Seite 1 von 2

Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 09.10.2014, 20:44
von Piet-San
Hallo SC-Project Besitzer,

ich habe mir im Sommer einen SC Project ESD Oval Silencer zugelegt. Den Originalschaldämpfer finde ich optisch einfach zu groß. Die Montage war leider nicht sehr einfach, da die Schelle noch gebogen werden musste. Die Abkantungen waren auch nicht an der richigen Stelle aber mit einem Schraubstock und einem 500g Justierhammer :lol: war es doch machbar.
Als ich das Moped voller Erwartung startete, musste ich es direkt wieder ausstellen, weil die Katzen flüchteten.
Ein Blick in das Endrohr verriet, dass der DB-Eater drin war. Ich dachte "Meine Fresse, ist der laut". Silence ist was anderes
Nach einer Fahrt durch die Eifel hatte ich mich schon etwas daran gewöhnt. Ich fuhr durch die Ortschaften nur mit Standgas um den schlechten Ruf der "Kravalbrüder" (und Schwestern) nicht zu schüren.
Ich hatte mir schon überlegt den originalen ESD wieder zu montieren.Nach der Demontage des DB-Eaters war mir klar warum der so laut ist. Ohne DB-Eater konnte ich sogar den Katalysator sehen.

P1110356.jpg
Blick in den ESD ohne DB-Eater
P1110356.jpg (92.09 KiB) 5849-mal betrachtet


Da werden keine Auspuffgase umgeleitet um den Schall zu brechen. Um eine Homologation zu bekommen hat SC-Project dann einen DB Eater erstellt, der die Auspuffgase ein klein wenig mit einem Blechplättchen bremst und dann die Gase durch einen kleineren Querschnitt presst.

Ich dachte, mit mehr Verwibelung der Luft müsste der ESD doch leiser werden. Ein gelochtes Rohr sollte den ESD doch leiser machen. Eine Anfrage bei meinem Bruder (er schweißt mir immer Kleinteile aus Edelstahl) war erfolgreich. Er hatte mir die Rohrstücke besorgt und zusammengeschweißt. Die Löcher habe ich dann selbst gebohrt. Für die Klemmschraube habe ich das Gewinde direkt in das Rohr geschnitten, da es mit 2mm recht dick ist. Ich habe als Gesamtquerschnitt der Löcher ca. 35% mehr als den Querschnitt des Endrohrs verwendet wegen des erhöhten Strömungswiderstandes im Randbereich. Der Durchmesser der Löcher ist 3mm.
Nach der Montage war ich etwas ernüchtert. Der DB-Eater war zwar leiser, aber ich hatte mir mehr Lautstärkereduzierung erhofft. Ein meiner Meinung nach positiver Nebeneffekt ist, dass das Knattern weg ist. Er hört sich insgesamt etwas dumpfer an. Eine ÄÄpp zur Lautstärkemessung konnte zwar eine Reduktion der Lautstärke messen, allerdings nur ein Dezibel. Eine Referenzmessuung ohne DB-Eater zu original DB-Eater hat auch nur eine Differenz von einem Dezibel ergeben. Na ja, ein geeichtes Messgerät ist ein Smartphone mit ÄÄpp dann doch nicht.

Als wir dann vor einer Woche im Hunsrück eine größere Tour machten, habe ich mich mit dem Sound angefreundet.

P1110351.jpg
Rechts original DB-Eater, links mein Nachbau


Falls einer von euch auch Umbauen möchte, kann ich die Maße noch einmal richtig aufzeichnen. Schön wäre auch andere Konzepte wie Schlitze statt Löcher oder zufällige Anordnung der Löcher oder unterschiedliche Durchmesser...

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 09.10.2014, 21:25
von schnecke
Das ist ja schön und gut und lobenswert das du nicht zu laut unterwegs sein möchtest. Dafür ist dein eigenbau aber leider, wenn auch leiser, illegal. Dann lieber etwas lauter aber legal.

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 09.10.2014, 21:31
von Piet-San
Ich glaube nicht, dass ich für einen leiseren Auspuff wirklich Probleme bekomme. Wenn doch, kann ich ja den originalen wieder einbauen. Ich denke, dass nur eine Überprüfung gemacht wird ob ich einen DB-Eater verbaut habe. Ich werde es spätestens bei der nächsten HU feststellen, ob ich damit Probleme bekomme.

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 09.10.2014, 22:55
von Karl Dall
Macht den Piet nicht kirre...
leise+ Nummer ist Bullen lieber als laut + Nummer...

Ausnahmen bestätigen auch diese Regel: letze Woche hat ein Übereifriger sogar am Original ESD mit dem Spiegel nach ner E-Nr geforscht bis der anwesende Tüv-Mensch ihn zurückgpfiffen hat

Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 05:40
von openclose
Karl Dall hat geschrieben:Macht den Piet nicht kirre...


Jein...ich finde es richtig wie du an die Sache rangehst.
Lieber etwas leiser als eine Brülltüte aber sobald du etwas an deinem Auspuff veränderst egal ob lauter oder leiser erlischt normalerweise die Betriebserlaubnis.

ich würde das aber auch nicht so eng sehen und dein Eigenbau ist nun wirklich kein Schlechter.
Sonst einfach mal zum Prüfer oder beim Hersteller Anfragen die haben teilweise noch leisere auf Lager.


Gruß

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 07:11
von Piet-San
openclose hat geschrieben:
Karl Dall hat geschrieben:Macht den Piet nicht kirre...


Jein...ich finde es richtig wie du an die Sache rangehst.
Lieber etwas leiser als eine Brülltüte aber sobald du etwas an deinem Auspuff veränderst egal ob lauter oder leiser erlischt normalerweise die Betriebserlaubnis.

ich würde das aber auch nicht so eng sehen und dein Eigenbau ist nun wirklich kein Schlechter.
Sonst einfach mal zum Prüfer oder beim Hersteller Anfragen die haben teilweise noch leisere auf Lager.


Gruß


Ich hatte bei SC-Project angefragt, ob sie einen leiseren DB-Eater haben oder den DB-Eater als Ersatzteil verkaufen. SC-Project hat etwas knapp geantwortet mit den Worten "Hammer nit, krigge mer ach nimmer rin". Daher mein Umbau.

Gruß

Piet-San

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 09:05
von Molch
Irgendwann werden sich BMW-Fahrer, aus Angst eine Straftat zu begehen, nur noch zu Fuß in Cafes treffen und über ihre E-Nummern im Auspuff diskutieren. :mrgreen:

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 09:39
von schnecke
Und es gibt die denen generell alle regel egal sind. Egal was für auswirkungen das für andere hat.

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 09:46
von Piet-San
Ich denke, dass ein geänderter DB Eater keine Sicherheitsrelevanz hat. Da kann ich doch mal etwas verstoßen. Außerdem komme ich den gesetzlichen Anforderungen entgegen und entferne mich nicht von ihnen. Ich hätte nicht gedacht, dass die Homologation eines DB-Eater Nachbaus so ein wichtiges Thema ist. Die Entfernung eines DB-Eaters wird nicht so thematisiert.
Ich hatte eher auf technisches Fachsimpeln gefreut.

Gruß

Piet-San

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 10:05
von Viking
Hallo Piet-San,
ich finde Deine Umsetzung sehr gut und der Eigenbau sieht und ist wahrscheinlich auch hochwertiger als das schief und zusammengefriemelt aussehende Originalteil. Vor der Rennleitung hätte ich da auch keine Bedenken, dass seh ich genauso wie Du. Ich bin auch schon am überlegen was ich mache, denn mir wird mein Hattech auch so langsam zu laut, so das es mich selbst schon nervt. Hinter mir will keiner mehr fahren, also bin ich deswegen in der Gruppe immer das Rücklicht. Bei Hattech nachgefragt hab ich schon und die haben gesagt, " leiser machen geht immer" . Bin am überlegen ob ich den Auspuff im Winter mal hinschicke.

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 18:06
von Gerhard
Hallo

dein selber gebauter DB-Eater sieht um Längen professioneller aus als der "Original".

Das ist ja traurig was die für ein Zeug da reinbasteln.

Wenn ich den Originalen sehe, dann würde ich als Polizist schon sehr mißtrauisch werden.
Bei deinem tollen und professionell aussehenden Nachbau gibt es sicherlich kein Problem.

Aber natürlich ist es rein rechtlich eine nicht legale Veränderung. Scheiß drauf !!!!

Gerhard

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 19:37
von Schwarzfahrer
Gerhard hat geschrieben:Aber natürlich ist es rein rechtlich eine nicht legale Veränderung. Scheiß drauf !!!!
Gerhard

Wenn sie eine vernünftige Kontrolle machen, werden Dezibel gemassen. Die Werte stehen auf dem Typenschild am Lenkkopf und in der Zulassungsbescheinigung. Also meine Verwunderung ist inzwischen sehr groß, wieviel Spielraum gerade die italienischen Hersteller bei der Homologation haben. Gerade den Hattech halte ich von der Lautstärke für grenzwertig. Das muss aber nix heißen, wenn die entsprechenden Werte eingehalten werden. 90 dbA bei 4000 U/min im Stand, gemessen im richtigen Abstand mit 5% Toleranz glaube ich.

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 20:11
von Gerhard
ich von der Lautstärke für grenzwertig. Das muss aber nix heißen, wenn die entsprechenden Werte eingehalten werden


Hallo

genau ! gefühlt und gemessen sind echt zwei paar Schuhe

wir haben eine Yamaha XJ6, eine Gladius mit IXIS und eine F800R mit Hattech in der Garage stehen

rein vom Gefühl her hätte ich von der DB Stärke gesagt

- Gladius ( am leutesten )
- Hattech
- XJ6 ( leise , säuseln )

naja, db Messung ( Handy App ) hat ergeben

- XJ6 am lautesten !!!
- Gladius
- F800r

Gruß

Gerhard

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 20:48
von sp4tzel
Gerhard hat geschrieben:naja, db Messung ( Handy App ) hat ergeben



Hey,
also zum Einen musst du das Messverfahren richtig machen. Also Abstände und Winkel zum Auspuff beachten und zum Anderen würde ich das Ergebnis einer App nicht vertrauen. Übrigens dürfen auch keine reflektierenden Gegenstände in einem gewissen Abstand sein.
Des Weiteren werden nicht die dB, sondern die dB mit einem Filter (?) A gemessen, also dB(A). Das sind die Frequenzen, die unsere (hoffentlich gesunden) Ohren am stärksten wahrnehmen.
Demzufolge kann es natürlich sein, dass der eine Auspuff lauter ist, aber eben diese Frequenzen unterdrückt und deshalb einen niedrigeren dB(A)-Wert besitzt, als die subjektiv lauter wahrgenommenen.
Wäre cool, wenn du vielleicht ergänzt, was genau du gemessen hast und wie. Also jetzt nicht mit Zirkel und Geodreieck, sondern ob du in der Garage oder im Hof gemessen hast.
Übrigens ist der Wert des Standgeräusches nur ein Richtwert. Was zählt, ist der des Fahrgeräusch. Für den bei halber Nenndrehzahl gibt es (bei der Eintragung) keine Grenzen. Es wird lediglich angenommen, dass wenn der gemessene Wert stark vom eingetragenen Wert abweicht, dass eine Manipulation vorliegt und somit der gesetzlich relevante Wert auch nicht mehr stimmt. Eine Aprilia RSV4 ist zum Beispiel beim Standgeräsuch mit 107 dB(A) ganz legal eingetragen :shock:

BTT:

Als Polizist würde ich deine Lösung eher als "original" feststellen, als das Original. Da hast du wirklich sehr sauber und schön gearbeitet! Wie sich Schlitze oder Quadrate, oder sonst was auf den Ton auswirkt, interessiert mich auch.

Gruß,
Christoph

Zum Nachlesen recht kompakt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch

Re: Umbau Knattertüte zu Brummeltopf

BeitragVerfasst: 10.10.2014, 21:07
von Gerhard
Wäre cool, wenn du vielleicht ergänzt, was genau du gemessen hast und wie. Also jetzt nicht mit Zirkel und Geodreieck, sondern ob du in der Garage oder im Hof gemessen hast.


Hallo

das war damels im Hof bei halber Drehzahl, auf jeden Fall nicht Standgeräusch.
Ist schon eine Weile her und ich hatte mich damals an die übliche Meßmethode gehalten.
Abstand, Winkl, Drehzahl etc.

Ist schon eine Weile her.

Auf jeden Fall war für mich interessant, daß das als angenehmer empfundene "heißere Fauchen" des Vierzylinders eigentlich DB mäßig lauter war, als das als lauter empfundene "Bollern, Brüllen" der IXill am V2

Man liest ja auch immer wieder, daß das Aufschlagen der Tennisbälle auf einem Tennisplatz dem Startgeräusch eines Düsenjets enspricht.
Trotzdem ist mir ein Tennisplatz lieber in der Nachbarschaft als ein Bundeswehr Fliegerhorst.

Gerhard