Seite 1 von 1

Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 28.04.2015, 22:06
von Mühli
Hallo liebes Forum

nur so eine Frage auf die ich grade keine Antwort finde. Bin am Sonntag mit Sozia gefahren und als ich die Karre für eine Tasse Kaffee abgestellt habe, ist mir aufgefallen, dass der Zahnriemen meiner S auf der Riemenscheibe nach rechts verrutscht ist. Normal hat er einen geringen Abstand zur Bordscheibe, er ist geschätzt um 2mm nach rechts gerutscht und war gerade so bündig. Aufgefallen ist es mir eigentlich nur, weil die blank polierten Stellen zwischen Riemen und Bordscheibe in der Sonne geglänzt haben. Hatte auch nix zum messen dabei, deshalb die ~2mm geschätzt.
Habe sie dann ein paar Meter nach vorn und zurück geschoben und der Zahnriemen war wieder in der gewohnten Position.

Zuerst mal, ja, der Rückruf wurde durchgeführt, die Achslagerung wurde instandgesetzt, vor recht genau 4 tkm.

Stellt sich für mich die Frage, ob das normal ist. Durch die Sozia braucht man mehr Antriebsleistung, die Achse stellt sich schräg und der ZR läuft nach außen ab, soweit so gut. Das ist der Fehlermechanismus. Aber darf das so sein???
Bin ehrlichgesagt leicht verunsichert und auf der RepRom hab ich auf die Schnelle auch nix gefunden. Werde demnächst den HR wechseln müssen, dabei möchte ich das ganze mal begutachten.
Also, gebt mir mal Input bevor kaputt und mich das putput zwickt. Grüße Mühli

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 28.04.2015, 22:36
von SingleR
Ich hatte selbiges Phänomen auch damals an meiner Eintopf-F (650 CS). Unter der Voraussetzung, dass die Schwingenlagerung i.O., die Schwinge selbst nicht "krumm" und das Riemenritzel spielfrei auf der Getriebeausgangswelle läuft, wird der Riemen nicht so ohne Weiteres "abspringen". Ein leichter Versatz lässt aber u.U. auch auf eine etwas zu geringe Riemenspannung schließen. Man könnte die Riemenspannung evt. noch etwas nachjustieren, aber wenn es dann der Mechaniker etwas zu gut meint (also "verschlimmbessert"), kann eine zu hohe Spannung aufgrund zu hoher Zugkräfte v.a. bei stark eingefedertem Federbein im Soziabetrieb die Getriebeausgangswelle, auf der das Ritzel läuft, in Mitleidenschaft ziehen. Und das wird dann richtig teuer...

Fazit (weil ich selbst die Erfahrung gemacht habe, dass auch so manche BMW-Werkstatt mitunter mit der Einstellung der richtigen Riemenspannung überfordert ist): wenn es bei Soziabetrieb nicht mehr als 2 mm Riemenversatz werden, würde ich gar nix machen - und einfach weiterfahren... Kannst ja mal ein Foto reinstellen, damit wir einen besseren Eindruck gewinnen, wie groß das Problem tatsächlich ist.

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 29.04.2015, 22:38
von Joerg58FB
Beobachten, beobachten,

wir haben zwei von 2012. Bei der Tiefergelegten meiner besseren Hälfte läuft der Riemen direkt an der Scheibe, bei meiner mit ca. 2 mm Abstand. Der Abstand ist bei meiner auch nach 19TKM immernoch gleich. Lt. Aussage vom :D liegt das innerhalb der Toleranz und ist ganz normal, nur wenn der Abstand sich ändert wäre Handlungsbedarf.

Gruß Jörg

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 01.05.2015, 22:16
von Mühli
Danke schonmal für eure Antworten. Werd das beobachten und wenns wieder auftritt ein Foto machen. Jetzt erstmal den schlappen tauschen und bei Gelegenheit drüber schauen. Die Riemenspannung muss ich eh checken. Muss das Mopped mal gscheid aufspannen und mit ner langen Stange hebeln

Gruß Mühli

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 27.05.2015, 18:46
von Mühli
So, ich nochmal:

Heute bekam ich einen neuen Schlappen aufgezogen und dabei hat der Mechaniker festgestellt, dass meine Hinterradlagerung zu viel Spiel hat. Mit purer Handkraft am Pulley wackelt das ganze erheblich. War leider nicht dabei...
Ich habs mir also nicht eingebildet. Das Radlager wurde angeblich vor 4tkm ersetzt und ist jetzt kaputt. Das kann doch nur ein Witz sein?

Laut der Rechnung vom Februar 2014 eines Augsburger BMW-Händlers heißt es "Lagerung des Hinterradantriebs prüfen und ersetzen", Teilekosten knapp 500€ alles auf Garantie.
Wurde also offensichtlich getauscht und nicht nur geprüft.
Demnächst wird der KD gemacht, sprich ich werde mir das genauer anschauen ob die Welle eingelaufen oder die Lager ausgeschlagen sind. Ein Witz hoch 3.

Irgendwie möcht ich BMW das jetzt gerne hinreiben, offensichtlich besteht der Qualitätsmangel nach wie vor. Sprich die Welle ist immer noch ausgeschlagen (Toleranzproblem bei BMW) oder die Qualität der Lager ist soo beschissen dass es weh tut.

Gruß

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 27.05.2015, 21:19
von georg
Hallo Mühli,
du solltest dich mal bei Eike hier aus dem Forum melden.
Der sucht solche Fälle wie deinen,damit dieser Murks mit den
Hinterradlagern bei BMW endlich mal ein Ende findet !
Grüße
georg

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 27.05.2015, 23:22
von luckyludl
Andere Möglichkeit, geprüft, für fehlerhaft befunden, nicht getauscht und für Bargeld von BMW als erledigt abgerechnet.
Wäre zwar ....... , vielleicht merkt's keiner.

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 28.05.2015, 08:22
von schnecke
@luckyludl
Also sorry. Solche spekulationen sind gerade bei einem sicherheitsrelevanten rückruf vielleicht doch etwas weit hergeholt.

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 28.05.2015, 19:00
von Mühli
Hmm, ich habe nochmal gegrübelt und auch beim ausführenden Händler angefragt.

Die Möglichkeit bestünde auch, dass das Riemenrad selber Spiel hat - das ist schließlich auch auf der Welle gelagert. Morgen organisier ich die 46er 12Kt-Nuss und schau mir die Geschichte mal an.

Gruß

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 28.05.2015, 21:30
von dkf800s
*****

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 28.05.2015, 23:29
von luckyludl
@ Schnecke: Deshalb habe ich es auch nicht ausgeschrieben. Wäre ein fataler Fehler. Möchte ich auch niemandem unterstellen, aber eine Überlegung wert. Denn vor 4.000 km merkte man das zu große Spiel vielleicht gar nicht. Und was gibt es als größeren Sündenbock als den Hersteller BMW (wie sich oft von anderen in mehreren Treads im Forum geoutet wird).

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 30.05.2015, 14:42
von Mühli
Ich schau mir das jetzt gleich mal an, Werkzeug ist organisiert und ich hoffe auf einen ausgeschlagenen Ruckdämpfer

Gruß

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 30.05.2015, 20:34
von Mühli
So, Ergebnis: Das Lager des Ruckdämpfers hat Spiel. Nicht viel, es kippelt ein wenig, evtl. 2/10mm oder sowas. Aber dank dem Hebel und rohen Kräften werden das am Riemenrad sicherlich mehr. Und wo Spiel ist, entsteht meist schnell noch mehr Spiel. Sprich das Lager wird demnächst den Geist aufgeben, die Abdichtung ist auch schon kaputt.
Das Lager ist ein Schrägkugellager von INA, ein 3811 mit 72x55x13 mm heißt es hat sehr dünne Ringe und leider is es sehr teuer im Vergleich zu einem herkömmlichen Rillenkugellager. Wird so für 75€ aufwärts gehandelt. Vermutlich ist es aber von der Tragzahl notwendig, ist ja eine statische Last (schlecht für Wälzlager) Und wenn ich eines im Leben verstanden habe, dass BMW ungerne unnötig Geld ausgibt. Eventuell kann mir jemand noch sagen, was sowas original kostet, bin neugierig.
Am Montag werd ich mir mal noch eine sehr große Seegeringzange besorgen und das Lager ausbauen und dann diese Woche noch ein neues Lager organisieren.
Ich hätte noch originale Kegelrollenlager für den Lenkkopf, vielleicht mag ja jemand tauschen :D

Gruß Matthias

Re: Problem mit Zahnriemenflucht

BeitragVerfasst: 07.06.2015, 15:42
von Mühli
Soo, ich hab das ganze Instandgesetzt. Ein neues Lager gekauft (altes wäre evtl. schonnoch gegangen) und trotzdem hatte das ganze noch Spiel.
Der Ruckdämpfer, in den der Außenring eingepasst wird, war ausgeschlagen.
Habe das ganze mit Loctite 648-Lagerkleber hochfest eingeklebt, sitzt jetzt spielfrei und fest, so wies sein soll.

Ist eigentlich ein bisschen billig konstruirt. Der Innenring wird durch die Bundmutter und die Hülse fixiert, da rutscht nix. Außen ist das nur grob per Seegering fixiert, keine echte Presspassung, so bisschen lala und offensichtlich kann es sich mit der Zeit mitdrehen Und das ist eben nach 37tkm passiert. Laut meinem Mechaniker passiert das unter anderem, da die Zahnriemen schon nach BMW-Empfehlung recht stark gespannt sind.
Is dank der guten Zugänglichkeit recht schnell repariert, man braucht halt die 46er 12-kt-Nuss

Gruß