Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon K.H. » 28.07.2011, 11:39

Sehe ich genauso. Sucht auch mal im Internet (google und Co) nach gerissenen Zahnriemen im F 800 - Zusammenhang. Ich zumindest bin nicht fündig geworden.

Ciao!
KH
Husqvarna Nuda + Voxan Café Racer
Benutzeravatar
K.H.
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.02.2010, 00:23
Wohnort: LA/Ndby

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Heiko-F » 28.07.2011, 13:52

Meiner hat jetzt über 42000km runter.Wenn alles gutgeht werde ich ihn bei 60000 km wechseln,denn dann steht die Nordkaptour an.Ich hoffe das der alte so lange hält.
Gruß heiko
Heiko-F
 
Beiträge: 3517
Registriert: 12.04.2007, 20:47
Wohnort: Braunschweig
Motorrad: F 800 S/R

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Spieler » 28.07.2011, 16:09

HarrySpar hat geschrieben:So lange nicht hier im Forum der erste von einem Zahnriemenriß berichtet (bei seiner F800, nicht bei einer Buell), würde ich den nie tauschen.

Dann würdest Du also auch eine Kette erst tauschen, wenn jemand mit einer F800R/GS von einer gerissenen Kette berichtet? :roll:
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon HarrySpar » 28.07.2011, 17:11

Spieler hat geschrieben:Dann würdest Du also auch eine Kette erst tauschen, wenn jemand mit einer F800R/GS von einer gerissenen Kette berichtet? :roll:


Bei der Kette geht das natürlich nicht.
Zum einen gibt es hierfür ja die eindeutige Verschleißgrenze (maximale Länge über so und so viele Glieder gemessen).
Und zum anderen längt die sich ja meistens ungleichmäßig, so daß sie dann derart schlägt, daß man sie gern freiwillig wechselt.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Spieler » 28.07.2011, 19:09

HarrySpar hat geschrieben:
Spieler hat geschrieben:Dann würdest Du also auch eine Kette erst tauschen, wenn jemand mit einer F800R/GS von einer gerissenen Kette berichtet? :roll:


Bei der Kette geht das natürlich nicht.
Zum einen gibt es hierfür ja die eindeutige Verschleißgrenze (maximale Länge über so und so viele Glieder gemessen).
Und zum anderen längt die sich ja meistens ungleichmäßig, so daß sie dann derart schlägt, daß man sie gern freiwillig wechselt.

Das ist ja der Punkt: sieht man dem Zahnriemen den Verschleiss an, oder nicht? Wenn nicht, lieber auf Verdacht ersetzen.
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon HarrySpar » 29.07.2011, 07:35

Der Vorteil ist aber, daß es heutzutage so ein Forum wie dieses hier gibt.
Da kann man abwarten, bis die Ersten von Zahnriemenrissen berichten.

Das ist halt auch eine Frage der Philisophie:
Ich finde, der Zahnriemen kostet so viel Geld, daß es das wert ist, daß man seine Lebensdauer ausreizt.
Ich denke mir, daß da nichts passiert außer daß ich halt plötzlich nicht mehr weiterfahren kann.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon bimpf » 29.07.2011, 11:47

entschuldige aber darauf zu warten bis er reisst nur weil man geld sparen will, halte ich doch für grob fahrlässig. mein mechaniker meinte man sieht es dem riemen an dass er seinem ende entgegen geht wenn er das ausfransen anfängt. wenn der reisst ist wahrscheinlich mehr als nur stehenbleiben angesagt
bimpf
 
Beiträge: 1986
Registriert: 10.04.2010, 18:27
Wohnort: Bayern
Motorrad: -

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon HarrySpar » 29.07.2011, 12:34

bimpf hat geschrieben:... wenn der reisst ist wahrscheinlich mehr als nur stehenbleiben angesagt

Was soll denn groß mehr passieren? Mal abgesehen davon, daß man gerade waghalsig überholt und der Gegenverkehr schon sehr nahe anrückt.

Nebenbei: Dem Zahnriemen meines Corsas hat man nie eine Alterung angesehen. Und Schwupps, nach 222400km ist er dann bei gleichbleibender Geschwindigkeit (ca. 90) plötzlich gerissen. Das Wechselintervall war aber auf 60000km angesetzt.
Habe mir den gerissenen Riemen dann danach noch genau angesehen. Der war überall voll in Ordnung, nur daß er halt dann an einer einzigen Stelle getrennt war. Sah aus wie ein Gewaltbruch durch Überbelastung. Also keine Anzeichen von langsam einherschleichender Abnutzung.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Roadslug » 29.07.2011, 12:47

Sorry lieber Harry, deine sprichwörtliche Sparsamkeit in Ehren (oder kann man es schon Geiz nennen :mrgreen: ). Aber wenn der Zahnriemen vom Steuertrieb reißt heißt das meistens totaler Motorschaden (die Kolben schlagen auf die geöffneten Ventile und verbiegen sie) Wenn das bei dir nicht der Fall war, unverdientes Glück gehabt. Wenn der Zahnriemen des Sekundärantriebs reißt hat das glücklicherweise nicht diese dramatischen Folgen. Aber man kennt das ja, so etwas passiert immer zur ungünstigsten Zeit und am ungünstigsten Ort (Murphy lässt grüßen). Abschleppen der Kiste und Reparatur nebst Wartezeit in einer fernen ausländischen Werkstatt kostet dann wahrscheinlich wesentlich mehr als der rechtzeitige Ersatz zu Hause.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Eike » 29.07.2011, 12:49

Harry, Du müßtest doch nach dieser Corsa-Erfahrung schon nach 30.000KM wechseln, wenn man sieht, wie viele Gedanken Du Dir wegen dem Stehenbleiben mit defekter Batterie machst :wink:

Ich habe mir bei ca. 5000 Km einen Stein in dem Riemen eingefahren, so daß dieser in den oberen Schichten ca. 1 cm breit beschädigt ist. Hält aber bisher super, werde aber jetzt irgendwann mal wechseln lassen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Spieler » 29.07.2011, 12:51

HarrySpar hat geschrieben:Der Vorteil ist aber, daß es heutzutage so ein Forum wie dieses hier gibt.
Da kann man abwarten, bis die Ersten von Zahnriemenrissen berichten.


Mit der Einstellung brauchst Du z.Bsp. auch keine Ventile mehr einstellen zu lassen. Wartest einfach hier im Forum, bis der Erste, der ebenfalls keine Ventile einstellen lässt nen Motorschaden hat und gehst dann Deine einstellen lassen :roll:
Pech hast Du nur, wenns Dir zuerst passiert..... Auch wenn andere mehr km wie Du auf dem Mopped machen.
Ducati ist der Mercedes unter den Audis
Bild
Benutzeravatar
Spieler
 
Beiträge: 236
Registriert: 23.07.2010, 15:31
Wohnort: Fricktal / Nordwestschweiz
Motorrad: M 900i.e / MTS 1200

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon HarrySpar » 29.07.2011, 13:13

Spieler hat geschrieben:Mit der Einstellung brauchst Du z.Bsp. auch keine Ventile mehr einstellen zu lassen. Wartest einfach hier im Forum, bis der Erste, der ebenfalls keine Ventile einstellen lässt nen Motorschaden hat und gehst dann Deine einstellen lassen :roll:
Pech hast Du nur, wenns Dir zuerst passiert..... Auch wenn andere mehr km wie Du auf dem Mopped machen.

So ist es nicht ganz.
Intervall Ventile wäre ja 20000km.
Aber weil es zum Glück heutzutage dieses Forum gibt und alle immer nur schreiben "20000km-Insp. - Ventile geprüft - waren in Ordnung", weiß ich, daß ich vor Ablauf von 30000km die Ventile bestimmt nicht anschauen werde.

Außerdem: Zu große Ventilspiele hört man schon am Klappern. Und wenn die Ventile zu eng sind, merkt man das auch bald an sinkender Motorleistung, weil die Kompression bei warmem Motor nicht mehr gut ist.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon HarrySpar » 29.07.2011, 13:19

Eike hat geschrieben:Harry, Du müßtest doch nach dieser Corsa-Erfahrung schon nach 30.000KM wechseln, wenn man sieht, wie viele Gedanken Du Dir wegen dem Stehenbleiben mit defekter Batterie machst

Na ja, das ist eine Frage der Investitionskosten und der Wahrscheinlichkeit, daß der Störfall eintritt.

Die LiFePO-Batterie kostet unter 100€. Daß Leute mit kaputter Batterie plötzlich liegengeblieben sind, habe ich hier schon oft gelesen.

Der Zahnriemen kostet round about 300 oder 400€. Daß jemand mit gerissenem Zahnriemen plötzlich liegengeblieben ist, habe ich hier bis jetzt noch nie gelesen.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon HarrySpar » 29.07.2011, 13:25

Roadslug hat geschrieben:... Wenn das bei dir nicht der Fall war, unverdientes Glück gehabt. ...


Nein, war kein unverdientes Glück.
Ich wußte, daß der Zahnriemen beim 45PS-Corsa viel länger hält als die 60000km.
Außerdem hatte ich einen italienischen Corsa mit geringerer Verdichtung als der deutsche (9,1 anstatt 10,0).
Somit wußte ich, daß im Falle eines Risses sich der Schaden in Grenzen hält.
So war es dann auch. Nur ein einziges Auslaßventil war etwa 2mm nach oben gebogen. Also neues Auslaßventil und die Sache war erledigt.
Insgesamt hat es sich für mich gelohnt.
Der Schaden kostete etwa 750€.

Andernfalls wenn ich alle 60000km den Riemen gewechselt hätte, hätte ich etwa 6 x 250€ (bei 60000, 120000, 180000, 240000, 300000 und bei 360000km) =
1500€
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Haltbarkeit vom Zahnriemen ?

Beitragvon Kurze » 21.08.2011, 16:54

Ich weiß wie das ist, wenn der Zahnriemen reißt. Jetzt. :roll: :|

Ich war mit einer Gruppe von 6 Leuten eine Woche In Südtirol unterwegs, wir sind ordentlich viele Pässe gefahren und am Donnerstag ist es passiert, das hat mir leider die letzten 2 Tage Urlaub verdorben.
Mein Moped hat jetzt 24.000km und ich habe noch kurz vor dem Urlaub bei meinem BMW-Mechaniker neue Reifen (die neuen Michelin Pilot Road - genial!) draufziehen lassen. Danach merkte ich schnell, dass das Schalten schwerer ging, es war hakelig und ich hing oft zwischen zwei Gängen fest (meist zwischen 5. und 6.). Beim erneuten Schalten gab es oft einen kräftigen Schlag im Getriebe, dann war der Gang drin. Doof wie ich bin, dachte ich die ganze Zeit, es könne nur an mir liegen und dass ich mich eben öfter "verschalte" als sonst, vielleicht, weil ich zu zärtlich am Schalthebel ziehe oder drücke.
Der Riemen wurde bei 10.000km (angeblich) vom Vorbesitzer meines Mopeds gewechselt, hatte jetzt also 14.000km. Wir sind jetzt im Urlaub an die 3000km gefahren, es war eine echte Belastung für Mensch und Maschine, weil wirklich viele Pässe und enge, schlechte Straßen dabei waren.
Mittwoch standen noch Stilfser Joch und Gavia Pass auf dem Programm und Donnerstag dann Passo di Manghen. Danach fuhr ich durch Scurelle, im zweiten Gang durch einen Kreisverkehr, danach wollte ich beschleunigen und hochschalten, aber ich bekam den Gang einfach nicht rein, der Motor heulte nur auf, aber ich bekam keinen Zug drauf. Runterschalten ging auch nicht, also hielt ich mit Warnblinke erst mal am Straßenrand. Ich wollte den Motor aus- und wieder anmachen (die Frauenlösung für alle technischen Probleme :mrgreen: ), da kam schon mein Hintermann neben mich hin gefahren und fragte, mit was für Sachen ich denn nach ihm werfen würde. Ich nur: :?: Der nächste Fahrer sagte dann gleich, dass mein Riemen gerissen sei und auf der Straße liege.
Ich hatte davon nichts gemerkt, es hat nicht geknallt oder geruckelt, der Riemen ist einfach weggeflogen, allerdings hat es ihn hoch in die Luft geschleudert, was für nachfolgende Verkehrsteilnehmer recht unangenehm ist. :oops:

ADAC hat mein armes Moped dann abgeschleppt und Samstagmorgen wurde es in einer BMW-Werkstatt in Trient repariert (die nach eigener Aussage noch nie solch ein Problem hatten!). Ich habe vorläufig mal nur knapp über 50€ für den Einbau bezahlt , ADAC übernahm die Kosten für den Riemen, aber ich gehe davon aus, dass ich von denen noch eine Rechnung bekomme.

Tja und nun frage ich mich natürlich: wieso reißt dieser Riemen, der eigentlich nicht reißen darf? Ich werde demnächst wohl ein ernstes Gespräch mit meinem BMW-Mehaniker führen müssen, aber wie beweise ich, dass er den Riemen nach dem Reifenwechsel unsachgemäß wieder eingebaut hat? Ich weiß es ja nicht einmal sicher, auch wenn es sehr wahrscheinlich ist.
Das Schalten klappt jetzt übrigens wieder 1a, die Gänge gehen rein wie Butter.
Pfiat's eich!

Die Kurze mit einer F 800 ST in blau, Baujahr 2006
Kurze
 
Beiträge: 40
Registriert: 16.06.2011, 08:48

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum