Lenkkopflager def.

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Lenkkopflager def.

Beitragvon ST-Sepp » 04.09.2011, 09:13

Hi

Nach meiner Reise durch Tschechien ,Polen , ( Hohe Tatra ) Slowakei bis zur Russischen Grenze
mußte ich nach meiner Rückkehr leider feststellen das die Lenkung schwergängig wird.

Bei Überprüfung durch die :D :D bei BMW wurde analisert das ,das Lenkkopflager def. ist.
Nicht die Km - Leistung von 51" Km ist die Ursache
sondern die Wärme ( Hitze ) von Kühler und Motor die das Lager AUSTROCKNEN und somit schwergängig machen , so die Auskunft der :D :D

Bin ja gespannt ,was die Rep. kostet

Gruß Sepp
ST-Sepp
 
Beiträge: 128
Registriert: 29.09.2007, 19:02

Re: Lenkkopflager def.

Beitragvon Art Vandelay » 04.09.2011, 10:18

Keine Angst, das kostet nicht die Welt und ist schnell gewechselt.

Wegen den 51.000 km gibts eh nix zu meckern. Ist sogar eine beachtliche Leistung für das Lenkkopflager. Bei meinem Eintopf musste das LKL bei ungefähr 9.000 km gewechselt werden. Das ist richtig eingerastet in der Geradeaus-Stellung.
Meine GS: F650GS Twin aus 2011 | Motorradtouren Niederösterreich und Wien
Benutzeravatar
Art Vandelay
 
Beiträge: 677
Registriert: 12.02.2011, 09:52
Wohnort: Wien
Motorrad: ᗷᙢᕫ ᖴ650Gᔕ

Re: Lenkkopflager def.

Beitragvon ronne » 04.09.2011, 12:12

Na das würde mich ja mal interessieren woher beim Fahren Wäreme von Kühler bzw. Motor an das Lager kommt.
Ist bei der Laufleistung eher normaler Verschleiß. Wenn Du ein "Bastler" bist kann man das auch selber wechseln.
ronne
ESA-ABS-ASC-BC-HG-HS-LED-KH-CS
Benutzeravatar
ronne
 
Beiträge: 1229
Registriert: 20.08.2010, 17:26
Motorrad: F800GS MÜ

Re: Lenkkopflager def.

Beitragvon spreetourer » 04.09.2011, 13:12

ronne hat geschrieben:Na das würde mich ja mal interessieren woher beim Fahren Wäreme von Kühler bzw. Motor an das Lager kommt.
Habe ich auch noch nie gehört. Doch nach dem Abstellen des Moppeds steigt ja noch viel Wärme nach oben ... unter die Airbox/Tankattrappe und von dort durch die Verkleidung zum LK. Könnte mir gut vorstellen, dass sich dadurch das Fett im LK-Lager verflüssigt und mit der Zeit austrocknet.

Sicherlich nicht ganz unwahrscheinlich, aber nach 51 TKm kann man dem Mopped sowieso und guten Gewissens ein neues Lager spendieren ... ohne das man BMW gleich "Pfusch" unterstellen möchte. :)
Asphalt ist niemals grün!
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.08.2011, 19:55
Wohnort: Spreewald/Brandenburg

Re: Lenkkopflager def.

Beitragvon Mante » 14.09.2011, 12:00

Ich weiß ja nicht, ob für lenkkopflager andere anforderungen in bezug auf qualität gestellt werden. Aber handelsübliche lager, wie sie in maschinen verwendet werden können mit diesen temperaturen locker umgehen und oftmals sind sie diesen temperaturen dauerhaft ausgesetzt.
Ich denke auch, dass eher die laufleistung, als die temperatur dafür verantwortlich ist.
Die aufsteigende wärme hat doch am lenkkopflager sicher kaum mehr als 60°.
Eher würden sonst wohl die instrumente, kabelage und züge schaden nehmen.
Benutzeravatar
Mante
 
Beiträge: 104
Registriert: 29.08.2011, 18:35
Motorrad: F800GS

Re: Lenkkopflager def.

Beitragvon ragazzo1971 » 14.09.2011, 15:28

Servus,
also so einen Schmarrn hab ich noch nicht gelesen...
Verschlissene Lager entstehen durch eindringendes Wasser oder zu großes Lagerspiel (welches eigentlich in den Inspektionsintervallen kontrolliert werden sollte)....die Fette sind temperaturbeständig bis 260 Grad (Verflüssigung) und was hat so ein Motor für eine Maximaltemperatur??? 100 Grad oder vielleicht mal 120 Grad....Also, bei einer solchen Äußerung eines Mechanikers zweifel ich schon an der Kompetenz (Bin übrigens gelernter Zweiradmechaniker)..
Grüsse aus Bayern
ragazzo1971
 
Beiträge: 30
Registriert: 02.08.2008, 08:04
Wohnort: Ebermannstadt/ Bayern


Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum