Würde nun gerne wissen, ob ein neuer Hebel auch etwas an der Schwergängigkeit selbst ändert, bzw. ob es sonst eine Möglichkeit gibt das zu optimieren.
Danke

Byron hat geschrieben:Bei mir ist das Hauptproblem glaube ich aber schon die nötige Kraft...
Auch wenn du viel fährst kannst du keine Fingermuskeln aufbauen, die gibt es nämlich gar nicht. Alle Muskeln zum Betätigen der Finger stecken nämlich im Unterarm. Das was weh tut sind auch nicht die Muskeln sondern die Sehnenkanäle (Sehnenscheiden) im Handgelenk, eine typische Folge von Überbeanspruchung. Das ist leider so, dass die seilzugbetätigte Kupplungsbetätigung der F800 gegenüber den R- und K-Modellen mit hydraulischer Kupplungsbetätigung wesentlich schwergängiger ist. Geht mir genau so, da ich bei dem von mir bevorzugten Streckenprofil häufig schalten muss und nach mehr als 300km echte Probleme bekomme. Machmal bin ich dann schon versucht auf die BAB auszuweichen.HarrySpar hat geschrieben:Leider fahre ich auch so selten, daß sich meine Fingermuskeln nicht aufbauen.
oilonice hat geschrieben:Hab nen Tipp:
Honda NC 700 mit DCT kaufen. Irgendwie finde ich das Teil super. Man müsste nur noch zwischen Kupplungshebel incl. Fußbetätigung und Automatik umschalten können. Und der Apparat bräuchte 40PS mehr.....
Ich selber hab trotz viel Schaltarbeit eigentlich keine Probleme damit, aber im Stau habe ich wegen dem ganzen Anfahren auch schon mal die Krise bekommen.
Durchschlängeln ging da nicht, da es eine enge lange Autobahnbaustelle war....
Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste