Standardeinstellung Federbein

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Beitragvon mike55 » 28.05.2007, 22:23

Klick`s, das ist die Rastung an den Einstellrädern am Stoßdämpfer !!
Wenn du das Einstellrad für die Federvorspannung langsam drehst
wirst du bald einen kleinen Wiederstand spüren und einen KLICK hören !!!

Das sind die KLICK`S = Einstellwert z.b 25 Klick`s

gruß mike55
2010er F800ST,Pilot Road 3, champanger, Motor schwarz, mit BC und allem Schnick-Schnack, 22560 KM
Benutzeravatar
mike55
 
Beiträge: 946
Registriert: 07.09.2006, 17:16
Wohnort: 42857 Remscheid
Motorrad: F 800 R

Beitragvon bmw-nr-1 » 31.05.2007, 12:52

was ist eigendlich mit 1 1/3 gemeint eine umdrehung und etwas oder was ?
bmw-nr-1
 
Beiträge: 297
Registriert: 24.05.2006, 00:42
Wohnort: Berlin

Beitragvon ben80 » 31.05.2007, 15:40

wenn man einen kuchen hat (also ein ganzes) und diesen in drei gleich teile schneidet hat man 3/3 und ein stück von den dreien ist dann 1/3.

Beispiel
also wenn dein federbein 9 klicks für eine umdrehung braucht dann sind 1 1/3 umdrehung 1 = 9 klciks + 3 klicks

ist doch ganz einfach

;-)
F800s Matt Schwarz (Clean) Bagster Streifen a Felgen St. Pads SR-Anlage HP2 Sport LED Blinker, Ilmberger abdeckung Wunderlich Hebel MRA Scheibe u. BMW Zubehör

...only a motorcyclist knows why a dog will stick it's head out of a car's window
Benutzeravatar
ben80
 
Beiträge: 646
Registriert: 27.01.2007, 18:22
Wohnort: Essen

Beitragvon Burkhard » 31.05.2007, 16:18

nochmal und jetzt mit 10
BMW F800S Lahargrau, Akra komplett, Heizgriffe, ABS, Bordcomputer, getöntes Windschild, weiße Blinker, Soz. Abd., Navi, LED Rücklicht(*) Hepco Becker Koffer
Burkhard
 
Beiträge: 87
Registriert: 29.04.2007, 10:03
Wohnort: Ibbenbüren

Beitragvon Marc » 31.05.2007, 17:09

Kuchen wird in 4 Stücke geschnitten. :D
Ergebnis: 10 klicks +2,5 klicks 8)
Ne halbe Umdrehung mehr :lol:

Ich finde das ist zu kompliziert. Man sollte das ganze Federbein ausbauen
und in den Müll werfen. Ne gute Federgabel vom Mountainbike tut´s auch,
denn die lassen sich leicht einstellen. Sowohl Druck- auch als Zugstufe.

Hab a´ Spässle g´macht !!! 8) :D

Marc
Benutzeravatar
Marc
 
Beiträge: 1645
Registriert: 05.05.2007, 09:21
Wohnort: Freak City
Motorrad: FZ1N

Beitragvon bmw-nr-1 » 31.05.2007, 17:57

ich weiß was ein 1 1/3 ist wollte damit nur sagen das man es gar nicht so genau einstellen kann wie es in der zeitung steht !
Hab ´meine jetzt mal so eingestellt mal sehen wie sie sich fährt !

P.s Marc das war ironisch gemeint aber trotzdem danke und außerdem macht es nur klick bei der federvorspannung bei dem dämpfer macht es kein geräusch jedenfalls bei mir ! 8)
bmw-nr-1
 
Beiträge: 297
Registriert: 24.05.2006, 00:42
Wohnort: Berlin

Beitragvon Henning » 31.05.2007, 18:20

Dann berichte mal wie sie sich fährt mit der eistellung wie in der Motorrad beschrieben.
Henning
 

Beitragvon minni » 22.10.2009, 22:23

Mich interessiert das Thema ebenfalls.
Allerdings wäre es mir recht, wenn wir uns auf einen Nullpunkt einigen.
Federvorspannung
BMW startet mit bei Null (Anschlag gegen den Uhrzeigersinn) und dreht jetzt zu: 12 Klicks (Andere im Forum drehen zwischen 10 und 19 Klicks).

@Henning:
Du startes im vollgespannten Zustand und drehts 25 Klicks zurück. Richtig :?:

Dämpfung
BMW startet im voll gedämpften Zustand und dreht 1 1/2 zurück.
Empfehlung im Forum 1 1/3
Ist auch praktischer bei Schraube mit drei "Flügeln" :-)

Ist es nicht zweckmäßig bei einer weicheren Federvorspannung die Dämpfung zu erhöhen :?: (Im Gegensatz zur Meinung von BMW)

Gruß Minni
Sterben? Das ist das Letzte, was ich tue!
Ich bin nicht dagegen. Ich bin nicht dafür. Ich bin darin!
Benutzeravatar
minni
 
Beiträge: 197
Registriert: 24.01.2007, 07:19
Wohnort: Bad Cannstatt (bei Stuttgart)

Re: Standardeinstellung Federbein

Beitragvon Satan Claus » 06.09.2010, 21:19

F 800 ST, meine Einstellung ( Originalfederbein, vorne progressive Gabelfedern von Wilbers mit 10W Öl):
Federvorspannung 25 Klicks zurück, ausgehend von der maximalen Vorspannung ( im Uhrzeigersinn am Anschlag)
und Zugstufendämpfung 1,75 Umdrehungen zurück, ausgehend von der maximalen Dämpfung ( im Uhrzeigersinn am Anschlag)
Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen gekriegt.
Benutzeravatar
Satan Claus
 
Beiträge: 390
Registriert: 18.12.2008, 13:02

Re: Standardeinstellung Federbein

Beitragvon Skater » 07.09.2010, 22:31

Dieses Video ist auch interessant
http://www.youtube.com/watch?v=bNn2Y0QlhgM&NR=1
Allerdings sind meine Kenntnisse der englischen Sprache eher suboptimal.
Falls jemand sich die Mühe machen möchte und den Inhalt im wesentlichen beschreiben möchte?
Hinstellen, Bauch, Hände, Sitz, Lenker und verschiedentlich runterdrücken (leicht, schnell) habe ich verstanden.
Auf was soll jedoch geachtet werden?
Geschickt wäre es gewesen, wenn Dave Moss eine erst Mal falsch eingestellte Federung gezeigt hätte und dann die Korrektur.
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: Standardeinstellung Federbein

Beitragvon Satan Claus » 08.09.2010, 09:54

DAS Video ist quasi die Inspiration gewesen mit der ich mein Fahrwerk auf ein vernünftiges Setup eingestellt habe.

Zuerst einmal Grundsätzliches:
BMW zählt die Klicks ausgehend von der Nullstellung und fast der ganze Rest der Welt ausgehend von
der Maximalstellung, das ist einfacher, wie ich finde, man braucht weniger Kraft beim Zählen und ich finde
die Klicks auch besser hörbar. Übrigens, beim Zurückdrehen ist ein Klick fast eine ganze Umdrehung, also
Klicks zählen ist einfacher. Die Zugstufendämpfung wird allerdings von der Maximalstellung aus gezählt
(richtig so). Die Maximalstellung meint, dass beides voll im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag gedreht ist
und beim Aufdrehen gegen den Uhrzeigersinn wird halt mitgezählt.
Je weiter die Feder vorgespannt ist, desto schneller wird sie wieder ausfedern, wenn sie zusammengestaucht
ist. Die Dämpfung sorgt dafür, dass sie nur einmal ausfedert und nicht dopst.
Also muss die Dämpfung der Zugstufe ( wie schnell die Feder nach unten ausfedert) angepasst werden,
die Dämpfung, wie schnell sie einfedern darf ist nicht verstellbar aber glücklicherweise gut gewählt ab Werk.
Und jetzt muss ich zurückrudern, weiß nicht mehr genau ob es diesem Fred war oder in einem anderen,
mich hat jemand hier darauf aufmerksam gemacht, dass es nichts bringt, die Federvorspannung bei unterschiedlicher
Zuladung zu ändern, um die Feder straffer zu bekommen, ich hatte dagegen argumentiert,
aber: Der gute Mensch hatte Recht.
Wer die Feder straffer haben möchte, der sollte sie tauschen lassen. Wobei ich finde, dass sie ganz gut passt,
sogar für meine 110 kg, vermutlich, weil ich recht vorderradorientiert fahre.
Weiter unten schreibe ich, warum ich jetzt auch auf den Trichter gekommen bin.

Standardeinstellung, weil die ja gefragt war:
Federbeinvorspannung 30 Klicks zurück, Zugstufe 1,5 Umdrehungen zurück.

Ich habe die F 800 ST jetzt 1,5 Jahre und bin ca. 16000 km gefahren, 14000 davon mit Metzeler Z6,
der hat alle Fahrwerksexperimente verziehen.
Jetzt ist der Michelin Pilot Road 2 CT drauf und der hat eine viel bessere Eigendämpfung und auch viel
mehr Grip an den Flanken, weshalb er Fahrwerksarbeit vom schlecht eingestellten Federbein übernommen
hat und dabei natürlich Federn lassen musste, nämlich hinten Sägezahnbildung.
Das Federbein habe ich schnell auf die Standardeinstellung zurück eingestellt, hat aber nichts gebracht, weil
sie hinten zu langsam ausgefedert hat und die Feder nicht stark genug vorkomprimiert war und zu langsam war,
die Dämpfung der Druckstufe war wohl auch ein bisschen zu hoch (lässt sich ja nicht einstellten!).
Also habe ich mir die Dave Moss Videos angesehen, bei denen er am Reifen sieht, ob der Reifenluftdruck stimmt
und ob das Fahrwerk harmonisch abgestimmt ist, nicht ob dem Fahrer die Härte passt.
Also, da ich vorne nichts einstellen kann ( habe aber die progressiven Wilbersfedern drin) muss ich es nehmen
wie es ist und versuchte also die eine Einstellung zu finden, die das Bike harmonisch macht und hinten den Grip
normalisiert, die Sägezähne verschwinden lässt und mich mit mehr Rückmeldung fahren lässt.
Dazu habe ich im Stand wie Dave Moss hinten und vorne ( am Lenker und da wo ich sitze) das Bike maximal
nach unten gestaucht und wieder frei gelassen ( schon festgehalten am Lenker, damit es nicht umfällt) und
geschaut, ob sie hinten und vorne gleich schnell wieder hochkommt.
Das kann sehr viele Wiederholungen erfordern und eine Menge Schweiss kosten.

Bei meinem Bike hat sich folgende Einstellung als optimal erwiesen:
Federvorspannung 26 Klicks zurück und die Zugstufendämpfung 1,75 Umdrehungen zurück.
Aber, wie gesagt, Obacht: sind vorne progressive Wilbersfedern drin, die werden beim Einstauchen härter
und die Maschine kommt sicher schneller hoch, mit den Originalfeder wird man sicher die Federbeinvorspannung
und auch die Zugstufendämpfung weiter aufdrehen müssen.
Zusätzlich erwähne ich noch, dass die Empfehlung vorne 2,5 bar und hinten 2,9 bar für den Michelin Pilot Road 2 CT
auf der F 800 ST nichts taugt, ich habe vorne 2,3 bar und hinten 2,6 bar und bin da am überlegen, ob hinten nicht
sogar 2,5 oder 2,4 bar besser sind.
Seit ich das alles geändert habe, bin ich in Kurven einiges schneller, die Sägezähne sind am Verschwinden
(sonst wäre der Reifen schnellstens platt gewesen, vielleicht nur die Hälfte der möglichen Laufleistung).

Und noch am Rande, eine Motorradzeitschrift, die ich hier nicht erwähne, damit der Forenbetreiber keinen Ärger bekommt,
hat bei einem ausführlichen Test der F 800 S nach deren Erscheinen die Empfehlung Federbeinvorspannung zurück auf 0, das
sind 42 Klicks und Zugstufendämpfung 1,75 zurück und das war mit Bridgestone BT 014, zum Luftdruck haben sie nichts
geschrieben, Gabelfedern und Federbein Serie, wobei hier zu bedenken ist, dass bei der S beim Fahren sicher mehr
Gewicht auf dem Vorderrad ist, hier sollten sich die S Fahrer gegenseitig helfen, sicher ist das von der ST nicht 1:1 übertragbar.

Habe fertig geschrieben, bitte weiter diskutieren, bin an Eurer Meinung und an Euren Einstellungsempfehlungen stark interessiert,

Gruss, Satan.
Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen gekriegt.
Benutzeravatar
Satan Claus
 
Beiträge: 390
Registriert: 18.12.2008, 13:02

Re: Standardeinstellung Federbein

Beitragvon Skater » 08.09.2010, 19:23

@Satan Claus
Danke für die ausführliche Erklärung.
42 Klicks ist der Gesamtumfang und Du drehst 26 Klicks zurück (Gegenuhrzeigersinn) => 16 Klicks im Uhrzeigersinn (rechts) von Null ausgesehen.
Dämpfung zudrehen (Gegenuhrzeigersinn) und 1,75 Umdrehungeng im Uhrzeigersinn (rechts)

Öhlins schreibt
Die Federvorspannung beeinflusst die Fahrhöhe, aber nicht die Federhärte! Speziell an Motorrädern mit stark progressiven Umlenksystemen fühlt sich die Federung härter an, wenn Sie die Federvorspannung reduzieren. Das erklärt sich dadurch, dass die Federung durch das Absenken der Fahrhöhe weiter im progressiven (härteren) Bereich der Umlenkung arbeitet

Also pauschal gilt die Regel Federvorspannung ungleich Federhärte nur für lineare Federn :!:
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: Standardeinstellung Federbein

Beitragvon Satan Claus » 08.09.2010, 21:40

@Skater
Das mit dem Einstellen der Federvorspannung stimmt so, die Zugstufendämpfung wird im Uhrzeigersinn nach rechts
ganz zugedreht und von da ausgehend drehe ich 1,75 Umdrehungen zurück.

Das was Öhlins so meint ist mir jetzt auch klar geworden, das Federbein der F 800 ist ja direkt angelenkt
und man sieht der Feder ja direkt an, dass sie linear gewickelt ist.
Wobei ich jetzt nicht sagen kann dass ich mit dem Fahrwerk unzufrieden bin. Ich hatte es halt falsch eingestellt,
für mein Empfinden.
Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen gekriegt.
Benutzeravatar
Satan Claus
 
Beiträge: 390
Registriert: 18.12.2008, 13:02

Re: Standardeinstellung Federbein

Beitragvon fmaehren » 14.09.2010, 09:43

Hallo zusammen,

leider fährt meine Sozia (50 kg) nur selten und wenn, spontan bei mir mit. Aus diesem Grund möchte ich nicht immer die ganze Einstellung hinten ändern. Anderseits nervt es mich schon, dass ich hinten "einsacke" wenn sie mitfährt.

Jetzt meine Frage: bringt es auch was nur die Vorspannung um X-Klicks zu ändern, oder mache ich damit alles nur schlimmer?

Wäre nett, wenn jemand dazu was sagen könnte!

Glückauf
fmaehren
Eine Gerade ist die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten - eine Kurve die schönste!
Benutzeravatar
fmaehren
 
Beiträge: 164
Registriert: 28.07.2007, 14:23
Wohnort: Bochum
Motorrad: F800 ST

...hinten "einsacke" wenn sie mitfährt...

Beitragvon EL Zwo » 14.09.2010, 20:12

Moin fmaehren,

genau dem wirkst Du ja mit der Erhöhung der Federbasisis entgegen. Dafür ist diese Verstellung da.
Zur Anpassung an den jeweiligen Beladungszustand (fahrdynamischen Höhe).
Das Fahrwerk härter oder weicher geht nur über die Dämpfung.
Und ja, Du solltest die Zugdämpfung in Richtung "zu" anpassen. Sonst schwingt die Fuhre zu sehr nach.
Soviel Aufwand ist das nun wirklich nicht. Dauert etwa so lange wie das Anziehen von Helm und Handschuhe.
Bequemer gehts nur mit ESA.
Bis denndann
EL Zwo

Früh auf der Bremse und spät am Gas
Benutzeravatar
EL Zwo
 
Beiträge: 168
Registriert: 01.03.2009, 14:24
Wohnort: Eschweiler

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: FritziFuxxi und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum