Inspektion JA oder NEIN

Die neue F800S + F800ST + F800GT im allgemeinen.

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon CBR » 14.01.2014, 09:44

Ganz so einfach wie Ihr euch das Vorstellt ist es nunmal nicht es gibt schon gewisse Grundregeln die eingehalten werden müssen.
Ein Scheckheft gibt bei einem Fahrzeug Auskunft über Laufleistung und Wartung des Fahrzeuges. Ein "scheckheftgepflegtes" Fahrzeug weist bei ansonsten gleichen Merkmalen einen höheren Wert auf als ein Fahrzeug ohne entsprechende Dokumentation. Wenn in einem Scheckheft eine Inspektion als durchgeführt abgestempelt worden ist, die nach Herstellervorgaben notwendigen Arbeiten allerdings nicht durchgeführt worden sind, stellt dies einen Mangel dar und führt zu Gewährleistungsansprüchen des Käufers.

Der Unterschied ist halt das eine Werkstatt mit Ihrem Stempel auch eine Gewährleistung auf die aufgeführten Arbeiten ausgibt.
Auch der Trugschluss gekauft wie gesehen ist gibt es schon seit 2000 nicht mehr, auch beim Verkauf Privat zu Privat ist der Verkäufer in einer entsprechenden Gewährleistungspflicht gegenüber dem Käufer, nur fällt die nicht so hoch aus wie wenn ein gewerblicher verkauft.

Ein Scheckheft was man selber ausfüllt ist rein gar nichts Wert !

Auch dazu gelegte "vermeidliche" Rechnungen sind null und nichtig.

Auch kann man über ein sorgfältig ausgefülltes Scheckheft evtl. Betrügern auf die Spur kommen.
Nicht umsonst erschleichen sich diverse Verkäufer gefälschte Stempel diverser Werkstätten im Serviceheft.
Gruß Gordon
Benutzeravatar
CBR
 
Beiträge: 333
Registriert: 23.07.2013, 13:27
Motorrad: R 1200 RT LC

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Roadslug » 14.01.2014, 09:52

CBR hat geschrieben:Auch der Trugschluss gekauft wie gesehen ist gibt es schon seit 2000 nicht mehr, auch beim Verkauf Privat zu Privat ist der Verkäufer in einer entsprechenden Gewährleistungspflicht gegenüber dem Käufer, nur fällt die nicht so hoch aus wie wenn ein gewerblicher verkauft.
Beim Verkauf von privat an privat kann der Verkäufer die Gewährleistungsplicht ausschließen. Es muss aber im Kaufvertrag explizit drinstehen. Wenn nicht gilt eine 6-monatige Gewährleistung auch bei privat an privat. Natürlich ist immer die Voraussetzung, dass die Angaben im Kaufvertrag richtig sind, also bez. Unfallfreiheit, Kilometerstand und natürlich auch die Angaben im Service-Heft.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Kajo » 14.01.2014, 10:04

Roadslug hat geschrieben:Beim Verkauf von privat an privat kann der Verkäufer die Gewährleistungsplicht ausschließen. Es muss aber im Kaufvertrag explizit drinstehen. Wenn nicht gilt eine 6-monatige Gewährleistung auch bei privat an privat. Natürlich ist immer die Voraussetzung, dass die Angaben im Kaufvertrag richtig sind, also bez. Unfallfreiheit, Kilometerstand und natürlich auch die Angaben im Service-Heft. Roadslug


Kenne ich auch so. Sollten wissentlich unwahre Angaben gemacht worden sein, ist dies ja dann ein Betrugsdelikt.

CBR hat geschrieben:...Ein Scheckheft was man selber ausfüllt ist rein gar nichts Wert !...


Vollkommen klar, dem selbst ausgefüllten Scheckheft würde ich auch keine Bedeutung beimessen. Die lückenlose und nachvollziehbare Historie lässt sich neben dem ausgefüllten Scheckheft mit Rechnungen für durchgeführte Wartungen, TÜV-Prüfungen usw. belegen. Bei einem privaten Verkäufer, der keine Belege in Ergänzung zum abgestempelten Scheckheft vorlegen kann würde ich nicht kaufen. Für jedes meiner Fahrzeuge habe ich eine "Fahrzeugakte" angelegt.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon CBR » 14.01.2014, 10:22

Mal ein kleines Beispiel was mit diesen kleinen heftchen für Unsinn getrieben wird.

Wir hatten ein Motorrad angekauft mit lückenlosen Scheckheft und etlichen Rechnungen diverser Teile angekauft.
Unter anderem war eine Rechnung mit bei einer Werkstatt über einen neuen Kupplungskorb die vom Kaufdatum gar nicht so weit zurück lag.
Als wir das Bike demontierten traten einige Ungereimtheiten auf unter anderem auch an der Kupplung.
Also rief ich bei der Werkstatt an die an diesem Bike die Wartung durchgeführt hatte und auch den Kupplungskorb verkauft hatte und wollte eigentlich nur wissen ob Sie eine Dokumentation hatten und bezüglich einer defekte an diesem Bike.

Es kam heraus das dieses Bike nie die Werkstatt gesehen hatte und auch die Rechnung über den Kupplungskorb war gefälscht bzw. war für einen anderen Kunden ausgestellt.
Wir haben uns schlussendlich mit dem Verkäufer geeinigt aber die Werkstatt ist gerichtlich gegen den Mann vorgegangen.
Gruß Gordon
Benutzeravatar
CBR
 
Beiträge: 333
Registriert: 23.07.2013, 13:27
Motorrad: R 1200 RT LC

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon SingleR » 14.01.2014, 11:06

CBR hat geschrieben:Wenn in einem Scheckheft eine Inspektion als durchgeführt abgestempelt worden ist, die nach Herstellervorgaben notwendigen Arbeiten allerdings nicht durchgeführt worden sind, stellt dies einen Mangel dar und führt zu Gewährleistungsansprüchen des Käufers.

So weit korrekt. Aber auch ein versierter Schrauber kann Inspektionen und Reparaturen nach Werksvorgaben ausführen. So lange er das tut und auch keinen "offiziellen" Stempel verwendet, der auf eine Inspektion in der Vertagswerkstatt schießen lassen könnte, setzt er sich auch keinem Betrugsvorwurf aus.

CBR hat geschrieben:Der Unterschied ist halt das eine Werkstatt mit Ihrem Stempel auch eine Gewährleistung auf die aufgeführten Arbeiten ausgibt.

Das tut sie nicht mit dem Stempel im Serviceheft, sondern rechtsverbindlich mit der Rechnung.

Kajo hat geschrieben:
CBR hat geschrieben:...Ein Scheckheft was man selber ausfüllt ist rein gar nichts Wert !...

Vollkommen klar, dem selbst ausgefüllten Scheckheft würde ich auch keine Bedeutung beimessen. Die lückenlose und nachvollziehbare Historie lässt sich neben dem ausgefüllten Scheckheft mit Rechnungen für durchgeführte Wartungen, TÜV-Prüfungen usw. belegen. Bei einem privaten Verkäufer, der keine Belege in Ergänzung zum abgestempelten Scheckheft vorlegen kann würde ich nicht kaufen. Für jedes meiner Fahrzeuge habe ich eine "Fahrzeugakte" angelegt.

So mache ich das auch: pro Fz. eine Akte. Diese liegt beim Verkauf des Fzgs. vor, die ich auf Wunsch mit dem Kaufinteressenten durchgehe. Und wenn ich selbst ein Fzg. von Privat kaufe, dann "erwarte" ich ebenfalls, dass mir der Verkäufer die Fzg-Historie, inkl. durchgeführter Wartungen und Reparaturen, glaubhaft belegen kann. Wenn ich dann ein ungutes Gefühl hätte, wäre ich auch ganz schnell wieder weg. Ein lückenlos ausgefülltes Inspektionsheft wäre für mich nur ein Teil der Geschichte - weil man es eben auch fälschen kann. ;-) Und alles zusammen ist auch nur ein Teil dessen, was meinen persönlichen Eindruck vom Verkäufer ausmacht. Wenn das Gesamtbild nicht stimmig ist, unterschreibe ich keinen Kaufvertrag.
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon CBR » 14.01.2014, 12:21

SingleR hat geschrieben:
CBR hat geschrieben:Wenn in einem Scheckheft eine Inspektion als durchgeführt abgestempelt worden ist, die nach Herstellervorgaben notwendigen Arbeiten allerdings nicht durchgeführt worden sind, stellt dies einen Mangel dar und führt zu Gewährleistungsansprüchen des Käufers.

So weit korrekt. Aber auch ein versierter Schrauber kann Inspektionen und Reparaturen nach Werksvorgaben ausführen. So lange er das tut und auch keinen "offiziellen" Stempel verwendet, der auf eine Inspektion in der Vertagswerkstatt schießen lassen könnte, setzt er sich auch keinem Betrugsvorwurf aus.
.

Das Fahrzeug darf aber dann nicht als Scheckheftgepflegt ausgewiesen werden.
Dies stellt eine grobe Täuschung dar, dazu gibt es einige Rechtssprüche.
Als Scheckheftgepflegt versteht man die Wartung in einer Autorisierten Fachwerkstatt und kein Hobbyschrauber.
Gruß Gordon
Benutzeravatar
CBR
 
Beiträge: 333
Registriert: 23.07.2013, 13:27
Motorrad: R 1200 RT LC

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Eike » 14.01.2014, 12:25

Kowalski hat geschrieben:Meine Inspektionen lasse ich nicht in der Hoffnung auf stille Rückrufe machen, sondern aus Gründen der Vekehrs-und Betriebssicherheit und nicht zuletzt einer gewissen Werterhaltung. Sind dann Updates dabei, schön, so wie bei unserem Peugeot, wo anlässlich einer Inspektion ein neues Mapping aufgespielt wurde. Seit da, besseres Kaltstartverhalten, etwas mehr Temperament und weniger Verbrauch. Kann also nur positiv sein.


Updates sind nicht immer positiv. Es gab auch schon welche, weil der Hersteller merkte, daß es Probleme gab. Z.B. hat VW beim B6 Passat PD 170 PS vor ein paar Jahren mal ein Update aufgespielt, wodurch die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht wurde und der Verbrauch stieg. Grund war, daß die PD-Elemente verkokten und das Update einfach eine billige Lösung war. Generell
habe ich keinen Bedarf auf irgendwelche Updates, so lange es keine Probleme gibt.

Bin letztes Jahr übrigens mal in einer Fahrgemeinschaft in einem Peugeot 407 mitgefahren. Und wie sollte es sein, die Karre ist stehengeblieben :mrgreen: Feedback vom Fahrer, bei dem ich später nochmals mitfuhr: Dieselfilter dicht, da 160.000 Km gelaufen. Er zeigt mir auch sein tolles Checkheft mit den ganzen Peugeot-Stempeln, unter anderem Wechsel des Dieselfilters bei 90.000 Km angekreuzt und auf der Rechnung war's auch ;-)

Und was lerne ich daraus: Wenn ich selbst wechsele, spare ich Geld, habe Spaß, lerne was und weiß, daß es ordentlich gemacht ist.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Kajo » 14.01.2014, 12:46

Eike hat geschrieben:...Bin letztes Jahr übrigens mal in einer Fahrgemeinschaft in einem Peugeot 407 mitgefahren. Und wie sollte es sein, die Karre ist stehengeblieben :mrgreen: Feedback vom Fahrer, bei dem ich später nochmals mitfuhr: Dieselfilter dicht, da 160.000 Km gelaufen. Er zeigt mir auch sein tolles Checkheft mit den ganzen Peugeot-Stempeln, unter anderem Wechsel des Dieselfilters bei 90.000 Km angekreuzt und auf der Rechnung war's auch ;-) ...


Solche betrügerischen Manipulationen wird es immer wieder geben und selbst dem Meister bei der Abnahme fällt das nicht auf. Aber das Thema "Werkstätten" hatten wir ja schon.

Eike hat geschrieben:... Und was lerne ich daraus: Wenn ich selbst wechsele, spare ich Geld, habe Spaß, lerne was und weiß, daß es ordentlich gemacht ist. Gruß Eike


Wer selbst Hand anlegen kann, hat sicherlich nicht nur einen geldwerten Vorteil.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon SingleR » 14.01.2014, 13:40

CBR hat geschrieben:Das Fahrzeug darf aber dann nicht als Scheckheftgepflegt ausgewiesen werden. Dies stellt eine grobe Täuschung dar, dazu gibt es einige Rechtssprüche.

Ok. Ich pflege den Kaufinteressenten immer etwas zu sagen von: "regelmäßige Wartung und Inspektionen gem. Herstellervorgaben".

Zum Thema "Steuergeräte-Updates":
1. "Never change a running system". ;-)
2. Wenn sich das Update mal rumgesprochen hat, kann ich immer noch zur Vertragswerkstatt fahren und das aufspielen lassen. Wg. mir dann auch gg. Berechnung. Ist ja nicht so, als würde ich nie zu BMW fahren.

@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute. :mrgreen:
Twin-F: die perfekte Symbiose aus 2-Spark-Rotax-Eintopf und Zündabstand eines Einzylinder-2-Takters... :mrgreen:
----
BMW R 1200 GSA: der "Leo-2" unter den Motorrädern! ;-)
Benutzeravatar
SingleR
 
Beiträge: 2920
Registriert: 27.08.2013, 19:07
Motorrad: F 800 R

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Eike » 14.01.2014, 14:11

SingleR hat geschrieben:
CBR hat geschrieben:@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute. :mrgreen:


Mit Sicherheit, denn beim Schrauben gibt es immer lecker Bier, beim :D maximal 'nen Kaffee :mrgreen:

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon HarrySpar » 14.01.2014, 14:12

SingleR hat geschrieben:@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute. :mrgreen:

Ist ja klar! Ihr beide und ich sind ja schon mal drei!
Harry
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9118
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Eike » 14.01.2014, 14:13

Kajo hat geschrieben:
Eike hat geschrieben:... Und was lerne ich daraus: Wenn ich selbst wechsele, spare ich Geld, habe Spaß, lerne was und weiß, daß es ordentlich gemacht ist. Gruß Eike


Wer selbst Hand anlegen kann, hat sicherlich nicht nur einen geldwerten Vorteil.

Gruß Kajo


Ein bißchen kann jeder, der möchte. Man muß nur Zeit und Lust haben, sich damit zu beschäftigen.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Kowalski » 14.01.2014, 14:52

Kajo hat geschrieben:Wer selbst Hand anlegen kann, hat sicherlich nicht nur einen geldwerten Vorteil.


Ja, man kann sich den Weg und die Kosten im Puff ersparen ThumbUP
Kowalski
 
Beiträge: 429
Registriert: 06.09.2013, 03:20
Motorrad: Suzuki AN400

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Kajo » 14.01.2014, 14:54

Eike hat geschrieben:Ein bißchen kann jeder, der möchte. Man muß nur Zeit und Lust haben, sich damit zu beschäftigen. Gruß Eike


Vollkommen klar, man muss auch wollen.

HarrySpar hat geschrieben:Ist ja klar! Ihr beide und ich sind ja schon mal drei! Harry


Okay - würde mich auch beteiligen und eine "Sonderstation" wie zum Beispiel "Verladen eines Motorrades" übernehmen. Den Grill könnte ich auch übernehmen.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: Inspektion JA oder NEIN

Beitragvon Kowalski » 14.01.2014, 14:57

SingleR hat geschrieben:@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute. :mrgreen:


Das ist im Flyingbrick-Forum, wo es um die K-Reihe geht, schon lange Tradition. Da werden regional ganze Schrauberwochenenden veranstaltet.

Nur, an den mittlerweile 30 Jahre alten K100 gibt es mehr zu schrauben wie an unseren 20 Jahren jüngeren F's.
Kowalski
 
Beiträge: 429
Registriert: 06.09.2013, 03:20
Motorrad: Suzuki AN400

VorherigeNächste

Zurück zu F800S + F800ST + F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum