da ich daran zweifelte, dass das Thema "Reifenfreigabe zwigend notwendig oder nicht" eine Glaubensfrage ist, hab ich mal BMW ne Mail geschrieben:
<<
Hallo,
ich fahre eine F800S Bj. 2006 und habe Fragen zum Thema Reifen. In meinem Fahrzeugschein steht eine Reifenfabrikatsbindung. Ist es mir jetzt nur erlaubt, Reifen, die von BMW und von den Reifenherstellern freigegeben wurden zu fahren oder ist das nur als Empfehlung zu sehen, weil die Fabrikatsbindung eventuell mittlerweile für das Modell aufgehoben worden ist?
Unabhängig davon, darf man ohne Reifenfabrikatsbindung vorne und hinten unterschiedliche Reifentypen fahren, solange die Reifendimension stimmt, da es ja selten vorkommt, dass vorne und hinten gleichzeitig der Reifen fällig ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas ...
>>
und dies als Antwort bekommen:
<<
Sehr geehrter Herr ...,
für Ihre F 800 S haben die bestehenden Reifenfreigaben empfehlenden Charakter, da Ihr Motorrad keiner Bindung mehr unterliegt. Es müssen in jedem Fall weiterhin Reifen montiert werden, die den Größeneintragungen in den Fahrzeugpapieren entsprechen. Ein mischen verschiedener Profile, oder auch Reifen unterschiedlicher Hersteller sollten Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit unterlassen.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich weiterhin an den bestehenden Reifenfreigaben zu orientieren, da diese von uns oder vom Reifenhersteller für Ihr Motorrad getestet wurden.
Viele Grüße aus München
BMW Motorrad Direct
>>
Ich denke mal dies trifft auf unsere F zu: "Zu beachten ist auch, dass für einige ältere Motorräder ursprüngliche Reifenfabrikatbindungen seitens der Hersteller aufgehoben wurden. Der jeweilige Vertragshändler kann diese Möglichkeit prüfen."
(http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/reife ... o_motorrad)
Ich persönlich drucke mir die Antwort von BMW aus, sozusagen als Freigabe für meinen M3

MfG, Andreas