Kugelfang hat geschrieben:Für mein Verständnis besteht der wesentliche Unterschied im Ladestrom & Spannung. Da der CanBus Modus aber "nur" mit 1000mA/14,3V lädt, wüsste ich gerne ob ich mir hier Gedanken machen sollte?
Vielleicht kann mir jemand von euch da auf die Sprünge helfen

ProCharger 4.000
Batterielade-,Diagnose- und Pflegegerät
Der eine für alle. Und in jedem Fall die erste Wahl bei Fahrzeugen mit CAN-Bus-System. Das Gerät erkennt automatisch das entsprechende System und lädt vollautomatisch über die Bordsteckdose. Bis zu 4.000 mA Ladestrom sorgen für einen zügigen Ladevorgang von 12V Starterbatterien für Motorräder, Motorroller bis zum PKW. Spezielle Li-Ion- und AGM Ladeprogramme, sowie Wiederbelebungsfunktionen runden dieses ultimative Ladegerät-Gesamtpaket ab.
Geeignet für 12V Blei-Säure-, Blei-Gel-, Blei-Vlies- (AGM),Calcium-, Reinblei- und Li-Ion-Starterbatterien.
Eigenschaften:
automatische Ladestromanpassung (Mehrstufen I/U Ladekennlinie)
Ich habe noch älteres Ladegerät von Luis nur ich baue die Batterie zum laden aus. In deinem Fall wird die Batterie sehr langsam geladen, was auch für Can- Bus - System einen Sinn hat. Und wie oben steht
das Gerät erkennt automatisch das entsprechende System und lädt vollautomatisch über die Bordsteckdose. Deshalb es ist mit Sicherheit alles ok.
Gruß Chris
»Vergiss nicht, dass dein Motorrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel ist, sondern auch ein Tor zur Freiheit und Abenteuer!«