...der Einbau eines "neuen" Steuergeräts in die fehlerhafte 800er wäre der Standard-Fehler, den viele Händler begehen.
Denn ich als Kunde möchte wissen, ob mein STEUERGERÄT fehlerhaft ist! Ich möchte NICHT wissen, ob gleich DIVERSE Änderungen (hier zwengs Steuergerätetausch Steckverbindung geöffnet/geschlossen, Kabelbaumbewegungen,...) an meinem Fzg die Situation verbessern.
Und die Diagnose eines verdächtigen Steuergerätes ist NUR DANN nahezu 100%ig sicher, wenn es in einem ANDEREN Fzg genau denselben Fehler produziert, wie im beanstandeten Fzg.
Die Prüfungen "neues Steuergerät in fehlerhaftem Fzg" gegenüber "verdächtiges Steuergerät in fehlerfreiem Fzg" sind also KEINESWEGS gleichwertig!
Denn es kann auch am Stecker, am Kabelbaum oder sonstigen Bauteilen liegen. Die dann zB in Verbindung mit einem "neuen" Steuergerät erst mal "gut" funktionieren, aber irgendwann doch mal wieder ausflippen.
Oder die zwar mit einem neuen Steuergerät dauerhaft funktionieren - aber eben um den Preis eines neuen Steuergeräts für "lumpige" knappe 1000€ - obwohl vielleicht nur ein billig zu reparierender elektrischer Schaden ursächlich war (zB Bereich Stecker).
Moderne Technologien sind prima - aber wenn die dann mit Zusatz-Funktionen "aufgewertet" werden, die nichts, aber auch gar nichts mit dem eigentlichen Zweck zu tun haben (Diebstahlschutz...wer klaut so eine Gurke...und wenn - will ich die dann wiederhaben...?), dafür aber Reparaturen unmöglich bzw extrem teuer machen - ja dann bin ich dagegen.
