815-mike hat geschrieben:...zwei Ansätze:
- viele glaube, daß ein Motor schon nach 5 Kilometern betriebswarm ist. Das ist aber falsch. Es sei denn, der Motor wird ab Start stark belastet - dann ist er sicher nach 5 km warm, allerdings um den Preis eines enorm erhöhten Verschleißes![]()
- Thermostatfunktion kann - ohne Zerlegung - qualitatitv gut im Stand geprüft werden; also kalten Motor starten, im Leerlauf betreiben und dann ein paar Minuten die Hand auf das Kühlnetz legen. Der Thermostat koppelt den Kühler vom Rest des Kühlkreislaufs ab. Wenn der Thermostat permanent offensteht (also kaputt ist), dann wird der Kühler ab dem Kaltstart ganz allmählich wärmer. Wenn der Thermostat funktioniert, dann bleibt der Kühler dabei aber lange kalt - um beim Öffnen des Thermostats schlagartig heiß zu werden
Schoschi hat geschrieben:
Aber einen explizieten Ölkühler hat die F800 doch eigentlich nicht. Die Öltemperatur wird über den Wärmetauscher an die Kühlflüssigkeit weitergegeben.
Karl Dall hat geschrieben:der Verdacht, dass ein Thermostat nix mehr tut ist immer daran zu erkennen, dass es ewig dauert, bis die Temp. steigt.![]()
nach 3km steht bei intaktem T. die Balkenanzeige beim vorletzten Teilstrich![]()
und da bleibt es dann, wenn nix kaputtgeht.
Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum