von shmerlin » 14.11.2012, 15:26
Prinzipiell nicht schlecht, aber 100% Solarhaus ist etwas irreführend,

schließlich wird "nur" Wasser erwärmt und zur Heizung und Brauchwassererwärmung verwendet.
Die Stromversorgung für Haustechnik und Pumpen läuft ja (zumindest nicht anders angegeben) über das normale Stromnetz.
M.E. ist das Problem an der ganzen Sache 205000l Wasser im Speicher warm zu bekommen und so zu isolieren, dass es über den kompletten Winter reicht. Auch muss man erstmal den Platz haben einen solchen Speicher zu verbauen und die erforderlichen Kollektoren aufs Dach bekommen, vom Kapital reden wir mal noch lieber nicht.
Wir fahren bei uns das gleiche Prinzip, jedoch etwas kleiner mit nur 800l Wasser, versorgt über 12,5m² Kollektorfläche.
Im Sommer bekommt man das Wasser fast zum Kochen bzw. bis zur Abschalttemperatur der Anlage (ca. 83°C), jedoch über das Winterhalbjahr muss man zuheizen (bei uns per Holz-Wasser-Heizung), da das Fluid in den Kollektoren durch die Sonnenstrahlung nicht genug aufgeheizt wird um Energie über den Wärmetauscher an den Speicher abgeben zu können.
Bin gespannt wie sich das bei denen über den Winter entwickelt, ob es ohne extra Heizung geht. Ich denke über den Winter bzw. auch bei Schnee oder Bewölkung wird bei der Anlage keinerlei Energie zugeführt, sondern nur entnommen.
Mfg shmerlin
Aktuell:
R1200R - weiß/rot - Mod. 2016
Ehemals:
F800R - weiß - Mod. 2012
ABS, BC, RDC, Heizgriffe, LED-Blinker, LED-Rücklicht, Steckdose, Akrapovic ESD,
GSG-Mototechnik Crashpads (Achsen + Motor), Touratech Motorschutzbügel, Wunderlich Lenkererhöhung, RR-Ölthermometer in schwarz, Garmin Zumo 210 (Europa), QuickLock-Evo Engage Tankrucksack, Bodystyle Radabdeckung hinten, Kühlerschutzgitter