Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon peter_n » 20.07.2012, 09:09

HarrySpar hat geschrieben:Gibt es denn derzeit einen hier im Forum, der aktuell von dieser Lagergeschichte betroffen ist bzw. vor kurzem betroffen war?


Ja, im Juni diesen Jahres. S Bj. 2006, genau die Symptome und das Schadensbild wie im Video. Dank Car-Garantie hat´s mich nichts gekostet.
Siehe http://www.f800-forum.de/viewtopic.php?f=1&t=8021&start=60 , Beitrag vom Juni ´12.
- Peter -
-------------------------------------------------------------
F 800 S, weiß, MFW Fußrasten Master Grip, Rizoma Lenker, SR-Racing komplett, GSG Sturzpads, TomTom Rider 500
Benutzeravatar
peter_n
 
Beiträge: 444
Registriert: 28.10.2009, 15:41
Wohnort: Raum Ulm

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon AtomAmeise » 20.07.2012, 09:34

Ich kriege bei dem Thema ebenfalls Bauschmerzen ;) Nicht nur die Tatsache, dass man zeitweise mit einem bescheidenen Gefühl losfährt und bei jeder Kleinigkeit gleich Blut und Wasser schwitzt (obwohl vielleicht garnix ist)... auch die Frage, was im Fall des Falles eine Reparatur kosten würde, wenn man keine Garantie mehr hat.

Meiner Meinung nach wäre der Fall eine Rückrufaktion Wert gewesen. Hier geht es ja nicht um einen defekten Taster. Sondern um die Verbindung vom Bike zur Straße... aber wie Roadslug schon sagte: das Thema wurde übermäßig behandelt.

Und bevor ich mich über BMW aufrege, ist es mir lieber egal ;) (solange bis ich dann betroffen bin :P)
Benutzeravatar
AtomAmeise
 
Beiträge: 858
Registriert: 03.03.2011, 09:28
Wohnort: Mühlheim am Main
Motorrad: F900 XR

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon HarrySpar » 20.07.2012, 09:48

So wie ich das sehe wirkt die Umlaufende Belastung bei diesen Achslagern der F800S/ST auf den inneren Lagerring.
Die Belastung auf den äußeren Lagerring wirkt dagegen immer auf die selbe Stelle des Lagerrings.

Somit ist doch eigentlich ganz klar, daß der innere Lagerrring (mit der umlaufenden Belastung) keine Spielpassung haben darf sondern eine Preßpassung haben muß.

Könnte man da jetzt nicht vorbeugend eingreifen? Z.B. Die Achse auftragschweißen und dann wieder aufs richtige Maß abdrehen? Oder einfach zwischen Lagerring und Achse einen kleinen hauchdünnen Blechstreifen miteinbringen, damit es eine Presspassung wird?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon david » 20.07.2012, 16:20

...hier noch ein You Tube Beitrag zum selben Problem von unseren Englisch sprechenden F800 Fahrern: http://youtu.be/lMfC0PYiNnw
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon mike55 » 20.07.2012, 17:58

Hier noch ein Schrauberfilm zu dem Thema !
So schrauben die Engländer :wink: :wink:
http://www.youtube.com/watch?v=sn6KqQtw ... re=related

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon mike55 » 20.07.2012, 18:05

Aber der ist noch besser !
Hier wird der Lagerwechsel gezeigt und nicht nur der Wechsel der ganzen Einheit :!: :!:
http://www.youtube.com/watch?v=ety2f-qooSs

Gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Roadslug » 20.07.2012, 18:44

HarrySpar hat geschrieben:Somit ist doch eigentlich ganz klar, daß der innere Lagerrring (mit der umlaufenden Belastung) keine Spielpassung haben darf sondern eine Preßpassung haben muß.
Hier beißen sich zwei Probleme, nämlich die der Betriebsfestigkeit (ungünstige Lagerbelastung) mit der Montagefreundlichkeit des Hinterrads (durch Preßpassung zwischen Lager-Innenring und Abtriebswelle). So wie es aussieht hat man das Problem bei BMW anfangs bzw. bei der Auslegung der Lagerung etwas unterschätzt. Möglicherweise wurde der Effekt auch durch die im Lauf der Zeit breiter werdenden Toleranzbänder bei der Fertigung von Lagern und den Wellen verschärft. Aber bei aller Kritik, BMW hat sehr frühzeitig durch konstruktive Maßnahmen reagiert und ist auch bei der Bearbeitung von Kulanzanträgen meines Wissens recht großzügig. Ob das für für eine Rückrufaktion ausgereicht hätte weiß ich nicht, da ich genau so wie jeder andere hier die Schadensquote nicht kenne. Wahrscheinlich aber nicht, denn sonst hätte schon das Kraftfahr-Bundesamt dafür gesorgt.
Den Besitzern einer S/ST vor BJ 2009 kann man nur empfehlen das Querspiel der Hinterradlagerung regelmäßig zu prüfen und nicht zu warten bis "alles hin" ist.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon rietberger » 20.07.2012, 21:05

Roadslug hat geschrieben:
HarrySpar hat geschrieben:Somit ist doch eigentlich ganz klar, daß der innere Lagerrring (mit der umlaufenden Belastung) keine Spielpassung haben darf sondern eine Preßpassung haben muß.
Hier beißen sich zwei Probleme, nämlich die der Betriebsfestigkeit (ungünstige Lagerbelastung) mit der Montagefreundlichkeit des Hinterrads (durch Preßpassung zwischen Lager-Innenring und Abtriebswelle). So wie es aussieht hat man das Problem bei BMW anfangs bzw. bei der Auslegung der Lagerung etwas unterschätzt. Möglicherweise wurde der Effekt auch durch die im Lauf der Zeit breiter werdenden Toleranzbänder bei der Fertigung von Lagern und den Wellen verschärft. Aber bei aller Kritik, BMW hat sehr frühzeitig durch konstruktive Maßnahmen reagiert und ist auch bei der Bearbeitung von Kulanzanträgen meines Wissens recht großzügig. Ob das für für eine Rückrufaktion ausgereicht hätte weiß ich nicht, da ich genau so wie jeder andere hier die Schadensquote nicht kenne. Wahrscheinlich aber nicht, denn sonst hätte schon das Kraftfahr-Bundesamt dafür gesorgt.
Den Besitzern einer S/ST vor BJ 2009 kann man nur empfehlen das Querspiel der Hinterradlagerung regelmäßig zu prüfen und nicht zu warten bis "alles hin" ist.

Roadslug



@Harry
Lagerpassungen dürfen nie Spielpassungen sein, man spricht von Übergangs- oder Presspassungen,
d. h. für die Wellentoleranz j6 oder k6. Wahrscheinlich wurden die ersten F800 mit Übergangs-
passungen gefertigt.
@Roadslug
Bei den namhaften Lagerherstellern gibt es so gut wie kein Toleranzband,
die Lager werden ausnahmslos Bohrung 0 gefertigt.
Ich weiß allerdings nicht wie es damit in China aussieht.
Ich denke, dass hier der Fehler von BMW bei der Auslegung der Welle gemacht wurde
und somit sollte BMW auch für die Folgeschäden geradestehen.
Benutzeravatar
rietberger
 
Beiträge: 225
Registriert: 17.10.2010, 16:25
Motorrad: F 800 S + Z 900

Re: AW: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon peter_n » 20.07.2012, 23:16

Ich möchte hier mal die Begriffe "Produkthaftung" und "mögliche Personenschäden" einwerfen.
Ob das nicht doch eine Rückrufaktion rechtfertigt?
Peter


Gesendet von meinem MT15i mit Tapatalk 2
-------------------------------------------------------------
F 800 S, weiß, MFW Fußrasten Master Grip, Rizoma Lenker, SR-Racing komplett, GSG Sturzpads, TomTom Rider 500
Benutzeravatar
peter_n
 
Beiträge: 444
Registriert: 28.10.2009, 15:41
Wohnort: Raum Ulm

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Roadslug » 21.07.2012, 00:11

Die Bedingungen für eine meldepflichtige Rückrufaktion (RA) sind ziemlich streng festgelegt. Meldepflichtig ist ein fehlerhafter Prozess mit nachfolgender RA dann, wenn es sich in der laufenden Produktion herausstellt, dass ein Produktions- oder Konstruktionsfehler zu Personenschäden führen kann. Das bleibt aber keinesfalls dem Hersteller nach Gutdünken überlassen, sondern muss mit dem Kraftfahr-Bundesamt abgestimmt werden. Wenn im vorliegenden Fall keine RA erfolgt ist heißt das, dass das KFB keine Notwendigkeit dazu gesehen hat.
Bei Rückrufaktionen gibt es übrigens mehrere Stufen, je nach Dringlichkeit und möglichen Auswirkungen:
-Stille Updates der der möglicherweise schadhaften Teile während eines Kundendienstes
-Anschreiben der bekannten Halter
-Anschreiben der bekannten Halter und Einschalten der Zulassungsbehörden

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Roadslug » 21.07.2012, 00:24

rietberger hat geschrieben:Ich denke, dass hier der Fehler von BMW bei der Auslegung der Welle gemacht wurde und somit sollte BMW auch für die Folgeschäden geradestehen.
Mag sein, aber "sollte" und "muss" sind nunmal in der Fertigung technischer Güter zwei Paar Stiefel. Bekanntlich gibt es die gesetzliche Mängelhaftung über zwei Jahre. Alles was darüber hinausgeht fällt in den Oberbegriff "Kulanz" und ist damit eine freiwillige Sache des Herstellers. Aus Sicht des Herstellers muss man auch irgendwie verstehen, dass er nicht für eine sechs Jahre alte Maschine mit X-tausend gefahrenen Kilometern noch volle Mängelhaftung übernehmen kann und will, denn wo ist bei einer so alten Maschine die Grenze zu einem fertigungsbedingten oder zu einem verschleißbedingten Ausfall. Natürlich kann der Hersteller auch eine Lifetime-Garantie anbieten. Aber das würde den Anschaffungspreis wiederum deutlich anheben.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon Kläuser » 21.07.2012, 07:37

Meine Kiste am 18.07. 2012 aus der Werkstatt geholt.
Hatte selbigen Schaden bei 41038Km - BMW hat Teilekosten auf Kulanz übernommen, trotzdem Reparatur hat rund 500 € gekostet!!!
BMW F800S Baujahr 2006.
Kläuser
 
Beiträge: 10
Registriert: 02.06.2010, 19:57

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon rietberger » 21.07.2012, 08:33

Roadslug hat geschrieben:
rietberger hat geschrieben:Ich denke, dass hier der Fehler von BMW bei der Auslegung der Welle gemacht wurde und somit sollte BMW auch für die Folgeschäden geradestehen.
Mag sein, aber "sollte" und "muss" sind nunmal in der Fertigung technischer Güter zwei Paar Stiefel. Bekanntlich gibt es die gesetzliche Mängelhaftung über zwei Jahre. Alles was darüber hinausgeht fällt in den Oberbegriff "Kulanz" und ist damit eine freiwillige Sache des Herstellers. Aus Sicht des Herstellers muss man auch irgendwie verstehen, dass er nicht für eine sechs Jahre alte Maschine mit X-tausend gefahrenen Kilometern noch volle Mängelhaftung übernehmen kann und will, denn wo ist bei einer so alten Maschine die Grenze zu einem fertigungsbedingten oder zu einem verschleißbedingten Ausfall. Natürlich kann der Hersteller auch eine Lifetime-Garantie anbieten. Aber das würde den Anschaffungspreis wiederum deutlich anheben.

Roadslug



Ok, so kann man es auch sehen. Aber müsste BMW dann nicht vorgeben, die Hinterradlager nach X Kilometer vorsorglich tauschen zu lassen?
Als Hersteller hätte ich dabei sowieso ziemlich kalte Füße. Die Maschinen werden weltweit verkauft, auch in die USA. Sollte da ein Unfall durch ein blockiertes Hinterrad verursacht werden, das wiederum durch schlampige Konstruktion oder Fertigung entstanden ist, weiss man nicht, wie hoch die Schadenersatzsumme sein wird, die BMW bei evtl. Personenschäden zu zahlen hat. Da wird auch die Argumentation von normalem Verschleiss oder 2-jähriger Garantie nicht greifen. Schade eigentlich, dass solche Summen in Deutschland nicht zu zahlen sind, dann sähe es mit Nachbesserungen wohl ganz anders aus.

Gruß
Benutzeravatar
rietberger
 
Beiträge: 225
Registriert: 17.10.2010, 16:25
Motorrad: F 800 S + Z 900

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon david » 21.07.2012, 10:57

...dass hier BMW mit der Behandlung dieses Produktionsmangels am Hinterradlager fahrlässig handelte, steht ausser Frage! Zumindest hätte ich erwartet, dass ich als möglich Betroffener mit meiner F800 Baujahr 2006, von BMW angeschrieben und auf den Mangel aufmerksam gemacht worden wäre. Stattdessen hat BMW mich (und meine Sozias) dem Risiko eines Unfalles überlassen.

Zudem ist es in vielen Fällen beschämend, wie BMW die Reparaturkosten dieses Mangels auf den Benutzer abzuwälzen versucht (siehe auch die englischen Beiträge im 2. geposteten You Tube Link).

Für all jene, die eine F800ST oder S vor dem Baujahr 2009 fahren und noch kein neues Hinterradlager verbaut bekamen, ist diese Sache "noch nicht gegessen".

@ peter_n
@ Kläuser
@ HHBikerin
@ marcus76
@ upps
@ Kehrensucher
@ matze.mc
@ Kurvenjohnny
@ Parkrocker33
@ Hans Feldigl
@ manu-81
@ kelt_01
@ tourer_zz7


Ihr Alle habt an eurer F800 die Hinterradlagerung ersetzt bekommen; - und dahinter stehen einige unerfreuliche, aber auch unproblematische Erfahrungen mit BMW und den reparierenden Werkstätten. Es wäre toll, wenn ihr die Gelegenheit nutzt, Zugunsten eines internationalen Publikums einen kleinen Beitrag in das eingangs gelinkte Yuo Tube Video zu posten (Kilometerstand des Schadens, Baujahr des Motorrades, Kosten der Reparatur). Eure Erfahrungen sind vielen weiteren Betroffenen hilfreich.

Gruss david
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: Lagerschaden Hinterrad F800ST auf You Tube

Beitragvon carsten_e » 22.07.2012, 20:30

Nachdem ich heute meine ST nach 250km wieder auf dem Hof auf den Seitenständer abgestellt habe, fiel mir doch sofort auf, das der Riemen nicht mehr ganz links liegt! :shock:
Also ab auf den Hauptständer, Rad gedreht, spürbar schwerer als vorher war nichts, seitlich bewegen konnte man auch nichts spüren, beim drehen lief der Riemen dann wieder dahin wo er hingehört.
Maschine wieder abgebockt, auf dem Hof 2 Meter vor und zurück geschoben, Riemen wieder mit ca. 2mm Abstand nach rechts verlaufen! :(

Ich weiß leider nicht wie ich das Lagerspiel nun genau kontrollieren kann, steht hier auch bestimmt irgendwo im Forum, aber ich werde morgen trotzdem zum Dealer fahren.

Sind das schon erste Anzeichen?


Angenommen das Lager ist kaputt, wenn ein neues eingebaut wird, habe ich dann definitiv Ruhe?
Benutzeravatar
carsten_e
 
Beiträge: 886
Registriert: 24.04.2012, 17:12
Motorrad: F800GT

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum