von HarrySpar » 08.01.2013, 12:25
Hier mal paar Kopien von einem aus dem Boxerforum.
Der ist mit seiner LiFePO (6,9Ah) nun schon seit 4 Jahren zufrieden. Und auch nach einer Tiefentladung (3,96V Gesamtspannung!) konnte er wieder aufladen.
Siehe:
19.03.2011
Hi Boxerfans,
nachdem nun auch für mich der Saisonbeginn erfogreich gestartet wurde (1 Tank leergefahren, bei ca. 7°C (gefühlten 0°C) eine Fortsetzung meines Langzeittests.
1. LiFePO4-Batterie Mitte Februar geladen und eingebaut, dann stand die Karre erstmal 3 Wochen in der kalten Garage.
2. Der Kaltstart nach dieser Standzeit und ca. 4°C Aussentemperatur funktionierte problemlos.
3. Keine Probleme auf den dann folgenden 200km, verteilt auf 2 Tage.
Fazit:
Auch jetzt, zu Beginn meiner 3. Saison mit der Li-Eigenbau-Batterie bin ich immer noch zufrieden. Ich kann keinen Spannungsabfall erkennen und auch die Einzelzellenspannungen sind immer noch identisch. So wie´s aussieht habe ich zumindest schon mal die Lebensdauer der Exide problemlos erreicht .
Ich melde mich dann wieder sobald es was Neues zu berichten gibt.
26.12.2011
Ich habe bislang, nach 3 Saisons und ca. 18.000km Fahrtstrecke noch keinerlei Probleme mit meinem 6,9 Ah LiFePO-Pack gehabt. Ich habe meine Batterie zum Saisonende wie immer ausgebaut, die Einzelzellenspannungnen gemessen, und konnte feststellen daß sich immer noch kein Alterungsprozess bemerkbar macht.
Zu meiner Zeit gab es diese praktischen Schraubzellen mit Haltern noch nicht. Daher musste ich etwas mehr basteln.
Jetzt würde ich es auch mit den Headway-Zellen probieren. Ich denke jedoch, daß 8 Ah locker ausreichen. 16Ah wäre eher etwas für das 4-beinige Zweitfahrzeug (Sportwagen).
01.08.,2012
Hi,
aufgrund aktueller Ereignisse, besser gesagt wegen eigener Blödheit, sehe ich mich veranlasst Euch ein Update zu meinem Langzeittest zu geben:
Was ist passiert:?
- Ganztages-Tour mit Kollegen geplant
- Am Vorabend nochmal kurz Zündung ein um zu sehen ob ich tanken muss
--> Elektrik tot, keine Spannung mehr !!! Schock.
Was war passiert:
Ich hatte meinen Navi-Adapter beim Abstellen der Maschine nicht aus der Bordsteckdose entfernt. Der Navi-Spannungswandler hat daraufhin innerhalb mehrerer Tage meine Batterie bis auf eine Gesamtspannung von 3,96V leergesaugt. Ich dachte bis dahin, dass unsere Kuh die Steckdose irgendwann selbständig abschaltet; ist wohl nicht so. Offensichtlich ist die Bordsteckdose nur beim Einstecken ohne eingeschaltetes Bordnetz inaktiv. Beim Abstellen scheint sie weiter mit der Batterie verbunden zu bleiben bis diese tot ist.
Zumindest war mein Akku nun erstmal unbrauchbar.
Was habe ich getan:?
- LiFePO-Pack ausgebaut und versucht mit meinem Computerladegerät inkl. Zellenangleichungsprogramm aufzuladen. Beim Versuch blieb es zunächst, da das Ladegerät seinen Dienst mit der Meldung "Low Voltage" gar nicht erst aufnahm. Sch... dachte ich, das wars wohl mit meiner igenbau-Lösung und mit der geplanten Tour. Habe vorsichtshalber meine alte EXIDE nachgeladen.
Doch so schnell gebe ich nicht auf. Der nächste Versuch hat dann wie folgt funktioniert:
- Dem Ladegerät mitgeteilt, dass ich nicht 4 Zellen sondern nur EINE angeschlossen habe. Dann das Akkupack ohne Balanceranschluss bis zur Ladeschlussspannung dieser einen Zelle aufgeladen.
- Das Gleiche mit 2 und 3 Zellen wiederholt.
- Dann klappte endlich die Ladung aller 4 Zellen mit Balancer und es wurden tatsächlich 6500mAh geladen (6900Ah angegeben). Alle Zellenspannungen identisch. Also erstmal alles wieder o.k.
Das schlechte Gewissen ob meine Batterie nicht doch Schaden genommen haben könnte fuhr gestern ständig mit. Heute kann ich sagen, dass die LiFePO selbst diese Tortur ohne einen merkbaren Spannungs- oder Kapazitätsverlust verkraftet hat. Ein Bleiakku wäre mit Sicherheit im ewigen Batteriehimmel gelandet.
... Wenn Ihr dies lest denkt ihr wahrscheinlich ich sei ein Handelsvertreter und verkaufe dieses Zeug. Bin ich aber nicht. Bin aber immer noch absolut davon überzeugt.
P.S.
Habe nun 30.000km auf der Uhr und noch kein einziges Problem gehabt. Nicht nur die Batterie, das ganze Motorrad braucht irgendwie überhaupt keine Zuwendung. 2 mal Abblendlichtmittel getauscht und alle 10Tkm Wartung - das reicht. Langsam wirds langweilig...