Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Die Technik zur F800R - F 800 R.

Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon duck » 25.08.2013, 18:05

Die leidige Ölfrage...

Nachdem ich mich durch SAE, JASO und API gewurschtelt habe, bleibt nur noch eine Frage (die Hoffentlich nicht zur Glaubensfrage ausatmet) offen:

Synthetisch oder Mineralisch?

Da bei mir der Ölwechsel ansteht (und ich dass erstmalig in Eigenregie durchführen will) habe ich mich halt schlau gemacht.

Bisher hat mir der Freundliche wohl immer teilsynthetisches / mineralisches reingekippt – Teilweise sogar 15W40 (zumindest lt. Rechnung)- Jetzt habe ich aber ein Synthetisches SAE10W-40 JASO MA-2 API SL .
Eigentlich sind damit ja die Spezifikationen sogar noch übertroffen- Nur in der Rep. Anleitung von bucheli Verlag steht drin, dass es noch keine Freigabe für die R für synthetische Öle gibt...

Riskiere ich damit, dass mein Motor zu „schwitzen“ anfängt oder der Ölverbrauch steigt? Die R ist von 2010.
Freude am Fahren :-)
-Markus-
Benutzeravatar
duck
 
Beiträge: 188
Registriert: 20.08.2009, 17:12
Wohnort: Ende vom Ruhrpott

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon oilonice » 25.08.2013, 18:21

Ist heute kein Problem mehr, wenn man synthetisches Öl auf nen Motor kippt, der früher mineralisches Öl gefahren ist. Heutige Motoren bilden nicht mehr die Ablagerungen, wie früher. Da war das ein Problem, wenn diese dann durch reinigendes synthetisches Öl angelöst wurden. Bezieht sich mehr auf alte Graugussblöcke und auf den PKW-Bereich.

Die Aussagen in den Bucheli Büchern sind immer mit Vorsicht zu genießen, da steht teilweise viel Blödsinn drin und kann eher als grobe Hilfe angesehen werden.

Das Öl passt jedenfalls. Wichtig ist die Viskosität (15W40 oder 10W40 ist egal) und die Jaso Norm. Viel wird immer auf der API Norm rumgeritten. Aber nur, weil die neuesten Öle mit hohen API´s i.d.R. Reibungsminderer beinhalten
die der Motorradmotor mit integrioerter Kupplung nicht verträgt, spricht zu wenig Reibwert für die Kupplung. Aber mit Jaso MA oder MA 2 ist alles gut.

Wichtig: An die Trockensumpfschmierung der F800 denken....also....heißfahren.

Wenn der Motor vorher kein Öl verbraucht hat, wird er es jetzt auch nicht tun.
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon duck » 25.08.2013, 18:46

Hehe- Der Nickname verpflichtet wohl... :lol:
Danke!

Hatte nicht daran gedacht, dass der Twin ja Modern gefertigt wird und nicht das Problem hat mit der Passung etc....

Werde also ruhigen Gewissens das Öl wechseln. :D
Freude am Fahren :-)
-Markus-
Benutzeravatar
duck
 
Beiträge: 188
Registriert: 20.08.2009, 17:12
Wohnort: Ende vom Ruhrpott

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon rotax » 25.08.2013, 20:01

Ich empfehle teilsynthetik, 10w40, alleine der Kupplung wegen...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt
Benutzeravatar
rotax
 
Beiträge: 557
Registriert: 17.10.2012, 22:09
Motorrad: Suzuki DL1050 VStrom

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon Roadslug » 26.08.2013, 08:05

In der Bedienanleitung auf Seite 119 steht drin welche Motor-Öle freigegeben bzw. empfohlen sind. Man sollte sich an diese Empfehlungen halten um keine Problem mit der Ölbad-Kupplung zu bekommen.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon oilonice » 26.08.2013, 09:12

BMW hat das

Castrol Power 1 RACING 10W40 freigegeben und das Power 1 10W40 (oder natürlich vergleichbare Öle)

Das eine ist vollsynthetisch und das andere teilsynthetisch und erfüllen beide Jaso MA

Ob das Vollsynthetische nun Castrol oder xxxx heißt ist völlig Latte....

Und teilsysnthetsich wegen Kupplung ist an sich total irrelevant, da die Jaso MA oder MA2 anzeigt, ob es geeignet ist!

Er hält sich mit dem Öl ja an die BMW Empfelung....also...alles gut
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon GT-Rider » 26.08.2013, 10:21

BMW hatte vor einiger Zeit die Spezifikationen für das benötigte Öl bei allen F800 geändert. Gemäss meiner BA braucht der Motor JASO MA2 !
Gruss, Wilhelm
Benutzeravatar
GT-Rider
 
Beiträge: 194
Registriert: 12.07.2013, 17:21
Motorrad: BMW F 800 GT

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon Saar-F800S » 26.08.2013, 11:39

Seit dem ersten Kilomter an das 10W40 Castrol teilsyn von Louis gekauft. Bald knacke ich die 50Tkm aber leider nicht mehr diese Jahr :lol:
Grüß Gott, allgemeine Verkehrskontrolle! Was haben Sie den heute Abend alles getrunken? "Drei Wachmeister, Herr Jägermeister"
Regel Nummer Eins! Es ist erlaubt zu Titten auch Möpse zu sagen, manchmal aber auch Holz vor der Hütte.
Benutzeravatar
Saar-F800S
 
Beiträge: 467
Registriert: 25.09.2009, 19:51
Wohnort: Schwenkerland

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon Stella » 26.08.2013, 13:08

Hallo Zusammen,

wir fahren seit diesem Jahr in beiden F`s Vollsynthetiköl mit der vorgeschriebenen Norm, welches vom BMW-Händler bei den Inspektionen eingefüllt wurde.
Bisher gab es keinerlei Probleme.

Grüß,
Stella
Benutzeravatar
Stella
 
Beiträge: 109
Registriert: 25.11.2011, 16:43
Wohnort: Raum Köln-Bonn

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon bimpf » 26.08.2013, 13:22

ich kauf nurnoch procycle 10w40. wird von pentosin abgefüllt und hat auch im motorrad test ein "sehr gut" bekommen. das ganze castrol zeug is nur über gutes marketing zu verkaufen, besser is es mit sicherheit nicht. zumindest nicht für den otto-normal-verbraucher
bimpf
 
Beiträge: 1986
Registriert: 10.04.2010, 18:27
Wohnort: Bayern
Motorrad: -

Re: Öl Mineralisch oder Synthetisch?

Beitragvon EL34 » 27.08.2013, 19:26

von Castrol bin ich auch kein Freund. Das Procycle (20w50) habe ich bei meiner R1100S auch eine zeitlang benutzt. Da war ständiges kontrollieren des Ölstands angesagt. Ich hatte für die Urlaubstouren auch immer 0,5l Reserve dabei. Nach der Umstellung auf Motul trat zwischen den Wechselintervallen kein nennenswerter Ölverbrauch mehr an. Mag sein, dass es am luftgekühlten Motor lag.
Von daher ist Motul meine Empfehlung. Gute Erfahrungen habe ich auch mit Bel-Ray gemacht. Das ist hier bei uns allerdings nicht so verbreitet. Voll- bzw. Teilsynthetisch ist mir eigentlich egal. Auf mineralisches Öl würde ich beim Rotax-Motor jetzt eher nicht setzten.
Dateianhänge
bmw-f-800-r-2009.pdf
(103.93 KiB) 388-mal heruntergeladen
    ich bin dann mal weg ...

Benutzeravatar
EL34
 
Beiträge: 74
Registriert: 29.06.2013, 13:01
Motorrad: EF எட்டு நூறு இஆர்


Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum