Bensn hat geschrieben:Hallo,
ich überlege mir, ein Batterieladegerät anzuschaffen, um dann auch im Winter Erhaltungsladungen etc. durchführen zu können.
Welches könnt ihr hier empfehlen?
Und kann die Batterie auch irgendwie geladen werden, wenn sie noch im Motorrad verbaut ist? Hat die F900R hierzu einen extra Ladeanschluss?
Liebe Grüße,
Ben
Das finde ich auch als die nächstliegende Antwort. Ein halbwegs regelmäßig gefahrenes Fahrzeug braucht kein Nachladen und wenn doch bedeutet das Ersatzbedarf.Läus hat geschrieben:Ich weis nicht wo ihr so wohnt mein Bike steht jetzt den fünften Winter in der Garage und hat noch nie ein Ladegerät gesehen
Unter der Voraussetzung gelegentlicher Nutzung - 5 Jahre Stehen klappt nicht wegen der Selbstentladung und dem Ruhestromverbrauch des Motorrads.Ismael hat geschrieben:behaupte aber mal, dass eine neue Serienbatterie die ersten 5 Jahre ohne jegliche externe Ladung überlebt.
Dem kommt diese Verfahresweise schon recht nahe:Bei Fahrpausen von mehr als vier Wochen Batterie vom Fahrzeug trennen oder ein Ladeerhaltungsgerät an die Batterie anschließen.
Wobei das mit der Wärme ein Irrtum ist:Christoph M hat geschrieben:ich baue jedes Jahr die Batterie aus, lade sie auf und bewahre sie den ganzen Winter über im Keller auf. Dadurch sollte sie, nehme ich an, etwas länger halten, weil es dort natürlich deutlich wärmer ist als in der kalten Garage.
Kalt halten sich die Sachen länger, aber essen möchte man sie warm, so im Prinzip auch bei der Batterie, d. h. die -20°C entladen sie nicht, aber bei dieser Temperatur kann die Ladung schwer entnommen werden, d. h. mögliche Startschwierigkeiten, solange die Batterie noch kalt ist.Ismael hat geschrieben:(die Rede ist allerdings vom Schuppen oder Garagenstellpatz und keine 20 minus Grade über Wochen)
https://www.varta-automotive.com/de-de/knowledge/articles/article-details/lagerung-von-fahrzeugbatterien hat geschrieben:Schlechte Lagerbedingungen über einen längeren Zeitraum können zu einer Tiefentladung führen, die die Batterie irreversibel schädigen kann. Deshalb muss besonders darauf geachtet werden, wo und bei welcher Temperatur die Batterie gelagert wird.
Eine Auto- oder Motorradbatterie kann auch bei längerem Stillstand im Fahrzeug verbleiben, wenn die Garage die richtigen Bedingungen für die Batterielagerung bietet. Die richtige Temperatur ist wichtig für die Wahl des Lagerortes. Autobatterien müssen kühl und trocken gelagert werden. Die optimale Lagertemperatur für eine Autobatterie liegt im Jahresdurchschnitt bei 15° C. Während die elektrochemischen Prozesse in der Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen langsamer ablaufen, laufen bei hohen Temperaturen alle Prozesse viel schneller ab. Das bedeutet, dass auch Korrosion und Sulfatierung schneller auftreten können und damit die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen. Eine zu hohe Lagertemperatur ist daher zu vermeiden.
Eckart hat geschrieben:Kalt halten sich die Sachen länger, aber essen möchte man sie warm, so im Prinzip auch bei der Batterie, d. h. die -20°C entladen sie nicht, aber bei dieser Temperatur kann die Ladung schwer entnommen werden, d. h. mögliche Startschwierigkeiten, solange die Batterie noch kalt ist.
Wobei das mit der Wärme ein Irrtum ist:
Grundsätzlich gilt die Empfehlung frostfrei, damit es bei nachlassender Ladung nicht zu einem Einfrieren kommen kann, was zur Zerstörung führen könnte. Ansonsten liegen die Empfehlungen von ADAC (10 Grad) und Varta (15 Grad) nicht allzuweit auseinander. Warum es nicht z. B. 5 Grad sind, haben beide leider nicht erläutert. Manche schließen vielfach aus der schlechten Funktion einer Batterie bei niedrigen Temperaturen fälschlich, dass auch die Lagerung bei diesen Temperaturen schädlich sei. In Deinem Beitrag steht das zugegebenermaßen so allerdings nicht drin, aber mancher könnte es falsch verstanden haben.Christoph M hat geschrieben:Irrtum? Natürlich kann jeder machen was er will, aber auch ADAC empfehlt die Lagerung der Batterie bei + 10 Grad.
Zurück zu F 900 R - F 900 XR - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum