Seite 1 von 1

Ladegerät/Bordsteckdose

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 14:46
von xantos
hallo,habe da mal eine Frage!
habe mir einen ProCharger von Saito gekauft und wollte die Batterie über die Bordsteckdose laden und zum überwintern angeschlossen lassen,klappt aber trotz BMW Stecker nicht :evil: .Gerät funktioniert sonst einwandfrei.Jemand ´ne Idee woran das liegen könnte ?
Xantos / F 800 ST

bordsteckdose

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 16:06
von oeldruck
hallo,

so weit ich weiß, ist die bordsteckdose dann eingeschaltet, wenn die zündung auch ein ist.
habe ich bei der letzten ispektion festgestellt. batteriespannung bei ausgedchalteter zündung an der steckdose ist null volt.

dazu kommt, daß diese funktion über den can bus gesteuert wird.
also brauchst ein ladegerät, das can-bus fähig-ist.

lösung für dich ?
ladegerät direkt an batterie anschliessen, aber pluskabel zur bordelektronik abtrennen.
die mag die entsulfatierungspulse vom ladegerät nicht - sofern du das saito hast, das solche pulse generiert.

grüße,

daniel

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 16:49
von MBj
Die Saito Geräte können nicht mit dem CAN Bus sondern nur direkt an der Batterie

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 18:59
von F800STKalli
DAfür braucht man das spezielle Ladegerät von BMW, dann geht es auch mit der Steckdose (CAN, s.oben). Das Ladegerät kann mit dem Computer an Bord kommunizeren.

Der Händler meines Vertrauens hat mich hier aufgeklärt - habe ihn mit dem gleichen Gerät schon genervt.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli

BeitragVerfasst: 09.10.2008, 20:07
von MBj
Die Geräte von M+S können auch mit dem CAN Bus.

BeitragVerfasst: 10.10.2008, 14:47
von xantos
vielen Dank für die schnellen Antworten,dann mach ich´s halt doch direkt über die Batterie
xantos

BeitragVerfasst: 11.10.2008, 08:08
von Holsteiner
MBj hat geschrieben:Die Geräte von M+S können auch mit dem CAN Bus.


hab ich auch gedacht:
Aufkleber auf der Verpackung: bei BMW nur für Bj. bis 6/06.
Peter

BeitragVerfasst: 11.10.2008, 08:31
von F800STKalli
BMW schreibt in Ihren Bedienungsanleitungen, dass zum laden die Batterie abgeklemmt werde müsste. Da mir das zu viel Fummelei ist, habe ich den Händler meines Vertrauens dazu befragt: Nein, muss man nicht, bei den 2008er Modellen sogar nicht empfehlenswert, da sie eine Serviceintervall-Anzeige habe, deren Werte nach Abklemmen und erneutem Anklemmen der Batterie sofort einen Boxenstopp melden, und sie fürchten sich davor, bei 25.000 Motorrädern die Meldung rauszumachen...

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli

BeitragVerfasst: 11.10.2008, 11:34
von MBj
Vorsicht beim NICHTabklemmen im Pflegemodus.
Manche Ladegeräte machen den Pflegemodus (Entsulfatisierung) mit hohen Spannungsimpulsen und können dadurch die Boardelektronik zerstören!!
Ich glaube M+S macht das so!!

Die Saito arbeiten mit hohen ENTladungs-Spannungen, die der Boardelektronik nicht schaden können.

BeitragVerfasst: 11.10.2008, 20:33
von F800STKalli
Danke der Warnung! Auch wenn es mich nicht betrifft.

Vollen Tank und leere Straßen
Kalli