Beim Verkauf von privat an privat kann der Verkäufer die Gewährleistungsplicht ausschließen. Es muss aber im Kaufvertrag explizit drinstehen. Wenn nicht gilt eine 6-monatige Gewährleistung auch bei privat an privat. Natürlich ist immer die Voraussetzung, dass die Angaben im Kaufvertrag richtig sind, also bez. Unfallfreiheit, Kilometerstand und natürlich auch die Angaben im Service-Heft.CBR hat geschrieben:Auch der Trugschluss gekauft wie gesehen ist gibt es schon seit 2000 nicht mehr, auch beim Verkauf Privat zu Privat ist der Verkäufer in einer entsprechenden Gewährleistungspflicht gegenüber dem Käufer, nur fällt die nicht so hoch aus wie wenn ein gewerblicher verkauft.
Roadslug hat geschrieben:Beim Verkauf von privat an privat kann der Verkäufer die Gewährleistungsplicht ausschließen. Es muss aber im Kaufvertrag explizit drinstehen. Wenn nicht gilt eine 6-monatige Gewährleistung auch bei privat an privat. Natürlich ist immer die Voraussetzung, dass die Angaben im Kaufvertrag richtig sind, also bez. Unfallfreiheit, Kilometerstand und natürlich auch die Angaben im Service-Heft. Roadslug
CBR hat geschrieben:...Ein Scheckheft was man selber ausfüllt ist rein gar nichts Wert !...
CBR hat geschrieben:Wenn in einem Scheckheft eine Inspektion als durchgeführt abgestempelt worden ist, die nach Herstellervorgaben notwendigen Arbeiten allerdings nicht durchgeführt worden sind, stellt dies einen Mangel dar und führt zu Gewährleistungsansprüchen des Käufers.
CBR hat geschrieben:Der Unterschied ist halt das eine Werkstatt mit Ihrem Stempel auch eine Gewährleistung auf die aufgeführten Arbeiten ausgibt.
Kajo hat geschrieben:CBR hat geschrieben:...Ein Scheckheft was man selber ausfüllt ist rein gar nichts Wert !...
Vollkommen klar, dem selbst ausgefüllten Scheckheft würde ich auch keine Bedeutung beimessen. Die lückenlose und nachvollziehbare Historie lässt sich neben dem ausgefüllten Scheckheft mit Rechnungen für durchgeführte Wartungen, TÜV-Prüfungen usw. belegen. Bei einem privaten Verkäufer, der keine Belege in Ergänzung zum abgestempelten Scheckheft vorlegen kann würde ich nicht kaufen. Für jedes meiner Fahrzeuge habe ich eine "Fahrzeugakte" angelegt.
SingleR hat geschrieben:CBR hat geschrieben:Wenn in einem Scheckheft eine Inspektion als durchgeführt abgestempelt worden ist, die nach Herstellervorgaben notwendigen Arbeiten allerdings nicht durchgeführt worden sind, stellt dies einen Mangel dar und führt zu Gewährleistungsansprüchen des Käufers.
So weit korrekt. Aber auch ein versierter Schrauber kann Inspektionen und Reparaturen nach Werksvorgaben ausführen. So lange er das tut und auch keinen "offiziellen" Stempel verwendet, der auf eine Inspektion in der Vertagswerkstatt schießen lassen könnte, setzt er sich auch keinem Betrugsvorwurf aus.
.
Kowalski hat geschrieben:Meine Inspektionen lasse ich nicht in der Hoffnung auf stille Rückrufe machen, sondern aus Gründen der Vekehrs-und Betriebssicherheit und nicht zuletzt einer gewissen Werterhaltung. Sind dann Updates dabei, schön, so wie bei unserem Peugeot, wo anlässlich einer Inspektion ein neues Mapping aufgespielt wurde. Seit da, besseres Kaltstartverhalten, etwas mehr Temperament und weniger Verbrauch. Kann also nur positiv sein.
Eike hat geschrieben:...Bin letztes Jahr übrigens mal in einer Fahrgemeinschaft in einem Peugeot 407 mitgefahren. Und wie sollte es sein, die Karre ist stehengebliebenFeedback vom Fahrer, bei dem ich später nochmals mitfuhr: Dieselfilter dicht, da 160.000 Km gelaufen. Er zeigt mir auch sein tolles Checkheft mit den ganzen Peugeot-Stempeln, unter anderem Wechsel des Dieselfilters bei 90.000 Km angekreuzt und auf der Rechnung war's auch
...
Eike hat geschrieben:... Und was lerne ich daraus: Wenn ich selbst wechsele, spare ich Geld, habe Spaß, lerne was und weiß, daß es ordentlich gemacht ist. Gruß Eike
CBR hat geschrieben:Das Fahrzeug darf aber dann nicht als Scheckheftgepflegt ausgewiesen werden. Dies stellt eine grobe Täuschung dar, dazu gibt es einige Rechtssprüche.
SingleR hat geschrieben:CBR hat geschrieben:@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute.
SingleR hat geschrieben:@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute.
Kajo hat geschrieben:Eike hat geschrieben:... Und was lerne ich daraus: Wenn ich selbst wechsele, spare ich Geld, habe Spaß, lerne was und weiß, daß es ordentlich gemacht ist. Gruß Eike
Wer selbst Hand anlegen kann, hat sicherlich nicht nur einen geldwerten Vorteil.
Gruß Kajo
Kajo hat geschrieben:Wer selbst Hand anlegen kann, hat sicherlich nicht nur einen geldwerten Vorteil.
Eike hat geschrieben:Ein bißchen kann jeder, der möchte. Man muß nur Zeit und Lust haben, sich damit zu beschäftigen. Gruß Eike
HarrySpar hat geschrieben:Ist ja klar! Ihr beide und ich sind ja schon mal drei! Harry
SingleR hat geschrieben:@ Eike: ich sehe das schon kommen - irgendwann veranstalten wir mal ein Forums-Schraubertreffen! Und ich wette: es kommen mehr als nur 2 Leute.
Zurück zu F800S + F800ST + F800GT
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum