Seite 1 von 2

Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 09:50
von Casperle
Gibt es eigentlich eine verlässliche Aussage dazu, in welcher Position der Zahnriemen / Antriebsriemen auf dem Riemenrad hinten ablaufen soll?

Bei mir läuft er ziemlich mittig ab, es ist also reichlich Platz zum linken Rand hin. Wenn man das Motorrad rückwärts bewegt wandert der Riemen bis ganz an den rechten äußeren Rand. Der Austausch des hinteren Radlagers im Rahmen der Rückrufaktion wurde 01/2014 durchgeführt.

Im Forum habe ich gesehen, dass bei einigen der Riemen auch mittig verläuft. Andere wiederum behaupten, er müsse fast links anliegen. Was stimmt denn nun?

Ich war deswegen diese Woche beim BMW Händler: Der hat die Maschine aufgebockt, n bissl am Hinterrad gewackelt (bei montiertem Riemen!) und gemeint es wär alles in Ordnung. Das war ne Sache von 30 Sekunden und nicht sehr vertrauenserweckend... scratch
Immerhin habe ich vor Ort nochmal den Riemen spannen lassen, was aber genau null Effekt auf die Position des Riemens (wie beschrieben) hatte.

Wer kann weiterhelfen?

Grüße
das ratlose Casperle

EDIT: Achso, es handelt sich in diesem Fall um eine ST (BJ 06).

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 11:11
von 815-mike
Das Riemenritzel hat rechts und links einen Bund. Es führt den Riemen. Demnach ist es optimal, wenn der Riemen am Riemenrad "mittig" läuft - also dort nicht auch am Bund anliegt.
Denn das würde in 99,99999999999999999999999999999999999999% aller Fälle bedeuten, daß der Riemen "mit Kraft" am Riemenradbund anläuft, was Verschleiß bedeutet.
Und wer will unsinnigen Verschleiß?

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 11:13
von SingleR
Laufleistung von Riemen und dem gesamten Mopped? ;-)

Die RepROM sagt zum "Ablaufen" des ZR auch nichts Konkretes. Lediglich zur ZR-Spannung. Auf den Abbildungen auf der RepROM hat der ZR ca. 1-2 mm Abstand zur inneren Flanke des Riemenrads. Wenn der ZR "wandert", kann ich mir das nur durch Spiel in div. Lagern erklären, z.B. im Exzenter oder in der Schwingenlagerung. So lange das innerhalb der Toleranz bleibt (Schwingenlagerung z.B. max. 1 mm - Prüfung geht natürlich nur bei entspanntem Riemen) und der Riemen nicht außen über die Ritzelung hinaus läuft, würde ich mir keinen Kopp machen.

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 12:54
von georg
sobald der riemen auch nur ein hauch von der linken riemenradseite weg läuft,
würde ich keinen meter mehr fahren... nogo

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 14:27
von Molch
popcorn

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 16:02
von 815-mike
Genau!

Und solchermaßen angeregt verfiel ich ins Grübeln.

Ich werde meine 800er umbauen.

Das hintere Riemenrad so etwa 20mm weiter nach rechts versetzen. Und den Riemen mittig schlitzen. Das wäre dann eine vertrauenerweckende Riemenführung.

Ich schreibe dazu gleich mal eine email an BMW; eigentlich sollten die meinen Verbesserungsvorschlag doch freudig begrüßen - und entsprechend honorieren?

ThumbUP

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 16:45
von luckyludl
815-mike hat geschrieben:Genau!

Und solchermaßen angeregt verfiel ich ins Grübeln.

Ich werde meine 800er umbauen.

Das hintere Riemenrad so etwa 20mm weiter nach rechts versetzen. Und den Riemen mittig schlitzen. Das wäre dann eine vertrauenerweckende Riemenführung.

Ich schreibe dazu gleich mal eine email an BMW; eigentlich sollten die meinen Verbesserungsvorschlag doch freudig begrüßen - und entsprechend honorieren?

ThumbUP

Is halt keine Harley, die beidseits eine Riemenführung und so wie ich es schon bei mehreren Harleys sah, mit wenig Spiel besitzt. winkG

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 17:13
von Molch
815-mike hat geschrieben:Genau!

Und solchermaßen angeregt verfiel ich ins Grübeln.

Ich werde meine 800er umbauen.

Das hintere Riemenrad so etwa 20mm weiter nach rechts versetzen. Und den Riemen mittig schlitzen. Das wäre dann eine vertrauenerweckende Riemenführung.

Ich schreibe dazu gleich mal eine email an BMW; eigentlich sollten die meinen Verbesserungsvorschlag doch freudig begrüßen - und entsprechend honorieren?

ThumbUP


Genau, und und zusätzlich seitlich noch 2 höhere Bordscheiben.
Lebensgefährlich wie wir die ganze Zeit rumfahren.

Gruß Molch

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 03.10.2015, 18:52
von Joerg58FB
Also ich würde mir keine Gedanken machen.

Wir hatten bis vor kurzen ja noch 2 ST, bei meiner lief der ZR auch mit ca. 2-3mm Abstand zum Scheibenrand, eher mittig. Bei der anderen liegt er eher an der Scheibe an. Laut dem :D ist alles innerhalb der Toleranz. Meine habe ich ja nach ca. 21TKM gegen die RS eingetauscht. Bis dahin gab es keine Änderung an der Laufposition. Dass sich die Position beim Rückwärtsschieben durch den Spannungswechsel kurz ändert ist normal, sobald es wieder vorwärts geht ist er wieder an der alten Stelle. Die Führung übernimmt, wie oben schon geschrieben, die vordere Riemenscheibe. Da sich der seitliche Anschlag/Scheibe hinten mit dem Zahnkranz dreht, sollte sich auch kein erhöhter Verschleiß ergeben, wenn der ZR direkt an der Scheibe läuft.

Gruß Jörg

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 06.10.2015, 12:32
von Casperle
Danke für alle ernsten und weniger ernsten Antworten ;-)

Gruß
Casperle

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 06.10.2015, 17:39
von Roadslug
Joerg58FB hat geschrieben:Da sich der seitliche Anschlag/Scheibe hinten mit dem Zahnkranz dreht, sollte sich auch kein erhöhter Verschleiß ergeben, wenn der ZR direkt an der Scheibe läuft. Gruß Jörg
Natürlich entsteht da ein Verschleiß. Und zwar jeweils am Anfang und Ende des Riemen-Umschlingungswinkels an der Riemenscheibe. Damit der Verschleiß allerdings deutlich zum Tragen kommt muss der Riemen schon mit einigermaßen hohem Druck am Führungsbord anliegen.

Roadslug

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 06.10.2015, 19:50
von Joerg58FB
Verschleiß sicher, habe ich ja auch nicht ausgeschlossen. Da gibt es sicher andere Sachen, die den Riemen mehr stressen. Bei einer geplanten Mindestlebensdauer von 40Tkm aber wohl unerheblich.

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 06.10.2015, 20:32
von Ally
Eine verlässliche Aussage kann ich auch nicht geben, da keine Zahnriemenexpertin, kann nur sagen, dass bei meiner S der Riemen direkt am Riemenrad läuft und das seit 2006 und 61000 km ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen :D

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 07.10.2015, 13:54
von Roadster1962
Ally hat geschrieben:Eine verlässliche Aussage kann ich auch nicht geben, da keine Zahnriemenexpertin, kann nur sagen, dass bei meiner S der Riemen direkt am Riemenrad läuft und das seit 2006 und 61000 km ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen :D


Dito, allerdings bin ich schon bei über 62.000 Km :D

Nur mal so: Bei einem Freund (ST BJ 2009) wanderte der Riemen nach der letzten Tour von links nach rechts und beim rückwärts schieben gab es knarzende Geräusche. Anschließende Diagnose: Lagerschaden !

Insofern wäre ich schon verunsichert wenn der Riemen bei meiner jetzt anfangen würde seitlich zu wandern.

Gruß
Christian

Re: Verlässliche Aussage zur Position des Zahnriemens?

BeitragVerfasst: 07.10.2015, 18:11
von f800gt
Roadster1962 hat geschrieben:
Ally hat geschrieben:Eine verlässliche Aussage kann ich auch nicht geben, da keine Zahnriemenexpertin, kann nur sagen, dass bei meiner S der Riemen direkt am Riemenrad läuft und das seit 2006 und 61000 km ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen :D


Dito, allerdings bin ich schon bei über 62.000 Km :D

Nur mal so: Bei einem Freund (ST BJ 2009) wanderte der Riemen nach der letzten Tour von links nach rechts und beim rückwärts schieben gab es knarzende Geräusche. Anschließende Diagnose: Lagerschaden !

Insofern wäre ich schon verunsichert wenn der Riemen bei meiner jetzt anfangen würde seitlich zu wandern.

Gruß
Christian


Also das knarzen beim Rückwärtsschieben ist kein Problem, das hatte meine GT seit der Auslieferung (Neufahrzeug), dabei ist er auch etwas gewandert. Allerdings lag er immer ganz Links an der Riemenscheibe sobald es wieder vorwärts ging.