Seite 1 von 1

Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 26.09.2016, 15:40
von Wachtendonker
Bin gerade dabei das Ventilspiel zu kontrollieren. Beim linken Zylinder ist das Einstellen des OT-Punkts ja kein Thema, wegen der 2 Markierungen auf den Zahnrädern der Nockenwellen. Wenn beide fluchten kann man ja den linken Zylinder kontrollieren, sowohl Ein- wie auch Auslassventile. Jetzt zu meinem Problem:

Wie ist das beim rechten Zylinder? Ich hatte erwartet, dass das dort exakt genauso funktioniert wie beim linken, aber die Markierungen fluchten überhaupt nicht. Stehen geschätzte 160° auseinander?

Muss man den rechten Zylinder in 2 Schritten messen? Also erst die Auslassseite mit der Markierung parallel zur Dichtfläche des Ventildeckels ausrichten, messen & dann das selbe mit der Markierung für die Einlassseite machen?

Bin da gerade etwas ratlos. Kann mir das eigentlich gar nicht vorstellen scratch

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 26.09.2016, 17:27
von Wachtendonker
Erledigt. "Problem" lag zwischen den Ohren des Schraubers plemplem

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 26.09.2016, 18:29
von HarrySpar
Die Markierungen brauchen Dich doch gar nicht zu jucken.
Den Motor einfach so hindrehen, dass man gerade in dem Bereich ist, wo kein Ventil geöffnet wird.
Das sieht man doch, wenn man den Motor dreht.
Erst wird das Auslass geöffnet. Dann das Einlass. Und dann dreht man noch etwas weiter in den Bereich, wo kein Ventil geöffnet ist.

Aber erzäh mal! Welche Spiele hast Du gemessen? Und nach wieviel Kilometern war das? Ist das die erste Kontrolle?

Bei mir war die erste Konztrolle nach etwa 32000km. Und alle Spiele waren OK. Zwar im unteren Grenzbereich, ab OK.

Harry

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 26.09.2016, 18:58
von Wachtendonker
Hab jetzt alles gemessen. Ventilspielkontrolle hatte ich letztes Jahr unteranderem beim Kauf mit ausgehandelt. Das war bei 27000Km. War alles ok. Jetzt hab ich gute 41400Km auf der Uhr und mache gerade die 40000er Inspektion.
Gemessen habe ich folgendes:

Zylinder 1
Einlassseite 0,21 & 0,20
Auslassseite 0,29 & 0,29

Zylinder 2
Einlassseite 0,21 & 0,21
Auslassseite 0,29 & 0,30

Also alle Spiele im unteren Bereich des Erlaubten ThumbUP werde mir überlegen, ob ich die Kontrollintervalle etwas strecke. Scheint ja kein merklicher Verschleiß (mehr) aufzutreten.

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 26.09.2016, 20:00
von HarrySpar
So waren meine bei der erstmaligen Prüfung nach etwa 32000km:

Linker Zylinder:
EXL 0,28mm (Soll: 0,27 - 0,35mm)
EXR 0,28mm (Soll: 0,27 - 0,35mm)
INL 0,20mm (Soll: 0,18 - 0,26mm)
INR 0,22mm (Soll: 0,18 - 0,26mm)

Rechter Zylinder:
EXL 0,30mm (Soll: 0,27 - 0,35mm)
EXR 0,30mm (Soll: 0,27 - 0,35mm)
INL 0,20mm (Soll: 0,18 - 0,26mm)
INR 0,22mm (Soll: 0,18 - 0,26mm)

Die Messwerte sind also sehr ähnlich zu Deinen.

Ich glaub ich werde meine Spiele frühestens nach weiteren 40000km wieder messen. Oder dann, wenn die Ventildeckeldichtung wieder undicht wird und der Ventildeckel eh abgenommen werden muss.

Aber bis dahin vergeht noch sehr vel Zeit. Wer weiss, was bis dahin ist.

Harry

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 09:25
von Wachtendonker
HarrySpar hat geschrieben:
Ich glaub ich werde meine Spiele frühestens nach weiteren 40000km wieder messen. Oder dann, wenn die Ventildeckeldichtung wieder undicht wird und der Ventildeckel eh abgenommen werden muss.

Aber bis dahin vergeht noch sehr vel Zeit. Wer weiss, was bis dahin ist.

Harry


So sehe ich das auch. Da die Historie meiner Kiste nachvollziehbar war, kann ich sagen, dass das Ventilspiel noch nie eingestellt worden ist. Würde mich wirklich mal interessieren, wie oft nur gemessen wird & keine Einstellarbeiten von Nöten sind scratch

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 10:53
von peter_n
Meine S hat 86000 km und die Ventile wurden noch nie eingestellt. Alle KD beim :-)
Peter

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 10:54
von Molch
Kann aus langjähriger Erfahrung sagen, das wenn Titanventile verstellt sie eh im Sack sind. Über die Ventile mach ich mir bei diesen Drehzahlen nicht die geringsten Gedanken.

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 12:36
von HarrySpar
Molch hat geschrieben:Kann aus langjähriger Erfahrung sagen, das wenn Titanventile verstellt sie eh im Sack sind.

Häh? Haben die F800er Modelle Titanventile?
Harry

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 13:38
von HarrySpar
Wachtendonker hat geschrieben:Würde mich wirklich mal interessieren, wie oft nur gemessen wird & keine Einstellarbeiten von Nöten sind scratch

So wie ICH das hier beobachte, ist das schon eine äußerste Seltenheit, wenn da mal was eingestellt werden muss.
Harry

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 17:41
von agentsmith1612
Titan an sich als Werkstoff hat eine sehr gute Zugfestitigkeit vor allem bei höheren Temperaturen, ähnlich wie Nickel.

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 18:27
von Wachtendonker
Gerade durch Zufall auf etwas sehr interessantes gestoßen:

"Das Ventilspiel wird nicht bei festen Serviceintervallen überprüft und ggf. eingestellt, sondern es erfolgt eine Analyse der in der Motorsteuerung gespeicherten Lastdaten, aus denen eine Restwegstrecke bis zur nächsten notwendigen Überprüfung ermittelt wird."

Quelle: http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheorghiu/Vorlesungen/KoM/Beispiele/Massenausgleich_BMW_F800_MTZ_06-06-13.pdf

Das heißt ja quasi, Rotax als Motorenhersteller schreibt keine festen Kontrollintervalle vor, sondern ausschließlich BMW. Hoch interessant wäre es jetzt zu erfahren, wie lang solch eine 'Restwegstrecke' sein kann scratch

Wie verhält sich das eigendlich bei den Husqvarna Nuda's bzgl Ventilspielkontrolle?

Update:
Gerade mal die Autoren des Artikels angeschaut. 2 Leute von Rotax & 4 Leute von BMW! Ob das anfangs mal mit losen Kontrollintervallen geplant war & erst bei Verkaufsstart umgeschwenkt wurde?

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 27.09.2016, 20:26
von HarrySpar
Ich hab da was im Hinterkopf, dass das mal so geplant war.
Und dann hat man doch die 20000km gewählt.
Harry

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 08:17
von Wachtendonker
HarrySpar hat geschrieben:Ich hab da was im Hinterkopf, dass das mal so geplant war.
Und dann hat man doch die 20000km gewählt.
Harry


Also die Variante sicher & teuer neenee

Deswegen hat Rotax aber bestimmt die Motorsteuerung nicht geändert, oder? Hieße ja quasi, dass irgendwo im Motorsteuergerät diese Lastdaten zu finden sein müssten, die dann, zumindest rudimentäre, Rückschlüsse auf den Zustand des Motors zulassen müssten. Ob die Schnarchnasen bei BMW sowas auslesen können & wollen?

Re: Kleines "Problem" bei Ventilspielkontrolle

BeitragVerfasst: 28.09.2016, 11:02
von Roadslug
Um die Kurbelwellen-Stellung zu ermitteln, bei dem beide Ventile geschlossen sind, musst du nur auf die Ventilüberschneidung des jeweils anderen Zylinder schauen. Wenn bei dem einen Zylinder der Kolben auf OT vor dem Arbeitstakt steht ist der andere Zylinder vor dem Ansaugtakt. Die Steuerzeiten sind so eingestellt, dass sich bei dem Zylinder das AV gerade schließt und das EV gerade zu öffnen beginnt, es also eine kleine Überschneidung gibt. Man dreht also die Kurbelwelle so, dass sich beide Ventile leicht bewegen, dann sind bei dem anderen Zylinder beide Ventile geschlossen. Kleiner Trick, den ich aus meiner Zeit als Automechaniker herübergerettet habe.

Roadslug