Telekom und Post sind wenigstens in Mehrheit privatisiert, der Bund hat hier kein direktes Durchgriffsrecht mehr auf Unternehmensentsheidungen. Das ist mit der 100% im Bundeseigentum befindlichen Bahn nicht vergleichbar. Aber Du hast Recht, so lange der Bund Beteiligungen über 25% behält, sind Telekom und Post keine echten Privatunternehmen. Man sollte nicht vergessen: Da sitzen immer noch Beamte und das in einem Dienstleistungsunternehmen
Die Bahn hat schon vor '94 so viele Strecken stillgelegt die heute - wo noch möglich - zum Teil reaktiviert und mit Erfolg wieder betrieben werden. Im Gegeteil, seit '94 hat die Bahn im Westen kaum noch Strecken stillgelegt, der größte Teil war vorher.
Vielleicht hast Du das System mit den Ausschreibungen im Nahverkehr nicht ganz richtig verstanden: Die Bahn fährt nicht einfach mit Verlust, sondern bekommt Subevntionen für jeden gefahrenen Km. Wird eine Strecke neu ausgeschrieben, gewinnt der Betreiber mit dem günstigsten Angebot. Die Allgemeinheit spart also erhebliche Summen gebenüber dem bisherigen Betrieb mit der Beamtenbahn. Dieses Geld steht dann für andere Zwecke zur Verfügung. Wie Du auf die Idee kommst, daß hier Steuergelder ohne jeden Vorteil für den Steuerzahler in private Gewinne umgemodelt werden, kann ich nicht nachvollziehen. Mir ist es lieber, ein Privater macht Gewinn, also wenn der doppelte Betrag im Beamtensystem versickert.
Gruß Eike