Seite 1 von 2

Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 12:00
von Gibuld
Habe seit 79 eine 75/5 und möchte ihr langsam Ruhe gönnen durch eine Zusatzmaschine.
Kandidaten waren! u. a. F 800 S/ ST und Scarver.
Als gewohnter Schrauber bin ich aber entsetzt darüber, was sich BMW (Rotax) da geleistet hat an Unzumutbarkeit beim Ventile einstellen.
Neu in der Auswahl habe ich nun K 75. Dort hätte ich bereits das Werkzeug, um die Shims mit Leichtigkeit auszutauschen. (Falls das vorhandene Audi-Werkzeug nicht passen sollte, gibt es das BMW-Werkzeug für 69 Euro).
Bei den 4-Ventil K-Modellen verwendet BMW seit Mitte der 90er hydraulische Stössel. Dass man bei den F-Modellen später dann so einen Murks verbaut hat, läßt mir die Haare sträuben. Wenn man wenigstens oben liegende Shims verwendet hätte !
Mußte einfach mal meinen Ärger loswerden. Das Internet hat in letzter Zeit einiges bewirkt. Vielleicht ist BMW mal an der Reihe.

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 12:35
von Roadslug
Da liegst du aber falsch. BMW verwendet auch bei den K-Modellen keine HVAs sondern die gleichen halbkugelförmigen Distanzstücke wie bei der F800. HVAs sind bei den hochdrehenden Motorradmotoren praktisch nicht verwendbar, weil der Ventiltrieb damit für die hohen Drehzahlen nicht steif genug ist. Die halbkugelförmigen Distanzstücke sind deshalb erforderlich, weil die Ventilbetätigung nicht direkt über die Nockenwelle sondern mittels Schlepphebel erfolgt.

Roadslug

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 12:56
von bimpf
naja nur du willst nicht ernsthaft motorräder mit 15-20 jahren altersunterschied in sachen technik vergleichen. man muss sich ja nur autos anschaun wie drastisch sich dort der aufbau vom motorraum in sachen verschachtelung uns verkleidung geändert hat.

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 13:30
von HarrySpar
Bei meinem neuen Nissan Pixo EZ 2010 habe ich mich auch geärgert.
Mein Corsa von 1995 hatte wartungsfreie Hydrostössel und der Pixo hat jetzt wieder Einstellscheiben.

Roadslug: Wofür steht denn "HVA"?

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 14:57
von Roadslug
Hydraulischer Ventilspiel-Ausgleich. Sorry, ich habe nicht bedacht, dass der bei BMW gängige Begriff nicht für jedermann bekannt sein muss.

Roadslug

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 15:33
von Gibuld
@Roadslug
BMW verwendet auch bei den K-Modellen keine HVAs sondern die gleichen halbkugelförmigen Distanzstücke wie bei der F800

Hast recht. Ich habe da anderswo einen Forumsbeitrag falsch interpretiert.

Ich will euch eure F800 nicht schlechtreden, aber als Gebrauchtinteressent steht vor allem die Reparaturfreundlichkeit im Vordergrund. Rennmäßige Technik, welche bestimmte Konstruktionen erfordert ist da passé.
Schaun wir mal meine zitierten Modelle an: Nennleistung bei
Scarver : 6500 U/min
F800S : 8.000 U/min
F800 GS: 7500 U/min
Bei allen diesen muß die Nockenwelle angehoben werden zum Ventile einstellen - soweit ich das in den Foren verstanden habe. Und die Drehzahlen halten sich auch nicht in rennmäßigen Regionen auf.
Zum Vergleich:
Buell XB9 mit Hydrostößeln: 7400/min
Güllepumpe mit Stoßstangen und 4 Ventilen: 9000/ min
K75 mit oben liegenden Shims: 8500/min
Die 4-Ventil Boxer kommen bis zur HP2 Megamoto (7500 U/min) mit Schlepphebeln und Schraube zur Ventileinstellung aus. Erst der Supersportler HP2 Sport mit 8750 U/Min hat dann auch die Halbkugeln.
Eins verstehe ich jetzt nicht: Die Halbkugeln liegen doch auch oben. Gibt´s da kein Werkzeug zum Runterdrücken der Ventile? Ok, die Nockenwelle als Gegenlager für das Werkzeug ist nicht greifbar, dafür aber doch der Schlepphebel.

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 16:05
von HarrySpar
Das heißt zum Ventil-Einstellen muß man die Nockenwellen herausnehmen, oder?

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 16:37
von Kati_WM
Servus Gibuld,

wenn Du gerne selber schraubst, dann wirst Du an der K richtig Spaß haben. Die Kisten sind sehr gut zu warten. Wir haben drei davon, zwei K100RS und ein K100LT Gespann. Meine bessere Hälfte macht alle Reparaturen selber, nur beim Gespann ist die Schrauberei wegen des Hilfrahmens nicht immer einfach.
Falls es eine K75 wird, bist Du im flyingbrick- Forum bestens aufgehogen!

Gruß
Kati

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 20:28
von Roadslug
Die technischen Probleme bei hochdrehenden Motoren kommen nicht, wie man meinen müsste, von den Kolbengeschwindigkeiten, sondern vom Ventiltrieb. Die hochgezüchteten Motoren haben i. d. R. neben den hohen Drehzahlen auch sehr steile Nocken-Erhebungskurven, das heißt Ventile und die Stößel sind extremen Beschleunigungen unterworfen. Da sind die relativ schweren HVAs leider kontraproduktiv. Das heißt also, nicht nur die maximale Drehzahl sondern auch die Nockenform ist entscheidend, ob man HVAs sinnvoll verwenden kann oder nicht. BMW verwendet aus dem Grund auch bei den Motoren der M-Modelle keine HVAs.

Roadslug

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 20:34
von Gibuld
@HarrySpar
Hier sind drei Freds zum Ventile einstellen:
http://www.f800-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=1136&p=10679&hilit=+Ventile+einstellen+#p10679
http://800st.de/viewtopic.php?t=2802&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=ventile+einstellen
http://800st.de/viewtopic.php?t=1983&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=ventile+einstellen

@Kati_WM
Hallo Kati, Danke für Deine freundliche Einladung. Euer Forum kenne ich natürlich schon. Wenn´s tatsächlich eine K75 wird, werde ich euch bestimmt nicht verschonen. Bisher habe ich mich nicht getraut, euch zu belästigen.

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 09.03.2011, 23:13
von Lux
Roadslug hat geschrieben:BMW verwendet aus dem Grund auch bei den Motoren der M-Modelle keine HVAs...

oha! und die Info hast du woher???

Wir reden doch von den PKW M-Modellen?

Die aktuellen (ab E60) M5/M6/X5M/X6M haben HVA Elemente... und darüber bin ich sehr froh, grade beim 10 Zylinder M5/M6 wäre das kein Spass mehr :mrgreen:

Der 3er (E90) M hat auch HVA's... die alten E30/E36/E46 hatten keine dat stimmt ;)

grüsse

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 10.03.2011, 01:14
von Roadslug
Oops ja, du hast recht. Ich muss gestehen, mein diebezüglicher Informationsstand war nicht mehr ganz aktuell. Die in den M-Modellen verwendeten V-Motoren (8- und 10-Zylinder) haben und hatten tatsächlich HVAs im Ventiltrieb. :oops:

Roadslug

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 10.03.2011, 09:36
von F800STKalli
Lieber Roadslug,

ich hoffe, Du bleibst diesem Forum noch lange erhalten - zumindest so lange, wie meine Frau und ich Fs fahren.

Dein fundiertes Wissen und Deine Fähigkeit komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären sind begnadet.

Das musste mal gesagt werden und lag mir schon länger auf der Seele.

Besonders sonnige Grüße
Kalli

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 10.03.2011, 10:02
von HarrySpar
Also bei meiner Kawasaki ZZR 600 mußte ich auch die Nockenwellen herausbauen.
War aber nicht schlimm.
Dort konnte ich die Dicken der (oben und unten flachen) Einstellplättchen einfach mit einer Mikrometerschraube nachmessen und dann dementsprechend dickere oder dünnere beim Händler kaufen.
Bei der F800 scheint das aber nicht so ohne weiteres mit einer normalen Mikrometerschraube mit flachen Einklemmflächen zu gehen, weil sich die "Shims" anscheinend an der unteren flachen Seite einschlagen können (eingeschlagene rundliche Mulde).
Hmmmmmm, wie kann man nun die tatsächliche "wirksame" Dicke der alten Shims messen?

Harry

Re: Nicht mal Shims

BeitragVerfasst: 10.03.2011, 14:55
von bimpf
ich frag mich nur gerade warum man sich über das ventilspiel einstellen so aufregen kann. das wird doch eh nur alle 20000km kontrolliert :shock: