Seite 1 von 2

Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 13:26
von gelbeF
Moin Moin.
Hier meldet sich mal der "Schrauber" von gelbeF :wink: mit einer Frage zur Kupplung .
Mit dem Boxer (R1150GS) und dem Eintopf (F650GS) habe ich ja bereits Erfahrung, aber mit der Twin bin ich noch nicht vertraut.
Bei nicht gezogener Kupplung ist aus dem Motor ein rasseln zu hören, welches bei Betätigung der Kupplung "verschwindet".
Es wird wohl der Kupplungskorb sein :?:
Ist das ein normales Verhalten des Twinmotors oder sollte ich mir sorgen machen?
Auch die Stellschraube zur Kupplungeinstellung ist schon ganz rausgedreht, der Zug hat aber trotzdem leicht Spiel.
Die F-S ist Bj. 07 und hat 23500km auf der Uhr.

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen/Erfahrungen.

Gruß aus Garbsen
Bernhard

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 13:46
von Don Metha
Hi Bernhard,

ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber im meine auch die S fährt mit Trockenkupplung.
Bei der R ist es wohl so und das Rasseln hat meine auch. Nur nicht so schlimm wie bei einer Duc.

Viele Grüße,
DonMetha

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 13:49
von Stepfn
Don Metha hat geschrieben:Hi Bernhard,

ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber im meine auch die S fährt mit Trockenkupplung.
Bei der R ist es wohl so und das Rasseln hat meine auch. Nur nicht so schlimm wie bei einer Duc.

Viele Grüße,
DonMetha


Wie kommst du drauf, dass wir eine Trockenkupplung haben? Wir haben doch eine Mehrscheibenkupplung im Ölbad... oder täusche ich mich da jetzt und verwechsel etwas? Und bei meiner Kupplung rasselt überhaupt nichts :shock:

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 13:54
von Roadster1962
Moin,
das Rasseln ist normal, leider :oops:

Also deswegen keine Sorgen machen. Kupplung/Schaltung selbst ist nicht das Gelbe vom Ei aber funktioniert zumindest bei warmen Motor gut. Meine Einstellschraube ist seit über 10.000 Km (derzeit 36.000 Km) am Ende des Einstellbereichs aber die Kupplung funktioniert immer noch. Einzig wenn der Motor kalt ist hab ich Probleme. Da ich an einer stark befahrenen Strasse arbeite muss ich meist in der Ausfahrt noch einmal halten um eine Lücke zum einfädeln abzupassen, da dann noch mal in den Leerlauf zu wechseln ist so gut wie unmöglich. Der 1.Gang ist auch mit Gewalt nicht rauszubekommen. Rollt sie dann erst mal ist alles gut.

Ist natürlich eine Ölbadkupplung :!: und das Rasseln/Klappern hab ich eigentlich immer der Ausgleichswelle zugeschrieben :?: :!:

Gruß

Christian

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 14:02
von Don Metha
Uhh, danke für die Aufklärung.
Ich dachte beim Verkaufsgespräch letztes Jahr mit dem Händler hätte ich das mit der Trockenkupplung so verstanden.
Denn die Probe - F800R raselte ebenfalls.

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 15:06
von gelbeF
Moin Jungs.
Vielen Dank für die raschen Antworten.
Das mit der Lammellenkupplung im Ölbad war mir klar.
Wenn eure auch rasseln mache ich mir da erstmal keine Gedanken. 8)
Ich wünsche euch noch einen schönen Restsonntag.
Gruß
Bernhard

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 16:48
von Roadslug
Roadster1962 hat geschrieben:Ist natürlich eine Ölbadkupplung :!: und das Rasseln/Klappern hab ich eigentlich immer der Ausgleichswelle zugeschrieben :?: :!: Gruß Christian
Neeiin, der F-Motor hat doch gar keine Ausgleichswelle sondern ein Ausgleichspleuel. Und das läuft genauso geräuschfrei mit der Kurbelwelle mit wie die "richtigen" Pleuel. Das Rasseln bei nicht gezogener Kupplung kommt IMHO auch nicht von der Kupplung sondern vom Getriebe und wird von der Dreh-Unförmigkeit des Twins im Leerlauf hervorgerufen. Mit ein bisschen Gasgeben (oder einer höheren Leerlaufdrehzahl) müsste es sofort weg sein.

Roadslug

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 17:35
von Roadster1962
Roadslug hat geschrieben:
Roadster1962 hat geschrieben:Ist natürlich eine Ölbadkupplung :!: und das Rasseln/Klappern hab ich eigentlich immer der Ausgleichswelle zugeschrieben :?: :!: Gruß Christian
Neeiin, der F-Motor hat doch gar keine Ausgleichswelle sondern ein Ausgleichspleuel. Und das läuft genauso geräuschfrei mit der Kurbelwelle mit wie die "richtigen" Pleuel. Das Rasseln bei nicht gezogener Kupplung kommt IMHO auch nicht von der Kupplung sondern vom Getriebe und wird von der Dreh-Unförmigkeit des Twins im Leerlauf hervorgerufen. Mit ein bisschen Gasgeben (oder einer höheren Leerlaufdrehzahl) müsste es sofort weg sein.

Roadslug

Moin,
hast natürlich recht, ich meinte das Pleuel, dachte nur mit "Ausgleichswelle " kann gleich jeder was anfangen der die "F" noch nicht kennt. Echt, vom Getriebe ? Muss ich mal drauf achten ob sich beim Gasgeben im Leerlauf was ändert. Danke für die Info, man lernt ja nie aus.

Gruß

Christian

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 06.05.2012, 21:43
von Heiko-F
Meine rasselt seit über 30000 km ,war für mich immer normal!

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 08.05.2012, 19:54
von Wobbel
Heiko-F hat geschrieben:Meine rasselt seit über 30000 km ,war für mich immer normal!

Meine auch :D

Ich lehne mich jetzt ganz weit aus dem Fenster und behaupte dass alle Kupplungen im
Leerlauf rasseln wenn die Kupplung nicht gezogen ist. Zieht man die Kupplung werden die Kupplungsscheiben zusammen gedrückt und das Rasseln ist weg

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 08.05.2012, 22:45
von Roadslug
Ob nun Kupplung oder Getriebe, der Verursacher ist auf jeden Fall der Motor, bzw. dessen Drehunförmigkeit. Man darf nicht vergessen, ein Viertakt-Motor erzeugt nur bei einem Takt von vieren Energie, der Rest ist Verlust. Bei einem Twin-Motor mit 360° Zündversatz wird der Kurbeltrieb bei jedem Arbeitstakt beschleunigt und wird dann wieder um einen minimalen Betrag langsamer. Nomalerweise hängt man an einen Motor hinten mit dem Schwungrad/Kupplung ein großes Massen-Trägheitsmoment als Energiespeicher dran um das zu kompensieren. Das geht aber auf Kosten der Drehfreudigkeit, daher vermeidet man das bei den meisten Motorrad-Antrieben. Der Nachteil dadurch sind die hochfrequenten Drehzahlschwankungen im Bereich der ersten Motorordnung (17Hz - 135Hz), wobei in erster Linie die niedrigeren Frequenzen im Leerlauf zum Rasseln der nachfolgenden Aggregate wie Kupplung und Getriebe führen.
Langer technischer Erklärung kurzer Sinn: Alles ganz normal und kein Problem.

Roadslug

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 09.05.2012, 12:05
von gelbeF
Roadslug hat geschrieben:Ob nun Kupplung oder Getriebe, der Verursacher ist auf jeden Fall der Motor, bzw. dessen Drehunförmigkeit. Man darf nicht vergessen, ein Viertakt-Motor erzeugt nur bei einem Takt von vieren Energie, der Rest ist Verlust. Bei einem Twin-Motor mit 360° Zündversatz wird der Kurbeltrieb bei jedem Arbeitstakt beschleunigt und wird dann wieder um einen minimalen Betrag langsamer. Nomalerweise hängt man an einen Motor hinten mit dem Schwungrad/Kupplung ein großes Massen-Trägheitsmoment als Energiespeicher dran um das zu kompensieren. Das geht aber auf Kosten der Drehfreudigkeit, daher vermeidet man das bei den meisten Motorrad-Antrieben. Der Nachteil dadurch sind die hochfrequenten Drehzahlschwankungen im Bereich der ersten Motorordnung (17Hz - 135Hz), wobei in erster Linie die niedrigeren Frequenzen im Leerlauf zum Rasseln der nachfolgenden Aggregate wie Kupplung und Getriebe führen.
Langer technischer Erklärung kurzer Sinn: Alles ganz normal und kein Problem.
Roadslug


Gut erlärt. Vielen Dank. :D Also weniger hinhören - lieber mehr fahren. :wink:

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 09.05.2012, 15:04
von HarrySpar
Roadslug: Wie ist das nochmal?
Die Schwingung erster Ordnung hat die Frequenz der Kurbelwellendrehzahl, oder? Man reduziert sie mit den Gegengewichten der Kurbelwangen, oder?

Welche Frequenz haben die Schwingungen zweiter Ordnung? Die doppelte? D.h. man reduziert sie durch eine Ausgleichswelle mit doppelter Drehzahl drehend?!?

Und wie geht es weiter? Welche Frequenz im Verhältnis zur Kurbelwellendrehzahl haben die Schwingungen dritter und vierter Ordnung u.s.w.?

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 09.05.2012, 18:05
von Gante
Hallo Harry,

zu dem Thema finde ich diese Seite ganz hilfreich und anschaulich:

http://www.brucewilles.de/massenausgleich.html

Grüße, Gante

Re: Kupplungsrasseln normal?

BeitragVerfasst: 09.05.2012, 20:43
von Roadslug
Hallo Harry
!. Motorordnung heißt, dass sie der Frequenz der Motordrehzahl entspricht, also 100Hz bei 6000rpm. Da bei einem Zweizylinder-Twin bei jeder Umdrehung ein Arbeitstakt erfolgt erfolgt die Anregung eben mit der Motordrehzahl, also der 1. Ordnung. Diese Anregung ist dominierend bei einem Parallel-Twin. Dagegen ist die 2. Ordnung typisch für die Massenkräfte bei einem Vierzylinder-Reihenmotor, die 3. Ordnung (Torsionsschwingungen der KW) ist wiederum typisch bei einem (der mittlerweile seltenen) Sechszylinder-Reihenmotoren.

Roadslug