzteilnummern lauten 11 34 7 721 166 - 197 (Daten aus dem Online-Katalog).
Die Dinger sind aber nicht ganz billig, sie kosten um die 6€ pro Stück. Da frage ich mich schon ob es sinnvoll ist die Dinger zu kaufen und die Ventile selber einzustellen. Denn wenn man es bei Service machen lässt muss man die Speres vermutlich nicht bezahlen, da man ja die alten zurückgibt.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon HarrySpar » 23.05.2012, 09:13

Saar-F800S hat geschrieben:Tja das kann man so sehen. Also ich habs mal nachgecheckt Neue Dichtung und Zündkerzen haben sie erbaut. Also gehe ich mal stark von aus das auch nachgemessen wurde.

Mit etwas Nagellack einen kleinen Farbklecks auf die Nahtstelle "Zyl.Kopf - Dichtung - Ventildeckel" geben, ist vielleicht auch ein gutes Kontrollmittel.
Denn wenn der Mechaniker schon mal den Ventildeckel abgenommen hat, kann man auch davon ausgehen, daß er die Ventile geprüft hat.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon HarrySpar » 23.05.2012, 09:17

oilonice hat geschrieben:Das Spezialwerkzeug wir unten im Motor in eine Aussparung in die KW geschraubt....

Das kann man sich leicht selbst aus einer etwas längeren M8 Schraube bauen. Einfach in die Drehbank spannen und auf 6,4mm abdrehen.
Vorne noch ne großzügige Fase dran und fertig....Hinten habe ich noch ein paar U-Scheiben mit ner Mutter draufgeklemmt, damit ich so ne Art Handrad habe....

Wozu braucht man dieses Spezialwerkzeug?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Ventilhalbkugeln

Beitragvon oilonice » 23.05.2012, 09:19

Ich kontrolliere definitiv lieber selber das Ventilspiel und würde zum Einstellen auch nur neue Halbkugeln nehmen und kenne es selber auch nicht, dass diese weiterbenutzt werden. Wobei ich nicht ausschließen will, dass einige Werkstätten das tun. Ich möchte außerdem nicht wissen, wie viele Werkstätten ,,nicht so optimal" arbeiten. Da habe ich schon einiges gesehen....abgenutzte Fühlerlehren.....das Ventilspiel wird nach dem Austauschen der Einstellelemente nicht nochmal nachgemessen etc..... und wieviele Werstätten verkaufen eine Ventilsinstellung, die nicht notwendig war bzw. auch nicht gemacht wurde?

Das Werkzeug benutzt man zum Arrietieren der Kurbelwelle. Damit ist gewährleistet, dass die Kolben im OT stehen.
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum