Seite 1 von 2

Anfrage bei BMW wg. Stromversorgung schaltet nicht aus

BeitragVerfasst: 10.09.2007, 20:33
von SvenE
Hallo!

Die Antwort von BMW auf meine Nachfrage wg. nicht abschalten der GPS Versorgung bei Anschluß TomTom Rider (nur zur Erinnerung bei Anschluß meines alten Garmin GPS V funktionierts einwandfrei):

>zu Ihren Anfragen bzgl. Reifenfreigabe und Navigationssysteme können wir
>Ihnen folgendes
>mitteilen:
>
>Bei Verwendung von anderen Navigationsgeräten mit höheren Strombedarf (z.B.
>TomTom)
>erfolgt keine Abschaltung. Damit besteht grundsätzlich die Gefahr der
>Tiefentladung der
>Batterie mit entsprechender Schädigung. Eine in diesen Zusammenhang
>dauerhaft
>geschädigte Batterie kann deshalb auch nicht über Gewährleistung erstattet
>werden.
>
>Über die Verwendbarkeit anderer Navigationsgeräte der Firma Garmin können
>wir keine
>Aussage machen, weshalb wir Ihnen die Verwendung von BMW Original Zubehör
>empfehlen.

Die Antwort ist zwar aus meiner Sicht nicht befriedigend, zumal das original BMW Navi ja auch ein Garmin Gerät ist, aber dann hab ich wenigstens eine Beschäftigung für den Winter von wg. Abschaltung der Stromversorgung per eigener Schaltung ... :lol:

BeitragVerfasst: 11.09.2007, 09:49
von Eike
Hallo Sven,

danke für Deine Mühe! Die Antwort von BMW ist echt recht knapp und nicht sehr hilfreich.

Im Moment ziehe ich bei längerem Stillstand immer den Stecker ab und wollte den TOMTOM im Winter direkt an die Batterie anklemmen.

Wenn Du eine bessere Lösung ersinnst, denke bitte an mich!

Gruß Eike

BeitragVerfasst: 11.09.2007, 15:44
von Hansemann
Hallo !

Ich habe für meinen Rider den Tipp hier aus dem Forum übernommen:

Anschluß an das Plus-Kabel des Rücklichts - Masse direkt von der Batterie.

Funkt einwandfrei + der BC kommt gut damit zurecht.

Kabelfarben zum Rücklicht sind:
Braun = Masse
Grau/schwarzer Längsstreifen = Bremslicht

Grau/roter Längsstreifen = Rücklicht - da muss man dran,
entweder aufschneiden oder mit einem "Stromdieb" für
Kabelstärke 0,75 mm anzapfen.

Der BC "lernt" nach einmaligem Zündung einschalten scheints das
nun noch der Spannungswandler vom Rider mit versorgt werden
muss und meldet danach keinen Lampenfehler mehr.
Die Umschaltung bei defekter Rücklichbirne auf 1/2 Bremslicht
funktioniert dann auch wieder tadellos. Rücklicht und Rider werden
nach ausschalten der Zündung auch einwandfrei stromlos geschaltet.

MfG
Hansemann

Anfrage bei BMW wg. Stromversorgung schaltet nicht aus

BeitragVerfasst: 11.09.2007, 20:51
von SvenE
Hallo!

Eike hat geschrieben:Hallo Sven,
danke für Deine Mühe! Die Antwort von BMW ist echt recht knapp und nicht sehr hilfreich.
Im Moment ziehe ich bei längerem Stillstand immer den Stecker ab und wollte den TOMTOM im Winter direkt an die Batterie anklemmen.
Wenn Du eine bessere Lösung ersinnst, denke bitte an mich!
Gruß Eike


Wie gesagt, da denke ich im Winter ernsthaft drüber nach, aber wenn ich was habe, werd ich´s mit Sicherheit posten!

BeitragVerfasst: 15.10.2007, 12:46
von Eike
Hansemann hat geschrieben:Hallo !

Ich habe für meinen Rider den Tipp hier aus dem Forum übernommen:

Anschluß an das Plus-Kabel des Rücklichts - Masse direkt von der Batterie.

Funkt einwandfrei + der BC kommt gut damit zurecht.

Kabelfarben zum Rücklicht sind:
Braun = Masse
Grau/schwarzer Längsstreifen = Bremslicht

Grau/roter Längsstreifen = Rücklicht - da muss man dran,
entweder aufschneiden oder mit einem "Stromdieb" für
Kabelstärke 0,75 mm anzapfen.

Der BC "lernt" nach einmaligem Zündung einschalten scheints das
nun noch der Spannungswandler vom Rider mit versorgt werden
muss und meldet danach keinen Lampenfehler mehr.
Die Umschaltung bei defekter Rücklichbirne auf 1/2 Bremslicht
funktioniert dann auch wieder tadellos. Rücklicht und Rider werden
nach ausschalten der Zündung auch einwandfrei stromlos geschaltet.

MfG
Hansemann


Ich werde jetzt im Winter mal mein Tom Tom umklemmen. Wo bist Du denn an das Kabel rangegangen? Weiter hinten oder geht das auch irgendwo unter der Tankatrtappe? Wo bekomme ich denn so einen "Stromdieb"? Bei Conrad habe ich nichts gefunden. Ich denke, so was ist dauerhaft besser als eine Lysterklemme, oder?

Gruß Eike

BeitragVerfasst: 15.10.2007, 15:33
von Hansemann
Hallo !

Ich bin hinten ans Rücklicht gegangen, aber nur weil ich das
sowieso zum austauschen abgebaut hatte.
Ansonsten kannst du unter der Sitzbank an das Kabel zum
Rücklicht. Die Steckverbindung zum Rücklicht ist etwa
Mitte Sitzbank. Kabelfarben wie oben genannt.

Zum "Stromdieb"

Der heißt bei Conrad z.B.: Kabel-Schnellklemmverbinder-Set
+ kostet (20 Stück) 2 € - Artikelnr.: 733784-LN
gibts auch einzeln: pro Stück 71 Cent.

Bild

Allerdings jetzt noch die Warnung:

Das du zum Anklemmen an eine "Lüsterklemme" denkst zeigt mir,
dass du noch nicht so oft mit KFZ-Elektrik gearbeitet hast.

Lüsterklemmen sind Messingbedampft oder gelb Chromatiert und
vertragen absolut keine Feuchtigkeit.

Bei Verwendung mit KFZ-Kabeln (Zink oder Silberbedampft)
entsteht schon bei normaler Luftfeuchtigkeit eine sogenannte
Kontaktkorrosion die das Kabel regelrecht zerfrisst.

Also am Auto + Mopped: Finger weg von Lüsterklemmen.
Die sind dazu da um einen Lüster - sprich Lampe mit Kupferkabeln anzuschließen.

Wenn du von Fahrzeugelektrik keine oder wenig Ahnung hast, dann
hol dir jemand dazu der Ahnung hat oder lass es in der Werkstatt
machen. Du hast ein Motorrad mit Can-Bus-Verkabelung. Da kann
man eine Menge mit Basteleien kaputtmachen.

Ich möcht garnicht wissen was z.B. ein neues Steuergerät bei BMW kostet........

Sowas ist dann kein Garantiefall, denk dran.

MfG
Hansemann

BeitragVerfasst: 16.10.2007, 08:57
von Eike
Hallo Hansemann,

danke für die Tips. Eine Lüsterklemme gehört nicht ans Auto, schon allein, weil ich die Dinger unter diesen Bedingungen nicht für besonders zuverlässig halten. Ich kannte aber ehrlich gesagt keine andere Möglichkeit, eine Leitung anzuzapfen. Vorne am Navi-Anschluß habe ich den BMW-Stecker abgeschnitten und die Kabel vom Tom Tom angelötet. Beim Rücklicht geht das aber so nicht, da würde ich auch ungern das Kabel durchtrennen. Ich besorge mir mal diese "Stromdiebe".

Danke & Gruß

Eike

BeitragVerfasst: 16.10.2007, 09:07
von Hansemann
Hallo Eike,

mach das, nur dran denken: in dem Set sind Abzweiger
für Kabeldurchmesser 0,75 + 1,5 mm Kabel drin.

Für das Rücklichtkabel brauchst du 0,75, mit den größeren
funkts auch, aber du hast evtl. immer wieder Aussetzer.

Und die Teile vorher kpl. aufklappen + genau ansehen:
Die Originalader geht durch den Stromdieb durch -
die Abzweigader (Navikabel) wird nur bis zum
innen vorgegebenen Anschlag eingeschoben,
nicht weiter, sonst klemmts nicht.

MfG
Hansemann

BeitragVerfasst: 17.10.2007, 15:04
von Eike
Danke! Ich mache mich demnächst mal dran.

Gruß Eike

BeitragVerfasst: 08.03.2008, 21:06
von Eike
So, heute habe ich es umgeklemmt. Funktioniert einwandfrei.

Danke Hansemann!

Gruß Eike

Es gibt scheinbar doch eine Lösung

BeitragVerfasst: 05.05.2008, 20:09
von tinti61
Wie SvenE hatte ich letztes Jahr am BMW-GPS-Anschluss mein altes Garmin angeschlossen. Dazu habe ich einen Spannungswandler, der in einem Zigarettenanzünder steckte, an der orignal Stromversorgung angeschlossen. Das Abschalten funktionierte einwandfrei.

Im Winter legte ich mir ein moderneres GPS von Garmin zu. Es benötigt statt 3,3 Volt nun 5 Volt und hat eine Mini-USB-Buchse. Ich kaufte mir bei Conrad eine Mini-USB-Stromversorgung für den Zigarettenanzünder von Hama. Da der Stecker sehr klobig ist, habe ich in zerlegt und die Elektronik direkt am rot/weisen Kabel angeschlossen.

Jetzte hatte ich auch das Problem mit dem nicht mehr Ausschalten.
Ich las den Bericht von SvenE und habe die Stromaufnahme ohne angeschlossenen Garmin gemessen. Der alte Wandler benötigte im Leerlauf 5 mA, der neue 8 mA. Da ja noch kein GPS angeschlossen war, war der Stromverbruach eh sehr niedrig. Also konnte das nicht die Lösung sein.

Ich beschloß selbst einen Spannungswandler zu bauen. Eine Anleitung fand ich bei http://www.strippenstrolch.de/1-2-11-der-spannungsregler-78xx.html . Sie war schnell zusammengelötet, den Strom ohne GPS gemessen: 20 mA und das Auschalten funktionierte wieder.

Meine Vermutung: der Hama-Adapter verringert die Spannung durch hochfrequentes Ein- und Ausschalten der 12 Volt so dass im Mittel 5 Volt herauskommen. Dieses Verhalten bringt das Steuergerät scheinbar durcheinander.

Der Spannungsregeler 7805 wandelt die überschüssige Spannung in Wärme um. Deshalb die höhere Stromaufnahme. Dafür wird der Strom gleichmässig bzw. ungepulst entnommen.

Mein Tip: einen anderen Spannungswandler verwenden. Am besten einen ohne Spule oder die Zuleitung zum Spannungswandler filtern. Z.B. mit einer Diode, kleinem Vorwiderstand und einem großen Elko.

BeitragVerfasst: 28.04.2009, 22:30
von stan71
Hansemann hat geschrieben:Hallo !

Ich habe für meinen Rider den Tipp hier aus dem Forum übernommen:

Anschluß an das Plus-Kabel des Rücklichts - Masse direkt von der Batterie.

Funkt einwandfrei + der BC kommt gut damit zurecht.

Kabelfarben zum Rücklicht sind:
Braun = Masse
Grau/schwarzer Längsstreifen = Bremslicht

Grau/roter Längsstreifen = Rücklicht - da muss man dran,
entweder aufschneiden oder mit einem "Stromdieb" für
Kabelstärke 0,75 mm anzapfen.

Der BC "lernt" nach einmaligem Zündung einschalten scheints das
nun noch der Spannungswandler vom Rider mit versorgt werden
muss und meldet danach keinen Lampenfehler mehr.
Die Umschaltung bei defekter Rücklichbirne auf 1/2 Bremslicht
funktioniert dann auch wieder tadellos. Rücklicht und Rider werden
nach ausschalten der Zündung auch einwandfrei stromlos geschaltet.

MfG
Hansemann


Hallo Hansemann
Hab soeben, wie Du's beschrieben hast , das Kabel zum Rücklicht angezapft um mein altes Tomtom GO710 mit Strom zu versorgen, funktioniert einwandfrei :D :D :D :D :D :D danke für den Tipp, kann ich nur weiterempfehlen

Gruss Martin

BeitragVerfasst: 29.04.2009, 08:47
von Hansemann
Hallo Martin !

Freut mich wenns geklappt hat.

Bei unseren beiden F´s funkt das auch bisher einwandfrei.

Gruß
Hansemann

Re: Anfrage bei BMW wg. Stromversorgung schaltet nicht aus

BeitragVerfasst: 03.06.2012, 00:40
von SakuraKira
Ich grabe den Thread mal aus.
An die Leute die das so angeschlossen haben:
Wenn das Navi mal nicht drin ist und dann wieder drin, muss der BC (elektronik) das jedesmal neu anlernen beim wechseln?
Läuft das immer noch problemlos?
Ansonsten Probleme (das eine defekte Lampe nicht angezeigt wird oder so etwas)?
Hatte heut einige Versuche mit Widerständen und Cartool-Stecker unternommen. Half alles nix, die elektronik blieb wach.

Re: Anfrage bei BMW wg. Stromversorgung schaltet nicht aus

BeitragVerfasst: 03.06.2012, 11:53
von peter_n
Schau mal hier:
http://www.f800-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=7748#p94247
Mit einem Widerstand 120 Ohm ist jetzt alles o.k.
- Peter -