Vielen Dank für die Antwort!
Motorradreifen sollten in der Regel spätestens nach 5 bis 7 Jahren ab Produktionsdatum ausgetauscht werden, da die Gummimischung mit der Zeit altert und spröde wird, was die Fahrsicherheit beeinträchtigen kann. Auch wenn das Profil noch nicht abgefahren ist, kann ein zu altes Reifenprofil ein Sicherheitsrisiko darstellen
Das hatte ich auch gefunden. Wie du sagst, ist Sicherheit relativ. Die Sicherheit ist mir sehr wichtig, aber natürlich versuche ich auch, Kosten zu sparen, wo es - mit Sinn und Verstand natürlich - möglich ist. Die KI gab mir die Auskunft, dass die Reifen nach spätestens 10 Jahren - unabhängig von der Laufleistung - ausgetauscht werden sollten. Wichtiger als Alter und Laufleistung ist ja letztlich der Zustand der Reifen. Das Alter kommt erst da zum Tragen, wo eine reine Sichtkontrolle die möglichen Mängel nicht mehr aufdeckt. Nun kann ich als Anfänger einfach schlecht abschätzen, wie notwendig es ist, den Reifen zu tauschen. Die Maschine müsste so oder so ca. 650km überführt werden. Ist das denn eine gute Idee, wenn der Reifen optisch noch gut dasteht?
Deine Planungen sind ja schon recht genau. Der begeisterte Motorradfahrer hat eine höhere Jahreskilometerleistung - die 2500 km würden schon bei einer einzigen gar nicht mal so langen Reise mit dem Motorrad zustande kommen. Auch was die Saison betrifft: Deine Saison ist ja die klassische, aber aufgrund des Klimawandels verlagert sich die Saison mehr in Frühjahr und Herbst, während der Hochsommer wegen zu hoher Temperaturen ausfällt (auch wenn die heutige Wetterlage anders aussieht).
Auch hier fehlt mir als Anfänger natürlich die Referenz. Ich denke, dass es bei der ohnehin recht geringen von mir veranschlagten jährlichen Fahrleistung nicht weiter ins Gewicht fällt, ob im Hochsommer ein paar Tage (oder Wochen) dabei sind, an denen ich aufgrund der hohen Temperaturen nicht fahren kann, wenn ich mir dafür an den kühleren Tagen etwas größere Touren einplane. Mit 2500km komme ich ja drei Mal von Hamburg nach München. Ich glaube nicht, dass ich diese Strecke in einer Saison reißen werde, wenn ich vielleicht mal am Wochenende mit Freunden eine kleine Tour mache.
Dennoch kann ich deine Einwände verstehen. Wenn man dann mal fahren darf und eine Maschine hat, neigt man sicher auch dazu, viel zu fahren. Dem steht allerdings mein ohnehin etwas knappes Budget entgegen. Den Führerschein habe ich gemacht, weil ich wusste, dass ich gerne Motorrad fahren will und auch, dass die Führerscheine seit Jahren immer teurer und schwerer werden und in dieser Entwicklung scheint ja kein Ende in Sicht. Als ich mit dem Schein angefangen habe, hatte ich mir gesagt, dass ich mir erst zur nächsten Saison eine Maschine kaufen will, weil es eben doch alles sehr teuer ist und als Azubi muss man nunmal auf sein Geld achten. Jetzt, wo ich den Schein habe, beschleicht mich aber die Sorge, dass ich meine Sicherheit damit untergraben könnte, erstmal nicht zu fahren, und dann im kommenden Jahr zum ersten Mal seit Monaten wieder auf ein Motorrad zu steigen. Fahrpraxis ist eben gerade als Anfänger sehr wichtig.
Daher prüfe ich zumindest meine Möglichkeiten, ob ich nicht doch schon in dieser Saison fahren kann. Eben nicht viel, der Kosten wegen. Aber ein zwei Ausflüge am Wochenende, als Saisonkennzeichen, auf einer ordentlichen und tourentauglichen Maschine mit ABS, das sollte drin sein. Dann hab ich etwas Übung und mein Geldbeutel kann sich auch wieder etwas erholen.
Klingt das realistisch oder lebe ich da schon im Luftschloss?

(ernst gemeinte Frage, ich will nicht sarkastisch klingen!)