Hallo zusammen,
eigentlich fahre ich lieber Motorräder aus Österreich und fühle mich ein wenig fremd hier. Da meine Frau jedoch auf keins dieser Motorräder passt [von der Größe her] und lieber eine BMW wollte, haben wir seit einigen Tagen eine F 800 R. Bitte nicht im KTM Forum posten – die F 800 R ist ein wirklich tolles Motorrad. Vielleicht ein wenig emotionslos aber super handlich, richtig gute Bremsen, Motor hat Potential [ich darf ja nur bis 5000 – OK manchmal auch 6000] und sehr entspannte Sitzposition.
Auch ABS ist eigentlich kein Teufelszeug. Die provozierte Nutzung macht Spaß, ob ich es in einer Schockbremsung nutzen kann sei dahin gestellt. Wahrscheinlich eher nicht, da dann das Denken doch eher dem Instinkt hinterherhinkt.
Auch ein Kompliment an Euer Forum. Hier geht es um einiges gesitteter zu, verglichen mit dem wo ich mich sonst tummle. Aus diesem Grund traue ich mich auch Fragen zu stellen die mehr oder weniger versteckt schon irgendwie, irgendwo, irgendwann beantwortet wurden.
Ähnliche Fragen an die BMW Mitarbeiter aus dem Servicebereich führen zu Antworten wie : „Eigentlich ist die F 800 ja kein Bastelmoped“ oder „Die Ingenieure die 2 Jahre Entwicklungsarbeit geleistet haben werden schon wissen was Sie gemacht haben und kein Laie kann dies verbessern“. Zu ersterem: Ich denke es gibt überhaupt keine Bastelmopeds sondern nur Bastelfahrer und zum zweiten: Motorräder werden halt für eine sehr breite Käuferschicht ausgelegt und damit sind sie Serienmäßig auch mit vielen Kompromissen behaftet.
Auch wenn dies statistisch nicht zu beweisen ist behaupte ich mal, dass 99% aller Motorräder die zumindest früher überwiegend in Orange ausgeliefert wurden [heute eben in weiß] keine wirkliche Straßenzulassung verdienen nachdem die Besitzer sie „optimiert haben“. Ich habe dies mit der BMW nicht vor, jedoch gibt es auch „an einem guten Fahrzeug noch einiges zu optimieren“. Frei nach Ralf Richter.
1. Auspuff: Ich denke die Alternativen zum Originalen sind Akrapovic [teuer und hässlich aber gut]; AC-Schnitzler [mittlerer Preis, Qualität keine Ahnung und Sound OK] und Leo Vince [guter Sound, billig – aber eher Leistungsverlust als Gewinn].
Was soll drauf und womit ist ein wenig Mehrleistung – oder besser ausgedrückt: Anhebung des Drehmomentes im unteren Drehzahlbereich - erzielbar?
2. Mapping: Ich habe kaum was brauchbares zum Thema verbessertes Mapping gefunden. Üblicherweise sind Serienmaschinen nicht unbedingt Leistungsoptimiert, ich denke kaum dass dies bei BMW anders ist?
3. Offener Luftfilter, KAT raus und die Punkte 1 und 2. Hier liegt doch eigentlich das größte
Potential. Meine KTM ist nach diesen Optimierungen nicht mehr wieder zu erkennen. Mehr Drehmoment insbesondere von unten, mehr Leistung besserer Sound. Ich weiß, dass die BMW erst so richtig ab 5500-6000 kommt, aber dies sind Drehzahlen zum richtigen heizen. Ich hätte lieber mehr Drehmoment in unteren Drehzahlen, dies kommt meiner Fahrweise eher zu gute.
4. Übersetzung: OK – ich bin die Gänge noch nicht durch gefahren aber insbesondere der 2. Gang kommt mir recht lang übersetzt vor. Die >220 km/h Spitzengeschwindigkeit braucht ich nicht. 190 sind völlig OK. Also vorne 1-2 Zähne weniger ober hinten 1-2 mehr oder vorne und hinten jeweils 1ner. Was macht Sinn?
5. Fahrwerkseinstellung: Sind wirklich nur Federvorspannung am Hinterrad und Dämpfung am selben von einem Leihen einzustellen? Eigentlich ist Werkseinstellung nicht schlecht. Die Maschine schluckt viel und ist auf keinen Fall schwammig. Bei Bodenwellen oder kleinen Löchern merke ich fast nichts und das ist auch gleichzeitig das schlimme: Das große Sicherheitsgefühl [nichts rappelt alles wird glattgebügelt] verschwindet dann plötzlich wenn z.B. ein richtiges Loch kommt und die Gabel [zumindest gefühlt] durchschlägt. Vielleicht bin ich hier zu sensibel aber ich hätte lieber etwas mehr Unruhe beim normalen Fahren und dafür einen höheren Reservebereich.
Laut BMW ist die Gabel nicht einstellbar – kann das sein? Selbst bei meiner 25 Jahre alten Afrika Twin kann ich Luft reinpumpen um sie härter einzustellen, auch wenn dahingestellt ist wie lange diese dann drin bleibt.
6. Sitzbankhöhe: Hier kommt normalerweise „geh doch in einen Laden und probiere es aus“. Das hilft mir jedoch nicht wirklich und ich habe auch keine Lust Sitzbänke Probe zu fahren. Derzeit haben wir die kleine, 775 mm, und ich werde für mich eine weitere hinzukaufen. Lieber die 800er oder die 825er bei einer Körpergröße von ca. 180 mit Schuhen?
7. Sturzbügel: Kann ja nie Schaden. Das Ding was meine Frau bei BMW erworben hat habe ich direkt wieder zurück gebracht. Es sah aus wie Halter für Stützräder, hat die Schräglagenfreiheit eingeschränkt und wenn man sich doof anstellt können auch noch die Füße hängenbleiben. Sturzpads an den Achsen bringen bei der Breite der Maschine nicht wirklich was und die hoch anzubringenden Sturzpads [z.B. AC-Schnitzler] sehen gut aus, kosten fast 170 € und scheinen nicht wirklich was zu bringen. Bei Touratech gibt es einen wesentlich schlankeren Bügel als der von BMW, jedoch sind die Bilder nicht aussagekräftig was der denn im Falle des Falles wirklich bringt.
Falls wirklich jemand bis hierher gelesen hat freue ich mich über Antworten, Kritik und bin natürlich über alle Tipps und Tricks zur Verbesserung meiner BMW dankbar.
Viel Spaß mit euren und vielleicht sieht man sich ja mal in der Eifel rund um den Rursee.