überwintern

Die Technik zur F800R - F 800 R.

überwintern

Beitragvon Clemens71 » 19.10.2013, 06:15

Hallo zusammen
Mein erster Winter mit der BMW :-)
Wie mach ich das mit der Batterie am besten
Ausbauen oder besser an ein Ladegerät? Und wenn an welches...?!?! Über die Steckdose???
Benutzeravatar
Clemens71
 
Beiträge: 7
Registriert: 19.09.2013, 15:59
Wohnort: Gnodstadt / Marktbeit - Unterfranken
Motorrad: F 800 R

Re: überwintern

Beitragvon oilonice » 19.10.2013, 06:40

Ist doch total Latte! Hauptsache die Batterie wird nach/bei längerer Standzeit mal geladen.

Wichtiger ist die Hütte vorm einmotten mal ordenlich sauber zu machen und nochmal ordentlich warm zu fahren, damit die korrosiven Medien aus dem Kurbelgehäuse verdampfen. Und....auch wichtig....erst waschen, dann vernünftig warmfahren/ trocken fahren. Und wenn Du dein Moped lieb hast, gibs auch noch ein wenig Korrosionsschutz. Über den Winter lässt sich meist Kondenswasser an den Überwinterungsplätzen nicht ganz vermeiden......
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: überwintern

Beitragvon Roadslug » 19.10.2013, 10:55

Auch wenn jetzt der eine oder andere die Hände über dem Kopf zusammenschlägt: Ich mache gar nichts zum Überwintern. Die Kiste wird in den Garage gestellt und damit fertig. Man kann doch wohl davon ausgehen, dass die Umwelteinflüsse beim Fahren wesentlich höher sind als beim abstellen in der Garage, also warum dafür Aufwand treiben. Natürlich wird sie vorher geputzt und das Ladegerät über die Steckdose angeschlossen, das war es auch auch schon. Kondenswasserbildung gibt es übrigens nur, wenn man einen kalten Gegenstand in eine warme Umgebung bringt. In einer ungeheizten Garage ist das kein Thema

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: überwintern

Beitragvon SingleR » 19.10.2013, 11:33

Nein, ich schlage nicht die Hände über dem Kopf zusammen! ;) Weil ich es genau so mache wie Roadslug: bei einem Minimum an Pflege, über das Jahr gesehen, passiert nix. Meine "alte" CS, inzwischen 11 Jahre alt, sieht quasi aus wie neu. Geputzt wurde sie 2-3x p.a., davon 1x im Herbst. Und immer nur mit - nein, bitte nicht hauen! - Wasser und Geschirrspülmittel oder Neutralreiniger.

Ansonsten hängt der Akku im Winter 1x pro Monat für ein paar Tage - im eingebauten Zustand - am Erhaltungsladegerät (zeituhrgesteuert). Null Probleme im jeweils folgenden Frühjahr. Einzig der Tank ist voll.

Kondenswasser kann sich aber dennoch in der Garage bilden. Nämlich dann, wenn neben dem Mopped auch das regelmäßig benutzte Auto drinsteht. Stichwort: Motorwärme. Aber auch dieses Problem sehe ich als vernachlässigbar an, so lange man das Auto nicht regennass oder mit Schneehaube in der Garage abstellt, also für eine relativ geringe, von der Umgebung möglichst wenig abweichende Luftfeuchtigkeit sorgt.
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: überwintern

Beitragvon Osmodium » 19.10.2013, 11:38

Wie sieht es denn mit dem Akku aus, wenn das Motorrad in einer unbeheizten Halle steht, sprich wo es fast genauso kalt sein wird wie draußen?
Reicht es da auch, ein Ladegerät über die Steckdose anzuschließen?
Osmodium
 
Beiträge: 155
Registriert: 12.07.2013, 20:58
Motorrad: BMW F800R

Re: überwintern

Beitragvon oilonice » 19.10.2013, 12:02

Roadslug hat geschrieben:Auch wenn jetzt der eine oder andere die Hände über dem Kopf zusammenschlägt: Ich mache gar nichts zum Überwintern. Die Kiste wird in den Garage gestellt und damit fertig. Man kann doch wohl davon ausgehen, dass die Umwelteinflüsse beim Fahren wesentlich höher sind als beim abstellen in der Garage, also warum dafür Aufwand treiben. Natürlich wird sie vorher geputzt und das Ladegerät über die Steckdose angeschlossen, das war es auch auch schon. Kondenswasserbildung gibt es übrigens nur, wenn man einen kalten Gegenstand in eine warme Umgebung bringt. In einer ungeheizten Garage ist das kein Thema

Roadslug


Richtig...kalter Gegenstand in warmer Umgebung. Das hat man z.B. wenn nach einer Frostperiode die Garage schön durchgekühlt ist und auf einmal warmes und im Winter meist nasses Wetter auftritt. Das kondensiert die warme Luft schön am kalten Moped etc.
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: überwintern

Beitragvon Zigore40 » 19.10.2013, 12:15

Ich werde dieses Jahr mein Moped anstatt einem Weihnachtsbaum zu mir ins Wohnzimmer stellen kommt bestimmt
gut mit Lametta und Kugeln dran. Vielleicht noch paar LED Weihnachtskerzen freu mich jetzt schon wie ein kleiner
Bub darauf. :)

LG

Oli
BMW R nineT Kaufvertrag ist unterschrieben.
Benutzeravatar
Zigore40
 
Beiträge: 330
Registriert: 07.10.2013, 19:08
Wohnort: Reutlingen und Stockach
Motorrad: F800R. Bj.Mai 2011

Re: überwintern

Beitragvon carsten_e » 19.10.2013, 13:44

Mein Motorrad wird nächsten Freitag in die 20km entfernte Garage bei meiner Oma gefahren! Vorher wird randvoll getankt.
Dann wird bei nächster Gelegenheit und schönem Wetter nochmal geputzt und ein oder zwei Wochen später wird das Ladegerät angeschlossen!
Als Ladegerät nutze ich das BMW Ladegerät, Stecker in die Wand und ins Motorrad, im Frühjahr wieder alles raus und losfahren!

Und in diesem Jahr werde ich mir noch ein dickes Schloss kaufen, um die GT noch zusätzlich zu sichern. Bei mir zuhause steht sie beim Nachbarn in der Garage mit einem elektrischen Garagentor, da kann keiner was klauen!
Aber in der anderen Garage fühle ich mich sicherer wenn ich noch ein Schloss durchziehe! :)
Benutzeravatar
carsten_e
 
Beiträge: 886
Registriert: 24.04.2012, 17:12
Motorrad: F800GT

Re: überwintern

Beitragvon oilonice » 19.10.2013, 14:44

Also....wenn im Winter nicht gerade Eis und Schnee liegt, dann zieh ich mir meinen Wollschlüpfer an, bau die Lenkerstulpen auf und Fahre...z.B. zur Arbeit. Auch sonst gibt es im Winter ne ganze Menge schöner Tage, wo es auch echt schön zum Fahren ist.
Benutzeravatar
oilonice
 
Beiträge: 758
Registriert: 18.09.2010, 16:14
Wohnort: zuhause wo sonst
Motorrad: F800R

Re: überwintern

Beitragvon schnecke » 19.10.2013, 17:12

Clemens71 hat geschrieben:Hallo zusammen
Mein erster Winter mit der BMW :-)
Wie mach ich das mit der Batterie am besten
Ausbauen oder besser an ein Ladegerät? Und wenn an welches...?!?! Über die Steckdose???

Herzlichen glückwunsch du bist erster. Jeden herbst den gott uns gibt die frage: einwintern wie, batterie was tun. Und nächstes jahr so im februar, märz: auswintern wie, batterie motorrad springt nicht an. Bin mal gespannt wer dann erster ist.
Gruss
Schnecke
Benutzeravatar
schnecke
 
Beiträge: 618
Registriert: 02.01.2013, 19:00
Motorrad: F 800 R

Re: überwintern

Beitragvon ronne » 19.10.2013, 17:55

Batterie drinn lassen, die gehen bei Wärme kaputt und nicht bei Kälte.
ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: überwintern

Beitragvon Roadslug » 19.10.2013, 18:24

carsten_e hat geschrieben:Vorher wird randvoll getankt.
Das kann man natürlich machen ohne einen Nachteil davon zu haben, aber nötig ist es nicht. Die Empfehlung, ein Motorrad mit vollem Tank zu überwinten, kam von den früher verwendeten Blechtanks um Korrosion an der ungeschützten Innenseite zu verhindern. Bei der F800 mit ihrem Kunststofftank ist das kein Thema.
ronne hat geschrieben:Batterie drinn lassen, die gehen bei Wärme kaputt und nicht bei Kälte. ronne
Korrekt. Die Batterie sollte sowieso kalt gelagert werden, da bei Kälte die chemische Reaktion in der Batterie und damit die Selbstentladung verringert wird.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: überwintern

Beitragvon Graver800 » 19.10.2013, 22:27

ich fahr meine R bis das erste Salz gestreut wird (es sei denn es regnet). Solange es trocken ist, spricht nichts dagegen (warme Wäsche und Heizgriffe helfen!).

Dann fahr ich sie wie immer in den Keller, wo sie trocken und warm stehen kann (ist der Hobbykeller mit Darts etc.).
Dort kann ich sie nochmal putzen und das ein oder andere Tel dranschrauben (z.b. ne Hinterradabdeckung, auch wenn die wahrscheinlich praktisch nicht viel bringt).
Ich werd dann auch mal einen Kugelkopf für die RAM-Mount meines Navis an die linke Lenker"halterung" anbringen...
... und ich werd endlich die Stromversorgung des Navis installieren (an den Cartool, Anschluss - Stecker muss ich erst noch bestellen).

... und natürlich lass ich die R einfach über die Steckdose meist angeschlossen (BMW-Ladegrät, hab ich mit Rabatt abgeschossen).

Aber heute bin ich am Nachmittag erst mal noch 4,5 Stunden unterwegs gewesen! :D :D :D

So! das war´s
Die MEINE ist schwarz-weiss ... nicht kariert, nicht schraffiert, ... ... und morgen hoffentlich noch da- ... die klauen hier nämlich immer noch Mopeds wie die Raben
Meine F800R siehst du hier: viewtopic.php?f=19&t=5113&hilit=zeigt+her&start=915#p118322
Meine Vorstellung hier: viewtopic.php?f=3&t=9349&p=116335#p116335
Benutzeravatar
Graver800
 
Beiträge: 2350
Registriert: 01.02.2013, 16:06
Wohnort: Im Bergischen (NRW), davor Buxtehude, Milano(I), HH, Chester(GB), Compiegne(F), B, SB, HOM...
Motorrad: F800R, LX50classic2T

Re: überwintern

Beitragvon carsten_e » 19.10.2013, 23:56

Roadslug hat geschrieben:
carsten_e hat geschrieben:Vorher wird randvoll getankt.
Das kann man natürlich machen ohne einen Nachteil davon zu haben, aber nötig ist es nicht. Die Empfehlung, ein Motorrad mit vollem Tank zu überwinten, kam von den früher verwendeten Blechtanks um Korrosion an der ungeschützten Innenseite zu verhindern. Bei der F800 mit ihrem Kunststofftank ist das kein Thema.
...

Roadslug


Ja stimmt schon, nur tank ich meistens voll, dann kann ich im Frühjahr direkt durchstarten und muss nur eben den Luftdruck prüfen! ;)
Benutzeravatar
carsten_e
 
Beiträge: 886
Registriert: 24.04.2012, 17:12
Motorrad: F800GT

Re: überwintern

Beitragvon jutta » 20.10.2013, 09:15

Hallo zusammen,...
ich habe bei meinem alten moped nie die batterie ausgebaut, und über winter auch nie geladen. sie ist im frühjahr auch schön brav angesprungen. hat hier irgendjemand das auch mal so mit der f800r gemacht? oder MUSS die ans ladegerät?
jutta
 
Beiträge: 46
Registriert: 28.04.2013, 07:06
Motorrad: F 800 R

Nächste

Zurück zu F800R - F 800 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum