Hi Domi,
HINWEIS: Du machst das auf eigene Gefahr - wenn du Mist machst, kann das für dich und andere schwere Folgen haben - im Zweifel in die Fachwerkstatt
Vorbereitung: - 1 Liter SAE10 kaufen (Louis,Polo,etc.) - Du brauchst 1040 ml (2 x 520 ml), den Rest kannst vom "Altöl" nehmen
- 1 Gabeldichtringeintreiber mit 41mm Durchmesser (z.B.
http://www.louis.de/_30df20716ca46e33a94c8d8f36141b19f0/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003457 -
Vorsicht, Werkzeug ist billiges Chinakram - die Maßhaltigkeit ist schlecht - mehrere Ausprobieren)
- 2 Wellendichtringe und 2 Staubmanschetten beim BMW Händler kaufen (ca. 50 - 60 €)
Motorrad Vorbereitung:
- Sitzbank abnehmen
- Tankatrappenmittelteil abbauen
- Spiegel abbauen und Seitenverkleidung lösen
- Motorrad aufbocken (ich habe z.B. eine Holzplatte, die man unter dem Motor mit 3 M8 Schrauben befestigen kann und bocke mit einem Scherenheber auf)
- Kotflügel abbauen, Bremssättel abbauen, ABS Sensor abbauen, Vorderrad ausbauen
- Gabelholme an unterer und oberer Gabelbrücke lösen, gabelhome nach unten "rausziehen/rausdrehen"
Werkstatttätigkeit:
- unten am Gabelholm befindet sich eine Schraube - Ölwanne unterstellen, Schraube komplett lösen, das Gabelöl läuft ab und das innere Dämpferelement ist gelöst
- oben am Gleitrohr die schwarze Verschlusskappe vorsichtig aufhebebeln
- nun siehst du eine messingfarbene Kappe(Verschlußstopfen) mit einer Vertiefung in der Mitte
- nun zu zweit arbeiten - den Verschlußstopfen mit Hammerstiel oder Schraubendreher einige Millimeter herunterdrücken und gedrückt halten
- der zweite Mann muss nun versuchen, den Sicherungsring vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher aus der Nut zu hebeln
Achtung: nicht zu stark drücken, sonst spannst Du das gesamte Federbein vor
- anschließend Verschlußstopfen entlasten und abnehmen
- dann folgt das Distanzrohr - entnehmen
- es folgt eine Scheibe - ebenfalls entnehmen
- nun die Druckfeder rausziehen (merke dir die Einbaurichtung oben/unten)
- jetzt die Gabelfeder umdrehen - es fallen heraus das Dämpferelement mit Anschlagfeder und Führungsstück
- nun sind alle "Innereien" draussen
- nun die Staubmanschette vom Standrohr hebeln
- darunter befindet sich eine Sicherungsklammer des Wellendichtrings - diese Sicherung heraushebeln
- Tauchrohr in Standrohr schieben und mit kräfitgem Ruck auseinanderziehen
- du hast nun folgende Einzelteile: Wellendichting, Standrohr und Gleitrohr
- am Gleitrohr befindet sich eine Gleitbuchse, diese auf Beschädigung kontrollieren, ggf. tauschen
Zusammenbau:
- Tauchrohr in Standrohr schieben
- Führungsstück, Anschlagfeder und Dämpferelement in Tauchrohr schieben
- jetzt wird es trickie - die Befestigungsschraube mit U-Scheibe muss nun das Gewinde vom Führungsstück und Dämpferelement treffen - richtiges Drehmoment geht erst, wenn Druckfeder verbaut ist
- neuen Wellendichtring mit der Beschriftung oben über das Tauchrohr schieben und von Hand eindrücken
- mit Gabeldichtringeintreiber den Wellendichtring vorsichtig eintreiben
- Sicherungsklammer des Wellendichtringes einbauen (in die Nut)
- Fetttasche der neuen Staubmanschette füllen und diese einbauen bzw. auch eintreiben
- Befestigungsschraube des Dämpferelementes mit 20 NM festziehen (wenn das noch nicht geht, dann so fest wie möglich, damit kein Öl ausläuft)
- Öl einfüllen
- Tauchrohr einige male mit der Hand verschliessen und nach oben ziehen (Unterdruck zur Befüllung des Dämpferelementes)
- Tauchrohr ausziehen
- Feder lagegerecht einbauen
- Scheibe und Dinstanzrohr rein
- Verschlußstopfen reindrücken und Sicherungsklammer einbauen
- Befestigungsschraube Dämpferelemnt mit 20 NM anziehen
- Kunststoffkappe drauf - fertig
Einbau Gabelholm:
- Tauchrohr durch untere und obere Gabelbrücke schieben
- Einbauhöhe gemessen von Oberkante untere Gabelbrücke bis obere Metallkante (ohne Kunststoffkappe) beträgt 245 Millimeter
- beide Holme müssen natürlich genau ausgerichtet sein
- Drehmoment untere Gabelbrücke 25 NM , obere Gabelbrücke 20 NM
- alles andere Einbauen (Bremssattel hab ich grad kein Anzugmoment, Achse Vorderrad 60 NM, ABS Sensor 10 NM)
Tipp:
- unbedingt beide Holme machen - auch wenn nur eine Seite undicht ist, die nächste folgt garantiert
- denk mal über progressive Federn nach - verbessert das Fahrverhalten (Maschine "taucht" nicht mehr so tief ein)