HarrySpar hat geschrieben:Anhand der Bilder hier kann man schlußfolgern, daß die Riemen nicht reißen, sondern ihre Zähne verlieren.
Also einfach gelegentlich mal die Zähne bißchen hin und her biegen, ob sie schon beginnen, sich vom Riemen abzulösen.
Dann sollte es eigentlich keine Probleme geben.
HarrySpar hat geschrieben:Einzelfälle gibt es natürlich immer.
Aber sogar bei dem Riemen von El Zwo habe ich gute Hoffnung, daß er trotz dem Steinschaden bis zum Schluß durchhält.
Und kein Motorradhersteller wird Riemen für Geländemotorräder hernehmen.
Und für "Katzenklos" ist die F800S natürlich auch nicht gemacht.
Man könnte aber auch einfach den Riemen noch besser abdecken, dann wäre das "Steinproblem" noch weiter minimiert.
Ich bin jedenfalls vom Riemen voll begeistert. Das Radlagerproblem war ja auch kein Riemenproblem sondern ein Problem von Fertigungstoleranzen im Lagerbereich.
HarrySpar hat geschrieben:...
In Zukunft dann lieber mehr auf Nummer Sicher fahren!
schnecke hat geschrieben:Ich will ja den Zahnriemen nicht schlecht reden und er hat mit Sicherheit seine Vorteile als da währen kein Schmieren, kein Schmutz, kein Spannen. Wenn ich allerdings dann solche Beschädigungen sehe, die sind bei einer Kette nicht möglich. Und die Kosten bei einem Wechsel sind auch nicht von schlechten Eltern. Mal von BMW Wechselintervall ausgehend ist der Riemen nicht billiger als eine Kette. Tritt vorher noch ein Defekt auf (Riemen, Radlager ) wird es sowie so teurer. Und da ich die Kettenpflege immer so als kleinen Check für das Motorrad nutze fahre ich gar nicht schlecht, mit der Kette.
EL Zwo hat geschrieben:Abgesehen davon macht mir die EF einen mords Spaß.
Auch wenn andere schneller sind.
Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 27 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum