Federbein und Progressive Federn von WP

Die Technik der neuen F800S + F800ST + F800GT.

Beitragvon buti » 18.12.2007, 09:14

Egon Damm hat geschrieben:Hallo Jörg,

wo steht das in der Betriebsanleitung. Du schreibst --da sollte--



bin da noch etwas schuldig ;)

Technische Daten
Hubraum: 798 ccm
Zylinder: 2
PS/KW: 85/63 - 34/25
Ventilspiel (Ein):
Ventilspiel (Aus):
Leerlaufdrehzahl: 1250 +- 50 U/MIN
Vergaserluftschraube: EINSPRITZUNG
Reifendruck (vorn): 2,5 BAR
Reifendruck (hinten): 2,8 BAR
Zündkerze 1: NGK DCPR8E
Zündkerze 2:
Elektrodenabstand:
Lenker/Standrohr Ø: 43 MM
Ritzel/Kettenrad:
Kette: ZAHNRIEMEN
Füllmengen
Gabel pro Holm: SAE 5W
Öl ohne Filter: SAE 15W/40
Öl mit Filter: 3,0 LITER
Bremsflüssigkeit: DOT 4
Endgetriebe:
Betriebsstoff: 16 LITER SUPER
Kühlflüssigkeit: WASSER+

Quelle: Motobase (Louis)

mehr gibt es leider nicht her
Gruß aus dem hohen Norden
Jörg بطي

.... wer nicht kotzt säuft nicht am Limit
buti
 
Beiträge: 3033
Registriert: 18.06.2007, 20:01

Beitragvon DW » 24.01.2008, 08:28

Habe am Samstag endlich mal meine progressiven Wilbers Gabelfedern verbaut.

Die Montage ging leichter als gedacht. Einen Abzieher habe ich nicht gebraucht. Den Stopfen kann man mit dem Daumen runter drücken. Der Daumen muss nur dünner sein als der Innendurchmesser des Rohrs :wink: .

Bin mal ein paar Kilometer gefahren - wie erwartet: taucht beim Bremsen nicht so tief ein. Ob sich insgesamt das Fahrwerk verbessert hat kann ich erst ab März testen. Bericht folgt dann.

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon HoAch » 09.02.2008, 01:20

Also ich habe heute die Wilbers-Federn eingebaut.
Leider kann ich entgegen meiner letzten Ankündigungen nichts über das Lösen der Dämpferhalteschrauben sagen. Ich habe gar kein neues Öl eingefüllt. Das wäre mir zu viel Äktschn gewesen und das Öl sah noch supergut aus. Das mitgelieferte Wilbers-Öl spar ich mir für den nächsten Gabelölwechsel auf.

Na was soll ich sagen, wie DW schon geschrieben hat..... Federwechsel, ein Kinderspiel. Ich möchte sagen in einer viertel Stunde ist alles erledigt (ohne Ölwechsel).

Noch ein Tip: Für eine Änderung der Progressivität der Dämpfung ist nicht die Viskosität zuständig sondern das Maß des Luftpolsters über dem Öl.
Wilbers gibt 140 mm an. Wer es also etwas straffer gedämpft haben will sollte 5 mm weise mehr Öl einfüllen bzw. umgekehrt.

Wer die Gabel noch etwas straffer gefedert haben will kann die Länge der eingebauten Hülsen verändern. Durch Beilegen von Scheiben bzw. Austauschen der Hülsen können die Federn noch etwas mehr vorgespannt werden.

Da würde ich aber auf jeden Fall Fahrversuche anraten.
Aber die Experimente hierzu sind nicht sehr aufwendig, wie gesagt - Öffnen der Federbeine geht superschnell.

Also, nur Mut für alle Selberwechsler.

Schönen Gruß
Horst
BMW - aus Freude am Verfahren
Bild ...wenn man da wohnt, wo andere Urlaub machen :)
http://www.schongau.de/ - http://www.pfaffen-winkel.de/de/index.html
Benutzeravatar
HoAch
 
Beiträge: 406
Registriert: 15.06.2006, 17:27
Wohnort: Schongau

Beitragvon Martin » 09.02.2008, 09:44

HoAch hat geschrieben:Also ich habe heute die Wilbers-Federn eingebaut.
Leider kann ich entgegen meiner letzten Ankündigungen nichts über das Lösen der Dämpferhalteschrauben sagen. Ich habe gar kein neues Öl eingefüllt. Das wäre mir zu viel Äktschn gewesen und das Öl sah noch supergut aus. Das mitgelieferte Wilbers-Öl spar ich mir für den nächsten Gabelölwechsel auf.

Na was soll ich sagen, wie DW schon geschrieben hat..... Federwechsel, ein Kinderspiel. Ich möchte sagen in einer viertel Stunde ist alles erledigt (ohne Ölwechsel).

Noch ein Tip: Für eine Änderung der Progressivität der Dämpfung ist nicht die Viskosität zuständig sondern das Maß des Luftpolsters über dem Öl.
Wilbers gibt 140 mm an. Wer es also etwas straffer gedämpft haben will sollte 5 mm weise mehr Öl einfüllen bzw. umgekehrt.

Wer die Gabel noch etwas straffer gefedert haben will kann die Länge der eingebauten Hülsen verändern. Durch Beilegen von Scheiben bzw. Austauschen der Hülsen können die Federn noch etwas mehr vorgespannt werden.

Da würde ich aber auf jeden Fall Fahrversuche anraten.
Aber die Experimente hierzu sind nicht sehr aufwendig, wie gesagt - Öffnen der Federbeine geht superschnell.

Also, nur Mut für alle Selberwechsler.

Schönen Gruß
Horst



na dann weiß ich ja jetzt wo ich hinfahren könnte... :wink:


gruß
Martin
Du derfst moana, aber net moana dass d´ derfst
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 1549
Registriert: 13.03.2007, 08:10
Wohnort: LA

Beitragvon Kati_WM » 09.02.2008, 17:10

@ Martin

Kommst im Juli ja eh zum Kaffeekränzchen! :wink:

Gruß Kati
Benutzeravatar
Kati_WM
 
Beiträge: 1310
Registriert: 28.06.2006, 17:24
Wohnort: Schongau
Motorrad: K100Gespann/F800S/GS

Beitragvon Martin » 09.02.2008, 19:51

Kati_WM hat geschrieben:@ Martin

Kommst im Juli ja eh zum Kaffeekränzchen! :wink:

Gruß Kati



das stimmt...mal schauen ob die Federbeine auch kommen.. :wink:
Du derfst moana, aber net moana dass d´ derfst
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 1549
Registriert: 13.03.2007, 08:10
Wohnort: LA

Beitragvon pjakszentis » 13.02.2008, 21:45

gelöscht
Zuletzt geändert von pjakszentis am 30.04.2008, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
pjakszentis
 
Beiträge: 28
Registriert: 05.02.2008, 22:29

Beitragvon DW » 14.02.2008, 20:57

HoAch hat geschrieben:Na was soll ich sagen, wie DW schon geschrieben hat..... Federwechsel, ein Kinderspiel. Ich möchte sagen in einer viertel Stunde ist alles erledigt (ohne Ölwechsel).


Dauert mit Gabelölwechsel maximal 2 Stunden, zumindest wenn man einen Hauptständer hat und es zum ersten mal macht. Beim 2. mal gehts bestimmt schneller. :wink:

Reihenfolge:
Deckel entfernen, Rad raus, Gabelbeine raus, umdrehen und Öl rauslassen, neues Öl rein (entlüften nicht vergessen), Luftpolster abmessen und Gabelrohre wieder einbauern.

Tip: Die Deckel erst einbauern nachdem die Gabelbeine wieder montiert sind. Tut man sich leicher. Wenn ihr 140 mm Luftpolster einstellt braucht ihr ein bisschen mehr als 0,5 Liter pro Gabel. Ist blöd, weil man dann einen neue Flasche anreisen muss.
Ich schätze wenn genau 0,5 Liter pro Gabel eingefüllt wird ist man bei ca. 145 mm Luftpolster. Das tut auch gut. Ist allemal besser als vorher.

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon Eike » 05.06.2008, 13:33

Hallo DW,

man braucht also kein Spezialwerkzeug? Was verbirgt sich hinter "entlüften"? Hört sich ansonsten sehr einfach an. Vielleicht wechsele ich das Öl aber auch erst nach einer gewissen Laufleistung.

Ich werde bei unseren F's auch demnächst die Gabelfedern wechseln. Das pötzliche ruckhafte Eintauchen beim Bremsen stört mich immer mehr.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon Hans » 05.06.2008, 21:47

für die vordergabel gibt es eine gute lösung ( s. Vordergabel im Forum).
mit dem Umbau kann vorne zug-und druckstufe passend einstellen.

gruss

hans
Hans
 
Beiträge: 12
Registriert: 30.12.2007, 20:28
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon DW » 12.06.2008, 12:12

Eike hat geschrieben:Was verbirgt sich hinter "entlüften"?
Gruß Eike


Hallo Eike,

Entlüften heist: Du nimmst den Holmstiefel und ziehst das Standrohr raus. Beim Herausziehen musst du mit der Hand das Standrohr verschließen. Dadurch entsteht ein Unterdruck, wie bei einer Schwengelpumpe. Durch den Unterdruck werden Luftbläschen im Öl und Luft die irgenwo an Oberflächen anhaftet entfernt. Beim Runterdrücken musst du wieder öffnen. Das macht man ca. 20 mal pro Holm. Fertig.
Die Anleitung kannst du bei Wilbers herunterladen.
http://www.wilbers.de/2008/html/downloads.htm

Gruß
DW
DW
 
Beiträge: 267
Registriert: 16.03.2007, 21:03
Wohnort: Schweinfurt

Beitragvon Eike » 12.06.2008, 15:40

Danke SW, da gibt es ja sogar eine Anleitung dazu. Werde nochmal testen, wie sehr mich die Originalfedern stören und dann wahrscheinlich bestellen. Vielleicht macht ja Polo auch mal wieder so eine 20% Aktion, bei zwei Paar würde sich das ja schon lohnen :D Muß mit vorher auch noch einen Motorradheber kaufen, da die tiefe F keinen Hauptständer hat.

Beim Öl seid Ihr ja alle bei der Originalviskosität 10 geblieben, oder?

Bringen eigentlich denn Faltenbälge so viel mehr? Erinnert mich so ein bißchen negativ ans Moped. Ich habe diese Fliegenfänger aus Plastik dran und dachte eigentlich, die reichen als Schutz aus.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon Eike » 22.07.2008, 10:44

Da die tiefe F durch den Diebstahlschaden einen neuen Rahmen bekommt, lasse ich gleich mal die Gabelfedern mit wechseln. Jetzt finde ich von Wilbers progressive Promoto und "echte" progressive Wilbers Federn. Wer hat denn welche verbaut?

Bei Wilbers auf der HP steht auch nur F800S und nicht ST. Bei Polo steht für S und ST. Kann es da Probleme geben? Bei Wirth steht auch nur für "S".

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon Eike » 22.07.2008, 15:21

So, habe mittlerweise Wirth und Wilbers angemailt und schon Antwort von Wirth: Da Fahrzeugbezeichnung E8ST und ABE-Nr. gleich sind ist es wohl kein Problem.

Jetzt muß ich mich nur noch für eins entscheiden.

Gruß Eike
Gruß Eike
____________________________
Ducati Monster 1200 - 10.000 Km
Ducati 696 - 12.000 Km
Vespa LX 125 - 5.000 Km
Benutzeravatar
Eike
 
Beiträge: 3326
Registriert: 31.01.2007, 19:15
Wohnort: Schwäbische Alb
Motorrad: Ducati Monster 1200

Beitragvon kaim » 22.07.2008, 19:56

Eike hat geschrieben:Jetzt finde ich von Wilbers progressive Promoto und "echte" progressive Wilbers Federn. Wer hat denn welche verbaut?


Ich hab mir heute Wilbers-Federn einbauen lassen. Der Laden, der
das gemacht hat, verbaut nur "echte" Wilbers-Federn und nicht die
Promoto, da die "echten" wohl vom Material hochwertiger sind
und besser ansprechen. Die paar Euro mehrpreis kann man wohl
vernachlässigen.

Allgemein kann ich vom Fahrverhalten bisher soviel sagen,
das man sogar im Stadtverkehr merkt, daß die Fuhre wesentlich
weniger schaukelt und ruhiger liegt. Unebenheiten werden gut geschluckt,
wie vorher auch.
Für einen Landstraßentest hatte ich noch keine Zeit.
Es wurde auch 7,5er und 10er Öl gemischt, um etwas mehr
Dämpfung zu erzielen.
kaim
 
Beiträge: 549
Registriert: 29.03.2007, 22:18
Motorrad: ja

VorherigeNächste

Zurück zu F800S - Technik - F800ST - F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum