ABS Sensor hinten unerklärlicher Fehler
Verfasst: 08.06.2024, 18:34
Hallo zusammen und guten Tag.
Ich bin neu hier schreibend und könnte Tipp's gebrauchen.
Ich fahre seid ca. 4 Jahren eine F800S ABS aus dem Baujahr 2006 mit derzeit 32.000Km. Vor einem halben Jahr fing es an das während der Fahrt sporadisch die ABS-Lampe anging. Seltsamerweise war sie nach abschalten der Zündung und Neustart wieder aus.Die Intervalle hatten sich mitlerweile stark verkürzt aber immer nach Neustart Lampe aus. Eine System wann die Lampe anging oder bei welcher Fahrsituation war nicht reproduzierbar und immer verschieden. Ein auslesen mit einem OBDII-Adapter und APP zeigte keinen Fehlercode. Habe dann letzte Woche da Reifenwechsel anstand den Sensor ausgebaut und gesehen das er voller Metallspäne war. Hmmm...habe Ihn dann gesäubert und wieder eingebaut. Probefahrt in der Tiefgarage, Lampe geht nach Selbsttest aus und nach kurzer Fahrstrecke wieder an, diesmal regelmäßig. Also Sensor kapput und neuen gebrauchten bestellt. Den habe ich dann eingebaut was eine Heidenfummelei war. Der Verlegetechniker gehört gesteinigt :-).
Losgefahren in der Garage alles bestens. Freu... Dann ab zur Tanke ca 2,5Km..erstes zucken der Tachonadel Öhhh..hatte ich ja noch gar nicht. Nach dem Tanken den angrenzenden Berg rauf und zack...nach 5Km selber Fehler diesmal allerdings mit Ausfall des Tachos und dauerhaft leuchtender Lampe.. Grrrr....ab in die Garage und Sensor ausgebaut....Stutz...vorne war der abgeschliffen gefühlt 1-2mm. ??? Hinterradspiel geprüft kein Spiel, Sensorring abgedreht kein Schlag und immer gleicher Abstand. War jetzt etwas Ratlos. Leider habe ich keinen Freundlichen mehr in der Nähe da er das Geschäft aufgeben muste und BMW war/ist mir zu teuer. Habe mir nun noch einen Sensor bestellt und werde den mal mit Unterlagscheibe (Original nicht vorgesehen) montieren und mal explizit den Abstand Sensor/Sensorring kontrollieren.
Lt BMW Rep.-CD soll der Abstand 0,2-1,4mm betragen und ist nicht einstellbar. Nur, wie kann sich das Spiel verändern ? Dazu noch axial ? Sie hatte keinen Unfall ist nicht umgefallen oder so.
Eins was mir gerade noch eingefallen ist,BMW prüft das Hinterradspiel aufgebockt auf dem nicht vorhandenen Hauptständer. Ich benutze einen Schwingenhinterradständer mit Achsbolzen durch die Hinterradnabe. Kann es sein das dieser das Spiel (sofern vorhanden) neutralisiert ? Würde man ein so großes Spiel (mehr wie 1,4mm) nicht bemerken im Fahrbetrieb? Ich meine ich bemerke im Popometer schon kleinste unebenheiten im Hinterrad (Steine, zu wenig Luft usw.). Das müßte doch knacken...???
Bin ein wenig Ratlos.....werde den Sensor aber auf jeden Fall nicht wieder durch die halb zerlegte Maschine verlegen sondern im Bereich der Hinterradschwinge unter dem Zahnriemen verlöten. Die Stelle ist mechanisch steif und gut geschützt.
Habt Ihr noch Ideen ? Habe über die Suchfunktion fast nichts zu diesem speziellen Fall gefunden und bring ich die zu BMW und die fangen an zu suchen kann ich mir wohl ne' neue kaufen
Vielen Dank für Eure Geduld beim lesen, Grüße Uli.
Ich bin neu hier schreibend und könnte Tipp's gebrauchen.
Ich fahre seid ca. 4 Jahren eine F800S ABS aus dem Baujahr 2006 mit derzeit 32.000Km. Vor einem halben Jahr fing es an das während der Fahrt sporadisch die ABS-Lampe anging. Seltsamerweise war sie nach abschalten der Zündung und Neustart wieder aus.Die Intervalle hatten sich mitlerweile stark verkürzt aber immer nach Neustart Lampe aus. Eine System wann die Lampe anging oder bei welcher Fahrsituation war nicht reproduzierbar und immer verschieden. Ein auslesen mit einem OBDII-Adapter und APP zeigte keinen Fehlercode. Habe dann letzte Woche da Reifenwechsel anstand den Sensor ausgebaut und gesehen das er voller Metallspäne war. Hmmm...habe Ihn dann gesäubert und wieder eingebaut. Probefahrt in der Tiefgarage, Lampe geht nach Selbsttest aus und nach kurzer Fahrstrecke wieder an, diesmal regelmäßig. Also Sensor kapput und neuen gebrauchten bestellt. Den habe ich dann eingebaut was eine Heidenfummelei war. Der Verlegetechniker gehört gesteinigt :-).
Losgefahren in der Garage alles bestens. Freu... Dann ab zur Tanke ca 2,5Km..erstes zucken der Tachonadel Öhhh..hatte ich ja noch gar nicht. Nach dem Tanken den angrenzenden Berg rauf und zack...nach 5Km selber Fehler diesmal allerdings mit Ausfall des Tachos und dauerhaft leuchtender Lampe.. Grrrr....ab in die Garage und Sensor ausgebaut....Stutz...vorne war der abgeschliffen gefühlt 1-2mm. ??? Hinterradspiel geprüft kein Spiel, Sensorring abgedreht kein Schlag und immer gleicher Abstand. War jetzt etwas Ratlos. Leider habe ich keinen Freundlichen mehr in der Nähe da er das Geschäft aufgeben muste und BMW war/ist mir zu teuer. Habe mir nun noch einen Sensor bestellt und werde den mal mit Unterlagscheibe (Original nicht vorgesehen) montieren und mal explizit den Abstand Sensor/Sensorring kontrollieren.
Lt BMW Rep.-CD soll der Abstand 0,2-1,4mm betragen und ist nicht einstellbar. Nur, wie kann sich das Spiel verändern ? Dazu noch axial ? Sie hatte keinen Unfall ist nicht umgefallen oder so.
Eins was mir gerade noch eingefallen ist,BMW prüft das Hinterradspiel aufgebockt auf dem nicht vorhandenen Hauptständer. Ich benutze einen Schwingenhinterradständer mit Achsbolzen durch die Hinterradnabe. Kann es sein das dieser das Spiel (sofern vorhanden) neutralisiert ? Würde man ein so großes Spiel (mehr wie 1,4mm) nicht bemerken im Fahrbetrieb? Ich meine ich bemerke im Popometer schon kleinste unebenheiten im Hinterrad (Steine, zu wenig Luft usw.). Das müßte doch knacken...???
Bin ein wenig Ratlos.....werde den Sensor aber auf jeden Fall nicht wieder durch die halb zerlegte Maschine verlegen sondern im Bereich der Hinterradschwinge unter dem Zahnriemen verlöten. Die Stelle ist mechanisch steif und gut geschützt.
Habt Ihr noch Ideen ? Habe über die Suchfunktion fast nichts zu diesem speziellen Fall gefunden und bring ich die zu BMW und die fangen an zu suchen kann ich mir wohl ne' neue kaufen
Vielen Dank für Eure Geduld beim lesen, Grüße Uli.