Michelin Pilot Road 2

Reifen, Freigaben, Erfahrungen.

Beitragvon tourer_zz7 » 03.09.2008, 12:21

@McFly
Entschuldigung - das mit dem schlechten Wetter war ironisch, es hat halt noch nicht geregnet, deswegen auch der Smilie.

@Manni
Mit dem Luftdruck werde ich noch etwas experimentieren. Momentan habe ich 3,0 bar drauf, muss ja auch dem Gesamtgewicht angepasst werden :(.

Insgesamt bin ich zufrieden, wenn dann noch mindestens 8.000 km bei rumkommen...

Gruß
Thomas
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich besser im Dunkeln ausziehen!
Benutzeravatar
tourer_zz7
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2007, 08:47

Beitragvon kaim » 03.09.2008, 13:38

MPR2 mit 2,5 – 2,8 Bar ist sehr kippelig,
mit 2,2 – 2,5 super!

Der Haltbarkeit tuts keinen Abbruch.

Meine Erfahrung.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon ManniF800S » 03.09.2008, 22:48

kaim hat geschrieben:MPR2 mit 2,5 – 2,8 Bar ist sehr kippelig,
mit 2,2 – 2,5 super!

Der Haltbarkeit tuts keinen Abbruch.

Meine Erfahrung.


Genau der Meinung bin ich auch 3,0 ist viel zu viel !

vor allem vorne 3,0 !

MFG Manni
Und die linke immer zum Gruß bereit !
Benutzeravatar
ManniF800S
 
Beiträge: 109
Registriert: 16.09.2007, 12:03
Wohnort: 73079 Süssen

Beitragvon Skater » 06.09.2008, 18:26

Was jetzt?
Luftdruck vorne 2,1 und hinten 2,9?
Oder vorne 2,2 bis 2,5?
Und hinten die 2,9 lassen?
Gruß Skater
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Beitragvon switzer » 06.09.2008, 18:40

ich fahr nen MPP, vorne 2,3-24 hinten 2,6-2,7bar
Dadurch ist die F schön handlich und bietet viel Grip :wink:
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Beitragvon kaim » 06.09.2008, 19:14

Skater hat geschrieben:Was jetzt?
Luftdruck vorne 2,1 und hinten 2,9?
Oder vorne 2,2 bis 2,5?
Und hinten die 2,9 lassen?
Gruß Skater


vorne 2,2 hinten 2,5
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon linuxuser1962 » 07.09.2008, 10:30

Hallo zusammen,
im aktuellen Motorrad & Reisen ist ein Reifentest drin (für Reise und Tour).

Da wird unter anderem auch der Michelin Pilot Road 2 getestet.

Testurteil : rundherum hervorragender Reifen, dem leider ein wenig zu früh das Gummi ausgeht.

Toptipp: sind dort Metzler Roadtec Z6 und Pirelli Diablo Strada

Gruß Andreas
Benutzeravatar
linuxuser1962
 
Beiträge: 445
Registriert: 04.11.2006, 19:19
Wohnort: Osthofen

Beitragvon kaim » 07.09.2008, 11:41

linuxuser1962 hat geschrieben:Da wird unter anderem auch der Michelin Pilot Road 2 getestet.

Testurteil : rundherum hervorragender Reifen, dem leider ein wenig zu früh das Gummi ausgeht.


Also bei mir hat er 2500 km länger gehalten als der Z6.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

Beitragvon tourer_zz7 » 08.09.2008, 08:59

Hallo zusammen,

am WE habe ich vorne 2,5 und hinten 2,9 bar ausprobiert, die Vorderradkippeligkeit ist weg. Ich denke für mich ist das so i. O.

Gruß Thomas

ps: Leider immer noch keine Regenerfahrung zu berichten!
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich besser im Dunkeln ausziehen!
Benutzeravatar
tourer_zz7
 
Beiträge: 25
Registriert: 15.08.2007, 08:47

Beitragvon minni » 08.09.2008, 19:13

Kennt jemand die Ursache vom Verschleiß?

Ich habe mal ein bisschen mit Physik gespielt.
Da wäre die Radlast und der Haftungskoeffizient. Ergibt etwa 1.500 N übertragbare Kraft. Daraus folgt etwa 440 Nm übertragbares Moment.
Und wenn ich das mit der Drehmomentkurve der F800ST in Einklang bringe:
Ab dem 3. Gang darf lustvoll Gasgegeben werden. Vorher moderat anfahren, da das Motormoment höher ist als das übertragbare Moment => erhöhter Abrieb

Reisegeschwindigkeit:
Wieder ein paar Formel: Bei 130 km/h zirka 3% Schlupf und bei 170 km/h zirka 5% Schlupf. Mehr Schlupf - mehr Abrieb.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Ganze stimmt. Die Zusammenhänge sind mir fast zu simpel.
Gruß Minni
Sterben? Das ist das Letzte, was ich tue!
Ich bin nicht dagegen. Ich bin nicht dafür. Ich bin darin!
Benutzeravatar
minni
 
Beiträge: 197
Registriert: 24.01.2007, 07:19
Wohnort: Bad Cannstatt (bei Stuttgart)

Re: Michelin Pilot Road 2

Beitragvon quattro » 22.02.2010, 19:58

Hm?
Muß man das so ganz verstehen?
Geht doch viel einfacher:
Gas geben
Spaß haben
bei 1,6mm Reifen wechseln

danach das ganze von vorne :D
Harleyfahren ist wie Motorradfahren, nur ohne Kurven
quattro
 
Beiträge: 113
Registriert: 21.02.2010, 22:21

Re: Michelin Pilot Road 2

Beitragvon minni » 22.02.2010, 20:36

@quattro
Stimme Dir im wesentlichen zu :!:
Wenn es jedoch möglich ist, durch Vermeidung von ein paar extrem reifenverschleißsteigernden Aktionen, die Laufleistung expotential zu steigern, hat das auch ein seinen Reiz.

Nach Aussage von Michelin ist das Gasgeben aus dem Stand der Hauptfaktor für den Reifenverschleiß.
(Meine These von "Der dritte Gang".)
Anschließend kommen die Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h ins Spiel.
(Meine These von "Speed".)

Ein weiteres Statement liegt aus dem KIT vor:
Tatsächlich ist der Abrieb von Reifen (und Fahrbahnen) ein sehr komplexes Phänomen, das von der Beschaffenheit von Reifen (vor allem dem Gummimaterial) und Fahrbahn (vor allem die Gestalt der Oberfläche und Feuchtigkeit) und von den Betriebsbedingungen (vor allem Schlupf, Schräglauf, Radlast und Temperatur) abhängt. Eine einfache Antworten gibt es also leider nicht.
Es ist aber richtig, dass mit steigender Fahrgeschwindigkeit die Fahrwiderstände, insbesondere der Luftwiderstand zunehmen, so dass immer größere Umfangskräfte übertragen werden müssen. Da eine Antriebskraftübertragung über den Reifen nur bei Schlupf, also bei einer relativen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Reifengürtel und Fahrbahnoberfläche erfolgen kann und weil der Schlupf bei steigender zu übertragender Umfangskraft ansteigt, nimmt diese Geschwindigkeitsdifferenz zu hohen Fahrgeschwindigkeiten hin sowohl relativ und damit erst recht absolut deutlich zu. Da auch ohne durchdrehenden Reifen im hinteren Teil der Bodenaufstandsfläche der Reifen nicht auf dem Boden haftet sondern gleitet, liegt dort eine hohe mechanische Beanspruchung des Reifens vor und es kommt bei hoher Fahrgeschwindigkeit zu vermehrtem Abrieb. Aus diesem Grund können allradgetriebene Fahrzeuge bei hoher Geschwindigkeit energieeffizienter (und mit weniger Abrieb) fahren als einachsig angetriebene.
Natürlich testen Reifenhersteller ihre Reifen auf Abrieb, nicht nur auf dem Prüfstand sondern vor allem auch im Feld. Das ist sehr teuer, ist aber unumgänglich, da Tests auf dem Rollenprüfstand aus verschiedenen Gründen keine befriedigenden Ergebnisse liefern (gekrümmte statt ebene Fahrbahn, keine reale Fahrbahnoberfläche, keine realen Betriebsbedingungen etc.).


Bin mit dieser Antwort aber noch nicht zufrieden.
Gruß Minni
PS
9.000 km MPR2 und noch 3 mm Restprofil 8)
Allerdings geniesse ich die Landschaft und habe daran meine Freude!
Sterben? Das ist das Letzte, was ich tue!
Ich bin nicht dagegen. Ich bin nicht dafür. Ich bin darin!
Benutzeravatar
minni
 
Beiträge: 197
Registriert: 24.01.2007, 07:19
Wohnort: Bad Cannstatt (bei Stuttgart)

Re: Michelin Pilot Road 2

Beitragvon berry » 23.02.2010, 00:00

Es gibt noch einen Faktor der wesentlich für den Verscheiß sorgt, das Gewicht des Fahrers und die Temperatur des Reifens. Das wie oben schon beschriebene zügige Anfahren aus dem Stand (bei kalten Reifen) ist mit Hauptverantwortlich für hohen Verschleiß, vor allem wenn ein leichter Fahrer auf dem Bock sitzt. Es folgt dadurch noch mehr Schlupf als mit einem schweren Fahrer. Weit verbreitet ist der Gedanke daß schwere Fahrer mit viel Gepäck den Verschleiß erhöhen, aber gerade die schnellen Starts mit leichten Fahrern und kalten Reifen bedeuten viel Schlupf und somit Verschleiß.

So war das zumindest letztes Jahr mal in einer Sonderausgabe der MO erklärt.

Berry
Teile für F800R zu verkaufen
viewtopic.php?f=13&t=10725
berry
 
Beiträge: 226
Registriert: 28.10.2009, 14:07
Wohnort: Münchener Umland

Re: Michelin Pilot Road 2

Beitragvon switzer » 23.02.2010, 01:55

Leider habe ich noch keine ReifenKennfelder von Motorradreifen gesehen oder jemals darüber was gescheites gelesen, daher kann ich nur von meiner Erfahrung von Autoreifen sprechen, und da die sportliche Varianten ( Leifleistung < 1tkm )

Grip gibt es erst wenn der Reifen warm ist.
Warm wird ein Reifen ohne Reifenwärmer am schnellsten durch Reibung, beim Auto durch Bremsen, Beschleunigungen und ganz strak Kurven fahrten bzw. durch Spreizung des Nachlaufs ( Reifen fahren nicht mehr parallel und rutschen selbst beim Geradeausfahren, als ob man beim Skifoahn Pflug fährt)

Nachteil, konstantes Rutschen am Limit ist das Schädlicshte für den Reifen.
Da beim Motorrad fahren ein über- oder untersteuern nicht möglich ist, bleibt nurnoch das Bremsen, Beschleunigen und Walken im Reifen selber übrig.
Bremsen und beschleunigen wurden ja schon beschrieben, das Walken des Reifens aber noch garnicht.

Ich hab schon mal mit Conti gesprochen, wo die Verantwortlichen super nett sind, aber an die Reifendaten zu kommen ist unmöglich.
Und soweit ich weis hat noch kein TTC normale Motorradstraßenreifen gestestet, bzw. kostet nen Satz Daten geleich mal 500$ oder mehr.


Zum Thema Verschleiß.
Am höchsten bei Warmenreifen viel Last und minimal, aber vorherschender Schlupf.
Am geringsten bei keinem Schlupf, oder kalten Reifen mit viel Schlupf und wenig Last.
Alles dazwischen ist aus meiner Sicht reine Spekulation. Das ein niedriger Luftdruck das Walken stärker erlaubt und dadruch der Verschleiß höher wird ist jedem klar aber in welchem Umfang.
0,5 bar unter Werksangabe macht wieviel km weniger Laufleistung? 200, 500 oder gar 1000. Weis das jemand?

@Minni
Mit was für einem Müh *ka wie man den Buchstaben hier einfügt* hast du gerechnet?
1,2?
und ich würde 1500N eher als 400Nm betrachten. 40cm Radius zur Straße ist mir doch bissal arg viel bei einer 43cm Durchmesser Felge.
Bild
Benutzeravatar
switzer
 
Beiträge: 957
Registriert: 09.06.2007, 16:31
Wohnort: München | Bayern

Re: Michelin Pilot Road 2

Beitragvon linuxuser1962 » 23.02.2010, 06:40

Hallo zusammen,
wenn ihr hier von Laufleistung sprecht, bei wie viel mm Restprofil wechselt ihr? ? :D :D



Gruß Andreas
Benutzeravatar
linuxuser1962
 
Beiträge: 445
Registriert: 04.11.2006, 19:19
Wohnort: Osthofen

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Reifen - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum