Seite 1 von 3

Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 15:38
von kazee
Hallo zusammen,

meine S verliert Öl und ich weiß nicht genau, wo es herkommt, kenne mich damit nicht ganz so gut aus.
Das Öl tropft vorne am Rahmen nach unten, der Ursprung liegt, soweit ich das sehen kann, zwischen Wasserkühler und Rahmen.
Was liegt da, wo das Öl austreten könnte?

IMG_20140317_151853.jpg


Danke für eure Hilfe!

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 15:44
von Roadster1962
kazee hat geschrieben:Hallo zusammen,

meine S verliert Öl und ich weiß nicht genau, wo es herkommt, kenne mich damit nicht ganz so gut aus.
Das Öl tropft vorne am Rahmen nach unten, der Ursprung liegt, soweit ich das sehen kann, zwischen Wasserkühler und Rahmen.
Was liegt da, wo das Öl austreten könnte?

IMG_20140317_151853.jpg


Danke für eure Hilfe!


Moin,
dürfte die übliche Stelle sein - Ventildeckeldichtung - also bei den Bild zu sehenden Gummihalbmonden.

Wenn demnächste eine Inspektion mit Ventilspielkontrolle ansteht würde ich es nur sauber wischen und beobachten, bei der Inspektion wird die Dichtung sowieso ersetzt. Ansonsten kostet eine neue Dichtung ~ 60 Euro plus Einbau.Kann man aber auch gut alleine machen, dauert so ne Stunde max.

Gruß
Christian

Re: AW: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 20:12
von Marlene
Naja bissel länger dauerts schon, weil die schon ziemlich verbaut ist. Aber so sah es bei mir auch aus. Neuen dichtungssatz mit anderen Schrauben geholt, Dichtmasse dazu und fertsch...
Wichtig ist wirklich, das der original dichtungssatz verwendet wird. Die ebay Produkte ändern garnix.

Re: AW: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 20:44
von Roadster1962
Moin,
also ich habs mit meiner besseren Hälfte zusammen gemacht (die kleinen Hände sind da Gold wert) und wir waren nach ner knappen Stunde fertich 8-)

Allerdings hatte ich sie vorher schon ein paar Mal wegen anderer Sachen auseinander gebaut so das ich schon Übung hatte.

Wichtig wäre ein extra langer Kerzenschlüssel, daran ist es bei uns fast gescheitert. Zum Glück hatte der Nachbar was passendes.

Gruß und viel Erfolg
Christian

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 22:17
von Heiko-F
Wie es aussieht leckt die Ventildeckeldichtung.

Re: AW: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 22:27
von Marlene
Den langen Kerzenschlüssel braucht man für die Ventildeckeldichtung nicht.

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 22:57
von Edi_G
Hallo
also eine Stunde ist schon eine gute Leistung.
Die Dichtung ist schon richtig teuer, aber was ich nicht verstehe, das ist keine wirkliche Dichtung, weil man doch noch eine Dichtmasse benutzen muss(auch wenn nur Einseitig).
Man kann sich ersparen und beidseitig die Dichtmasse verwenden. Funktioniert sogar besser weil die Dichtmasse über längeren Zeit als eine neue Dichtung elastisch bleibt, also dichtet auch ab (ich benutze Dirko HT).
Warum auch die Schauben austauschen, sie sind hier an nicht Schuld (durch 2 oder 3-mal im Leben mit 10Nm anziehen macht sie auch nicht länger).
Natürlich wird hier viele Forum Mitglieder geben die sagen würden dass so auch richtig ist.
Also entweder altes austauschen, oder nur abschrauben (man kann dabei auch Ventilspiel prüfen) und die Dichtmassenreste entfernen danach gut entfetten, neue Dichtmasse drauf und wieder alles zusammen schrauben.
Je nach wie man will, ich bin der Meinung wird genau so lange halten.

Gruß aus Wuppertal

Re: AW: Ölverlust

BeitragVerfasst: 21.03.2014, 23:46
von Marlene
Bei der neuen Dichtung sind die Schrauben mit einer Unterlegscheibe versehen, die einen höheren Druck auf die Dichtung bewirkt. Dazu gibts aber eigentlich schon ein Thema...

Re: AW: Ölverlust

BeitragVerfasst: 22.03.2014, 08:37
von Roadster1962
Marlene hat geschrieben:Den langen Kerzenschlüssel braucht man für die Ventildeckeldichtung nicht.


Moin,
hab auch gleich gegen Iridium-Kerzen getauscht und dadurch gar nicht probiert ob der der Deckel auch abgeht wenn die Kerzen drin bleiben :? . Macht es beim nächsten Mal dann einfacher ;-)

Gruß
Christian

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 22.03.2014, 14:08
von kazee
Vielen lieben Dank euch allen!

Werde die neue Dichtung besorgen und mich am nächsten Wochenende an die Arbeit machen! =)

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 22.03.2014, 14:33
von bumer_m3
Habe bei merner R am vor 2 Tagen den Ventildeckel abmontiert. Geht auch wenn die Zündkerzen drinn sind. Die Reste von der alten Dichtmasse entfernt. Danach Deckel, Dichtung (ich hab dabei die alte wiederverwendet, sieht ja schliesslich wie neu aus) und die Fläche am Zylinderkopf, wo die Dichtung aufliegt entfettet. Hylomar Dichtmasse auf beide Seiten der Dichtung gleichmässig aufgetragen. Deckel wieder drauf,...fertig ;)
Hat alles ca 1 Std. gedauert. Ist auch total einfach gegangen alles. Dabei gleich noch den Kühlmittelstand überprüft und etwas nachgefüllt. Über nacht die Maschine stehen gelassen, damit die Dichtmasse richtig vertrocknet. Gestern ne kleine Runde gedreht.....alles dicht :D

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 22.03.2014, 16:23
von ronne
schon wegen dem evtl. zweiten Wechsel würde ich immer eine neue Dichtung verwenden. Der Preis für so eine Dichtung steht in keinem Verhältnis zum doppeltem Arbeitsaufwand.
ronne

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 22.03.2014, 17:23
von bumer_m3
Ich hab nur noch 6000km bis zum Ventile einstellen, dann kommt auch ne neue Dichtung rein. Jetzt erstmal mit Dichtmittel . Hällt ja ;)

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 22.03.2014, 17:58
von Lichtmann
bumer_m3 hat geschrieben:Ich hab nur noch 6000km bis zum Ventile einstellen, dann kommt auch ne neue Dichtung rein. Jetzt erstmal mit Dichtmittel . Hällt ja ;)



Wird auch weitere 78 000km halten.


Lichtmann

Re: Ölverlust

BeitragVerfasst: 03.04.2014, 17:13
von kazee
Kurzes Update und neues Problem:

Ventildeckeldichtung wurde ausgetauscht, dabei natürlich auch Ölfilter, jegliche Dichtungsringe, sowie Kühlflüssigkeit.
Alles wieder zusammengebaut, angelassen: Alles super, bis auf die Drehzahl, die im Stand und während der Fahrt macht, was sie will. Teilweise sehr hoch, sodass ich - ohne Gaszugeben - im zweiten Gang 60 fahre; teilweise sehr niedrig, sodass der Motor stottert bzw. sogar ausgeht.

Wo hab ich beim zusammenbauen einen Fehler eingebaut, der diese Symptome zeigt?
Ich hoffe, ihr könnt mir noch einmal helfen.