Seite 1 von 1

Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 12.03.2010, 22:58
von nullhiki
Hi Leute !
Wg. der grade anstehenden Blinkerumrüstung habe ich mal eine Frage :die beiden neuen Blinker zeigen einen Gesamtstrom von o,20 A - gemessen bei 13 V. Wer kann mir sagen, wie hoch der (zusätzlich anzuschliessende) Widerstand sein muss ? Die originalen Blinker haben einen gemessenen Strom von 1,13 A .

Ich würde mich über sachdienliche Hinweise sehr freuen !

Dank und Gruß nullhiki

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 13.03.2010, 09:33
von HaPe
Moin,

vielleicht hilft Dir das weiter:

http://www.kellermann-online.com/site/faq.html

ansonsten googlen - die meisten tendieren offesichtlich zum lastunabhängigen Relais.

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 13.03.2010, 11:29
von explorer
Normale Blinkerbirnen:
42W / 12V = 3.5A
12V / 3.5A = 3.4 Ohm


hier dieser sollte gehn, ist auf den etwas höheren Ohm Wert aufgerundet da der erechnete Wert nicht Hergesstellt wird.

Auf jeder Seite 1 mal parallel anklemmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/4216 ... 50-W-5-3R9

Technische Daten

Widerstand 3.9 Ω
Bauart Draht
Toleranz 5 %
Belastbarkeit 50 W

Aber eigentlich haben die LED Blinkerhersteller passende Wiederstände im Programm !!

Selberbauen ist immer die Gefahr da einen Kurzschluss und Beschädigungen zu riskieren !!
Also nicht ohne die nötigen Fachkenntisse anfangen zu basteln ! Oder eben auf eigene Gefahr !


Das Steuergerät umprogramieren lassen.. was die saubere Lösung ist wäre auch noch eine Alternative.

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 13.03.2010, 12:16
von Eike
explorer hat geschrieben:Normale Blinkerbirnen:
42W / 12V = 3.5A
12V / 3.5A = 3.4 Ohm


Ich kenne mich da jetzt nicht so aus, aber die Blinker der F haben je 10W. Nur damit nichts schief geht.

Gruß Eike

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 13.03.2010, 13:50
von exxpert
@nullhiki

für die genaue Grössenberechnung müsste man wissen, welche Leistung die neuen Blinker haben. sind es LED Blinker?
Was für Angaben stehen denn drauf?
Der Hinweis von Eike wegen den 10W ist schon gut. Unbedingt beachten.
Das mit dem lastunabhängigen Relais kannst du vergessen. Im Can-Bus gibt es das nicht.
Das Blinksignal kommt vom Steuergerät.
Du kannst es aber vom Händler umprogrammieren lassen, dann stimmt die Blinkfrequenz auch wieder.
Bei Verwendung der Widerstände reicht auch einer pro Seite aus.
Kannst du unter der Sitzbank oder unter der Verkleidung einbauen.
Leistung ist mit 20 W ausreichend. wird aber trotzdem etwas warm. Also genau überlegen wohin du sie baust.

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 13.03.2010, 20:34
von explorer
bei 10 W kommt natürlich ein höherer Ohm Wert heraus,
die LED Blinker ziehen ja sicher auch so ~ 2 Watt (Schätzwert)

Bei 20 Watt für 2 Blinker wäre es dann ein ~ 8-10 Ohm Wiederstand (Einmal auf jeder Seite verbaut !! )

Hier dann mindestens den Handelsüblichen 8,2 Ohm 50 W benutzen, die Wattzahl hier sagt nur was der Widerstand aushält nicht was er verbraucht.

Aber was mir gerade einfällt, es wäre auch möglich das die neuen Steuergeräte das Automatisch erkennen !

Es handelt sich hier ja nicht um ein Lastabhängiges Relais, sondern um die Steuerelektronik.

Also erstmal ohne Widerstände verbauen.. !! Und wenn alles im normalen Blinkmodus funktioniert und der BC keinen Lampendefekt anzeigt ist alles OK :D

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 14.03.2010, 21:16
von nullhiki
Hallo an alle Antwortenden !

Zuerst einmal danke für Eure Aktionen/Antworten!

Ich habe momentan einen "Versuchsaufbau", um den gewünschten Einbauzustand zu simulieren: die beiden neuen Blinker(hinten von Kellermann) plus ein 7,5-Ohm-Widerstand .Es fliesst ein Strom von 1,33 A . Die Serienblinker brauchen 1,13 A . Diese Differenz ist mir zu hoch und wird Frequenzprobleme bedeuten. Wohin gehen Eure Meinungen für diese Werte ?

Danke nochmals nullhiki

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 14.03.2010, 21:32
von nullhiki
Noch mal hallo!

Ich habe den von Kellermann empfohlenen Widerstand verwendet!

Gruß nullhiki

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 14.03.2010, 22:15
von explorer
nimm einen höheren Wiederstand 10 Ohm oder höher, da der Strom mir etwas zu hoch erscheint..

da deine LED blinker 0,2 A aufnehmen und die Orignal blinker 1,13 A benötigen nimmst einen 14 Ohm Widerstand..

dann solltest du auf die 1,13 A kommen... wenn ich richtig überschlagen habe :wink:

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 14.03.2010, 23:21
von Sono
Hallo,

habe meine S auf Lenkerspiegel mit integrierten LED-Blinkern umgebaut. Ohne Vorwiderstand kam die besagte schnelle Blinkfrequenz,
also pro Blinker einen Widerstand (von polo für 10W-Blinker, soweit ich weiß 8,5Ohm) dazwischen und alles funktioniert prächtig.

Werde nun die von den alten Blinkern verbliebenen Aufnahmelöcher noch mit schwarzen LED-Verkleidungsblinkern von der YZF-R6 "auffüllen" (passt sehr gut). Mal sehen, ob das so klappt, wahrscheinlich muss ich da an den Widerständen wi(e)der was ändern.

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 15.03.2010, 21:14
von nullhiki
Nochmals herzlichen Dank an alle Ratgeber!

Ich habe jetzt durch Ausprobieren herausgefunden, dass ein 10-Ohm-Widerstand das Problem löst - ich komme damit - unter meinen Messbedingungen - auf einen Strom von 1,15 A!
Nebenbei habe ich erkannt, dass billige Messgeräte ........ sind!

merci beaucoup!

nullhiki

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 15.03.2010, 22:19
von explorer
ja billige Messgeräte sind sehr ungenau..

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 22.03.2010, 15:05
von MG
noch als Tip: das Steuergerät muss nur einen Mindeststromverbauch der Blinker detektieren damit die Blinkfrequenz passt. Mein Steuergerät ist nicht umprogrammiert für LED-Blinker. Habe zu meinen LED-Blinker parallel je einen 120 Ohm Widerstand geschaltet. Dies reicht dem Steuergerät als Mindeststromverbrauch, die Blinkfrequenz passt. Vorteil: Sollte nun ein LED-Blinker oder der Widerstand abvibrieren dann wird dies vom Steuergerät detektiert und die Blinkfrequenz erhöht sich wieder. Somit ist kein Hochlastwiderstand nötig!!!

Re: Blinkerumrüstung/Vorwiderstand

BeitragVerfasst: 26.03.2010, 00:35
von nullhiki
Hi Mitforisti!
Man erlebt es hier zwar selten, aber ich tu`s mal: eine Rückmeldung! Mein aktueller "Blinkerstatus" von heute: hinten Kellermann micro 1000 LED white, vorne original BMW-LED-Blinker, ein 10-Ohm-Widerstand pro Seite - und alles funzt bestens!!!
Danke herzlichst noch mal für ALLE Tips und Hinweise!!!!!

Gruß nullhiki