"Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Alles was nirgenswo rein passt.

"Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon david » 26.10.2012, 18:15

Hallo

...vor einer Weile habe ich mir ein neues Bike gekauft und bin nach 1 1/2 Jahre "radeln" damit noch hell begeistert! Für Urbancycling gibt es nichts besseres... :D :D :D

Für Interessierte habe ich es nun auch auf Youtube unter 29 anderen super Modellen bei 1.45 Min....

http://www.youtube.com/watch?v=r1pR96z9M6c


Gruss david

Bild


Hier der 1. Beitrag im Forum:

viewtopic.php?f=2&t=7364&hilit=Kardan+for+ever
Zuletzt geändert von david am 30.10.2012, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Kajo » 26.10.2012, 19:05

Sieht gut aus.

Habe letztes Jahr auch vor der Wahl gestanden und mich dann für den Zahnriehmen bem Farrad entschieden.

In Kombination mit der Roloff-Nabenschaltung ist das meiner Meinung nach zwischenzeitlich eine Alternative zur herkömmlichen Kettenschaltung.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Roadslug » 26.10.2012, 20:48

Naja, ein Kardanantrieb für ein Fahrrad ist ja nun keine soooo weltbewegende Neuheit. Trotzdem ist der Antrieb mit Verlaub gesagt mit ziemlichen Nachteilen behaftet. Stichwort Wirkungsgrad: Die Drehrichtung der Pedale muss zweimal umgelenkt werden, das erzeugt ein Vielfaches mehr an Reibungsverlusten als der stinknormale Kettenantrieb. Beim Antrieb eines Motorrads wirkt sich das nur in einem gewissen Mehrverbrauch aus, aber bei einem Veloziped muss das durch die Muskelkraft aufgebracht werden. Also mir ist es lieber lieber ab und an die Kette zu schmieren, das scheint mir die bessere Lösung.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon david » 28.10.2012, 15:04

Kajo hat geschrieben:Habe letztes Jahr auch vor der Wahl gestanden und mich dann für den Zahnriehmen bem Farrad entschieden.
In Kombination mit der Roloff-Nabenschaltung ist das meiner Meinung nach zwischenzeitlich eine Alternative zur herkömmlichen Kettenschaltung.


...Zahnriemen mit Roloff Getriebe-Nabe??? !!!

Klar gibt es kaum mehr etwas besseres als Kettenersatz beim Fahrrad!!! Das ist aber auch etwa doppelt so teuer wie mein Kardanvelo, so mit der Roloffnabenschaltung ausgerüstet, die alleine schon beinahe 1000.- Euro kostet!!! Aber Ich bin auch ganz deiner Meinung: Für ein Touren-Fahrrad gibt es nichts besseres als den Carbon Drive Zahnriemen von Gates, zusammen mit der Roloff 14-Gang Getriebenabe mit einem Übersetzungsbereich von 526% (mein 8-Gang Kardanrad hat 307%, was mir in der City aber völlig reicht) ... Kannst du mal ein Foto deines teuren Radels einstellen?

Dass die die Kombination Gates/Roloff auch eine der besten Ausrüstung für die Harte Tour ist, zeigt das 11'000 Kilometer Fahrradrennen "Anden Trail 2010" in Südamerika des Belgiers Peter Dreesen, der die klassische Kettenaurüstung seiner Kontrahenten weit hinter sich liess... Hier der Link zu seinem Interessanten Bericht:

http://www.rohloff.de/de/sponsoring/ber ... index.html

Bild

Aber Hand auf Herz: Für das einfache Citycrusing muss ich nicht so teuer ausgerüstet sein, oder? Da reicht ein stylisher Kardan für saubere Hosen und das tägliche schmierfreie Fahren als super Ersatz für die ölige Fahrradkette allemal...

Gruss david
Zuletzt geändert von david am 30.10.2012, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Eike » 29.10.2012, 10:40

Roadslug hat geschrieben:Naja, ein Kardanantrieb für ein Fahrrad ist ja nun keine soooo weltbewegende Neuheit.


Stimmt, mein Opa hatte schon eins und das war (wohl) von vor dem Krieg. Mein Vater hat es dann mar richtig gewartet, aber es trat sich so schwer, das wollte keiner haben. Wenn man sieht, wie problemlos Ketten laufen, macht eas wenig Sinn.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon K.H. » 29.10.2012, 18:32

Lustig sind sie schon, die Kardanradl. Müsste ich mal ausprobieren...

Im richtigen (!) Gelände trau ich dem Gatesriemen ehrlich gesagt nicht. Zu viel herumfliegende Steine, zu viel Sand und Schlamm. Fürs Tourenrad optimal, kombiniert mit der Rohloff allemal. Wobei die Rohloff sowieso die Krönung ist, in allen Bereichen, ausser vielleicht beim Straßenrennrad.

Für die Stadt hab ich mich für eine Shimano 8-Gang Nabenschaltung entschieden, kombiniert mit Chainglider. Die Kette hält ewig (trotz jeden-Tag-Ganzjahreseinsatz), die Hosen bleiben sauber. Gute Sache und günstig. Ein Riemen würde u.U. noch mit etwas weniger Widerstand laufen (wobei ich mir da aufgrund der hohen Spannung gar nicht mal sicher bin...), ist aber teurer und hat subjektiv den höheren "Klaufaktor".

Radl machen definitiv auch Spaß! :wink:

KH
Husqvarna Nuda + Voxan Café Racer
Benutzeravatar
K.H.
 
Beiträge: 76
Registriert: 17.02.2010, 00:23
Wohnort: LA/Ndby

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon david » 31.10.2012, 16:32

Roadslug hat geschrieben:Naja, ein Kardanantrieb für ein Fahrrad ist ja nun keine soooo weltbewegende Neuheit. Trotzdem ist der Antrieb mit Verlaub gesagt mit ziemlichen Nachteilen behaftet. Stichwort Wirkungsgrad: Die Drehrichtung der Pedale muss zweimal umgelenkt werden, das erzeugt ein Vielfaches mehr an Reibungsverlusten als der stinknormale Kettenantrieb. Beim Antrieb eines Motorrads wirkt sich das nur in einem gewissen Mehrverbrauch aus, aber bei einem Veloziped muss das durch die Muskelkraft aufgebracht werden. Also mir ist es lieber lieber ab und an die Kette zu schmieren, das scheint mir die bessere Lösung. Roadslug

Eike hat geschrieben:Stimmt, mein Opa hatte schon eins und das war (wohl) von vor dem Krieg. Mein Vater hat es dann mar richtig gewartet, aber es trat sich so schwer, das wollte keiner haben. Wenn man sieht, wie problemlos Ketten laufen, macht eas wenig Sinn. Gruß Eike


Bild

...das ist jetzt aber Interessant... Jetzt fahre ich doch schon 1,5 Jahre mit meinem Kardanbike und habe bislang nichts von "vielfachem Reibungsverlusst" und "schwerem Treten" gemerkt... :?: :?: :?:

Schon komisch... Ich weiss ja nicht auf welchen Kardanbikes ihr gefahren seit, Roadslug und Eike, dass ihr zu einer solchen schlechten Erfahrung gekommen seit... Also: Wenn ihr einmal die Chance habt, ein "modernes" Kardanbike zu fahren (z.B. siehe Bild), müsst ihr das unbedingt ausprobieren! Es ist erstaunlich leichtgängig und herrlich "befreiend"... ein Quantensprung im Fahrradkomfort...

Der Wirkungsgradverlusst gegenüber einem gepflegten Kattenantrieb wird mit 2-3 % für den Kardan angegeben. Das ist so wenig, dass man beim Treten eines Kardanbike auch keinen Unterschied bezüglich Wirkungsgrad zu einem Radel mit Kette merkt, besonders nicht im Citybereich, für den sich das Radel geradezu aufdrängt. Den leicht höheren Widerstand (der aber auch durch das Getriebe der Nabenschaltung bedingt ist) würde man erst bei längeren Touren oder längeren Steigungen am Berg merken.

Ich habe in meiner Garage neben dem Kardanbike noch ein sehr gutes, fahrbereites Bike mit Kettenantrieb stehen. In 95% der Fälle wähle ich aber das Kardanrad für mein Vorhaben, weil es einfach viel sauberer und komfortabler ist. Einzig, wenn ich eine Strecke über den Citybereich hinaus zu bewältigen habe (ab 15 Kilometer), wähle ich das Kettenradel (und freue mich danach immer wieder, auf mein Kardanradel umzusteigen...)

Gruss david

Bild
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Eike » 01.11.2012, 09:57

Kette: "Den Reifen des Hinterrades zu wechseln ist eine ziemlich komplizierte und schmutzige Aufgabe." - Ok jetzt bin ich überzeugt. Der alle 10 Jahre fällige Reifenwechsel war mir schon immer zu kompliziert :mrgreen: Auch Punkte wie regelmäßiges reinigen oder schmieren kannst Du bei einem Cityrad vergessen. Den einzigen Vorteil eines Kardan sehe ich, wenn das Rad immer draußen steht bzw. man viel im Regen fährt. Dann erfordert die Kette tatsächlich etwas mehr Pflege. Allerdings wird niemand ein (teures) Kardanbike immer im Regen stehen lassen, dann ist es nämlich nach wenigen Jahren zumindest optisch hinüber.

Auch diese Sache mit der schmutzigen Hose kann ich nicht nachvollziehen. Bei vernünftigen Rädern gibt es so was einfach nicht. Man kann ja auch DryLube auf die Kette machen, dann gibt es nie Probleme.

Kardan ist sicher interessant, aber es ist nunmal deutlich teurer in der Herstellung und braucht mehr Kraft. Das kann man einfach nicht leugnen, das ergibt sich aus der Technologie. Und das Hauptargument: Ketten funktionieren einfach problemlos - zumindest bei ähnlicher Investitionshöhe. Bei so einem Baumarktrad gibt es schon mal Probleme, bei einem Rad sagen wir mal für 800€ läuft sie einfach problemlos. Meine Erfahrung.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Kajo » 01.11.2012, 12:36

Eike hat geschrieben:Kette: "Den Reifen des Hinterrades zu wechseln ist eine ziemlich komplizierte und schmutzige Aufgabe." - Ok jetzt bin ich überzeugt. Der alle 10 Jahre fällige Reifenwechsel war mir schon immer zu kompliziert...


Habe dieses Jahr 4 x einen Platten beim Rennrad (3 x Hinterrad / 1 x Vorderrad) bei insgesamt 5.500 Km gehabt. Das Aus- und Einbauen des Hinterrades geht mir jedes Mal auf den Senkel. Von daher wäre eine Alternative schon überlegenswert.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Wobbel » 01.11.2012, 12:39

Ich glaube nur BMW Fahrer können sogar beim Fahrrad über Kette oder Kardan „streiten“. :wink:
Gruß
Wobbel

„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Benutzeravatar
Wobbel
 
Beiträge: 1996
Registriert: 04.09.2009, 15:45
Wohnort: Frankfurt a. M.
Motorrad: R1200R LC

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Eike » 01.11.2012, 13:34

Kajo hat geschrieben:
Eike hat geschrieben:Kette: "Den Reifen des Hinterrades zu wechseln ist eine ziemlich komplizierte und schmutzige Aufgabe." - Ok jetzt bin ich überzeugt. Der alle 10 Jahre fällige Reifenwechsel war mir schon immer zu kompliziert...


Habe dieses Jahr 4 x einen Platten beim Rennrad (3 x Hinterrad / 1 x Vorderrad) bei insgesamt 5.500 Km gehabt. Das Aus- und Einbauen des Hinterrades geht mir jedes Mal auf den Senkel. Von daher wäre eine Alternative schon überlegenswert.

Gruß Kajo


Klar, wenn man so viel fährt, noch dazu geht beim Rennrad eher mal ein Reifen kaputt. Kardan magst Du aber bestimmt nicht an Deinem Rennrad haben, sei es wegen Gewicht oder Wirkungsgrad. David schrieb ja selber, daß das Fahrrad nur für die Stadt taugt und da hält ein Hinterreifen durchaus bei normaler Nutzung 10 Jahre.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Kajo » 01.11.2012, 15:09

Eike hat geschrieben:... Kardan magst Du aber bestimmt nicht an Deinem Rennrad haben, sei es wegen Gewicht oder Wirkungsgrad. David schrieb ja selber, daß das Fahrrad nur für die Stadt taugt und da hält ein Hinterreifen durchaus bei normaler Nutzung 10 Jahre. Gruß Eike


Neue Antriebstechnik interessiert mich schon. Beim Rennrad und Mountainbike würde ich derzeit noch bei der Kette bleiben, dagegen bei einem City- oder Trekkingbike dagegen wäre mir zur Zeit der Zahnriehmen in Verbindung mit einer Roloff-Nabenschaltung am liebsten.

Gruß Kajo
Beim Tanken setzte ich den Helm ab.
Benutzeravatar
Kajo
 
Beiträge: 5870
Registriert: 20.02.2010, 15:24
Motorrad: R 1250 R Sport

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon david » 02.11.2012, 15:09

Bild

Rohloff Getriebenabe 14 Gang
Entfaltung 526%
Gewicht 1700 gr
Preis 940.- Euro


Bild

Shimano Getriebenabe 11 Gang
Entfaltung 406%
Gewicht 1665 gr
Preis 350.- Euro


Bild

Gates Carbon Belt, Zahnriemen verstärkt mit Carbonfasern gegen Längedehnung

Bild

...eignet sich auch für den harten Einsatz...

..da kann ich nur sagen: Beltdrive (auch) for ever...

Gruss david
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon Eike » 03.11.2012, 15:35

Zahnriemen ist auf jeden Fall interessant. Wieviel teurer ist das denn ca. gegenüber einer Kette?

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Re: "Mein neues Bike, Kardan for ever" auf Youtube

Beitragvon david » 05.11.2012, 15:23

Eike hat geschrieben:Zahnriemen ist auf jeden Fall interessant. Wieviel teurer ist das denn ca. gegenüber einer Kette?

Gruß Eike


...mit der Shimano Alfine 11-Gangnabe ca.- + 400.-Euro, mit der 14 Gang Rohloff-Nabe ca. + 1000.- Euro. Ein Kardanbike bekommst Du schon ab 600.- Euro. Diese können aber auch je nach Marke und Ausstattung gegen 2000.- Euro und mehr kosten.

Apropos Zahnriehmen:

Yahmaha hat ein 125 ccm Edelmoped entworfen (Moegi Y 125), das mit Zahnriehmen ausgestattet ist und ganz fesch daherkommt...

Bild

Yamaha war auch früher nicht schlecht drauf und hat intelligente Moped sogar mit Kardan gebaut. Diese wurden aber hauptsächlich in Schwellenländer und den asiatischen Raum exportiert. Hier das Leichtmoped "Yamaha QT 50" und die unverwüstliche "Yamaha Town Mate 80"

Bild
Bild

Gruss david
david
 
Beiträge: 150
Registriert: 17.09.2007, 11:34

Nächste

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum