Dorthe hat geschrieben:H7/12V/55W - ist klar.
Aber gibt es eine Empfehlung, welches Lämpchen mit dieser Kennung ihr Antlitz besonders hell erstrahlen lässt bei gleichzeitiger TÜV-Konformität? Oder ist das wurscht, Hauptsache eins drin?
TÜV-konform ist die Birne, wenn sie eine E-Nummer trägt. Solange es keine Auffälligkeit gibt, wird der TÜV nicht danach schauen und Du musst es auch nicht, weil alle H7 mit 55W im Handel die Nummer haben werden, die sie als zugelassen ausweist.
Nicht zugelassen sind Birnen mit mehr als 55 Watt, die es vereinzelt zu kaufen gibt, in der Regel mir dezentem Hinweis, dass diese nicht im öffentlichen Straßenverkehr erlaubt seien oder so ähnlich.
Von sowas ist aber generell abzuraten, denn die werden auch heißer und können Hitzeschäden am Scheinwerfer verursachen, wenn die ZFE die nicht sowieso als defekt erkennt und abschaltet.
Trotz der normierten elektrischen Leistung gibt es Unterschiede:
Zum einen bestimmt die Fertigungsqualität die Lichtverteilung, also das das Licht da landet, wo es hin soll und nicht irgendwo verpufft, etwa in den Himmel gestrahlt wird. Tendenziell sind da Markenglühbirnen besser als Billigware.
In der Regel werden Markenglühbirnen die Toleranzen auch eher nach oben ausschöpfen.
Das andere ist
die Auslegung: Entweder sind sie auf lange Lebensdauer getrimmt, auf Kosten der Helligkeit oder eben auf Helligkeit auf Kosten der Lebensdauer ... oder irgendwas dazwischen. Packungsaufschriften sagen das meistens nicht ganz so deutlich, sondern verklausuliert, aber bei den Besseren steht was in dieser Richtung drauf.
Nicht sinnvoll sind Birnen mit getönter Lichtfarbe, z. B. gelblich oder blau - das schluckt eher Licht. Kann sein, dass Blau heller wirkt, aber es kommt ja darauf an, ob man mehr sieht.
Wie bei allen Produkten gibt es gut und nicht so gut bei sonst gleicher Preisklasse. Da orientiert man sich an Tests.
https://www.motorradonline.de/zubehoer/ ... r-im-test/Auch in Foren gibt es engagierte Tester:
https://www.f650.de/forum/index.php?thr ... h4-birnen/