2. Batterie zur Unterstützung ?

Alles was nirgenswo rein passt.

2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Roadster1962 » 12.12.2012, 14:03

Moin,
mal eine Frage an unsere Techniker.

Hab in meinem MX-5 eine Standheizung drin. Feine Sache aber bei den derzeitigen Temperaturen grenzwertig weil die natürlich an der Batterie saugt und der Wagen schon zweimal nicht mehr angesprungen ist. Das Problem ist, das der MX nur eine Minibatterie hat und auch keinen Platz eine größere einzubauen. Die Idee wäre jetzt, zusätzlich eine Motorradbatterie dran zu klemmen (dafür wär noch Platz im Kofferraum).

Frage ist, wenn ich die über die Pole fest verbinde, müßte sie doch eigentlich auch über die Lima geladen werden und somit die eigentliche Batterie beim starten unterstützen können oder ?

Sorry, technisch bin ich nicht so bewandert. Danke für Eure Infos.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon HarrySpar » 12.12.2012, 14:16

Servus Christian,

Du kannst die Zweitbatterie natürlich einfach parallel an die andere mitdranklemmen.
Die Amperestunden addieren sich halt dann.
Z.B. 40Ah + 40Ah ergibt dann halt 80Ah.
Aber nimm doch einfach aus dem Baumarkt eine viel billigere Autobatterie.
Wenn der Praktiker mal wieder "20%" hat, dann kriegst du eine mit 35 oder 36Ah für 40€. Motorradbatterien sind in Relation zu den Amperestunden doch viel teurer.

Aber ob das zweckmäßig ist, ist die Frage.
Normalerweise dürfte es nicht sein, daß die normale Batterie wegen ca. 30 Minuten Laufzeit der Standheizung schon in die Knie geht.
Und das bißchen, was die Standheizung an Strom gezogen hat, gleicht sich normalerweise durch das viel leichtere Starten des Motors (Anlasser dreht viel leichter, weil der Motor schon vorgewärmt ist) mehr als nur aus.

Also ich frage mich, ob nicht einfach deine Batterie langsam am Ende ist. Also einfach eine neue (Erst-)Batterie kaufen und einbauen ist vielleicht die bessere Lösung.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9132
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon waldru » 12.12.2012, 14:18

Die technisch einwandfreie Lösung wäre eine zweite Batterie mit einem Batterie-Trennrelais zu verwenden. Dadurch würde die Starterbatterie nicht durch die Standheizung entladen werden können und die zweite Batterie würde im Fahrbetrieb mitgeladen werden. Wende dich doch mal an einen KFZ-Elektriker, den :D oder einen Boschdienst.
Grüße Waldru

Tante Edit:
Da war ich wohl zu langsam - was HarrySpar schreibt klingt vernünftig.
Gruß Waldru
Benutzeravatar
waldru
 
Beiträge: 186
Registriert: 11.11.2012, 18:21
Motorrad: F800R

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Roadster1962 » 12.12.2012, 14:43

Moin,
das eine neue Erstbatterie reinkommt ist eh klar, muss ich jedes Jahr ersetzen seit ich die Standheizung habe. Hoffe eben das zukünftig zu vermeiden. Eine normale Autobatterie paßt nicht in die Kofferraumecke über der eigentlichen Batterie, ne Moppedbatterie würde aber gehen.

Die Standheizung läuft bei mir max 15 Minuten, Auto ist dann nicht warm aber Schnee/Eis läßt sich dann zumindest mit nem Gummiwischer entfernen. Für mehr reicht die Batterie auf keinen Fall zumal ich anschließend auch nur 20 Minuten bis zum Büro fahre.

Anfangs hatte ich so einen "Starterkoffer" von ATU für den Notfall aber das Ding muss man dann immer mitschleppen ins Büro und auch abends mit nach oben nehmen - nicht gerade komfortabel und gehalten hat es auch nur zwei Monate dann war die Batterie auch platt.

Das mit dem Trennrelais würde mir gefallen aber dann müßte ich wohl die Standheizung neu verkabeln damit die an der Zweitbatterie hängt. D.h. neue Kabel quer durchs Auto. Das ist mir dann doch zuviel Aufwand.

Danke erstmal für Eure Tipps.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon HarrySpar » 12.12.2012, 14:49

waldru hat geschrieben:Die technisch einwandfreie Lösung wäre eine zweite Batterie mit einem Batterie-Trennrelais zu verwenden. Dadurch würde die Starterbatterie nicht durch die Standheizung entladen werden können und die zweite Batterie würde im Fahrbetrieb mitgeladen werden....

So ein Batterietrennrelais wäre schon eine super Sache.
Aber ich glaube eher, daß da was anderes faul ist. Also z.B. daß die (Erst-)Batterie nicht mehr OK ist.
Normalerweise kann es nicht sein, daß die Verwendung einer Standheizung die Batterie an die Grenze bringt.

Oder gibt es seit dem Einbau der Standheizung einen Kriechstrom? Dann wurde irgendwas falsch gemacht beim Einbau.

Eine 20 minütige Fahrt müßte eigentlich den Strom für 15 Minuten Standheizung wieder ausgleichen können.

Wenn nicht, dann hätte bestimmt jeder zweite Standheizungsbesitzer das gleiche Problem.

Motorradbatterie: Der MX5 hat bestimmt mindestens 40Ah. Was soll da eine zusätzliche Motorradbatterie mit z.B. 12Ah groß verändern?
Dann sind es halt 52Ah. Was soll dann viel anders sein?

Bei dir stimmt einfach die Bilanz "Stromzufuhr von der LiMa" zu "Stromentnahme durch Standheizung/Anlasser(plus eventuell Kriechströme)" nicht.

Wenn du immer nur dieses Streckenprofil ins Büro fährst, ist auch eine Batterie mit 200Ah irgendwann leer. Also ich meine jetzt bei dir, wo anscheinend irgendwas nicht OK ist. Geht halt erst mal 10 oder 15 Tage gut, aber dann sind auch die 200Ah verbraucht und du mußt mit dem Strom auskommen, den deine LiMa auf den Fahrten produziert. Aber normalerweise sollten 20 Minuten Fahrt genug sein, um die Batterie wieder zu laden.

Ich glaube, daß da irgendwas anderes nicht stimmt.

Oder lädt die LiMa nicht mehr richtig?

Was hast du denn sonst noch so für Verbraucher jetzt laufen? Zusatzscheinwerfer? Fette Soundmaschine? Sitzheizung?
Wenn du so viel Zeugs laufen hast, dann schafft es die LiMa halt irgendwann nicht mehr.
Da kann die Batterie so groß sein, wie sie will. Das geht nur einige Tage gut, bis auch die leer ist. Und ab dann muß auch eine noch so große Batterie mit dem Strom auskommen, den sie halt beim Fahren von der LiMa bekommt.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9132
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Roadster1962 » 12.12.2012, 15:43

Moin,
das mit der Lima werde ich mal überprüfen lassen. Außer Licht (wenn es sich nicht vermeiden läßt) und Lüftung läuft kein weiterer Verbraucher - ist ein pures Auto ohne Firlefanz wie Sitzheizung, Klima, etc. :wink:

Klar bringt die Mopped-Batterie nicht so viel aber davon hab ich grad drei Stück hier rumstehen - daher die Idee.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon HarrySpar » 12.12.2012, 15:52

Die Batterie ist halt nur ein Speicher. So viel wie entnommen wird, muß zu einer anderen Zeit auch wieder nachgeladen werden.
Kannst es ja mal probieren mit der zusätzlichen Motorradbatterie. Falsch machen kannst du da nichts.
Aber ich fürchte, daß es längerfristig nichts bringt.
Außer du fährst am Wochenende grundsätzlich eine sehr lange Strecke. Dann könnte es mit einer 100Ah-Batterie (bzw. mit einer zusätzlichen z.B. 36Ah-Batterie) vielleicht gehen. Dann bekommt die Batterie am Wochenende den Überschuß an Ladung, die ihr von Mo bis Fr fehlt.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9132
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Roadslug » 12.12.2012, 18:19

Du könntest auch anstelle der "längeren Fahrt am Wochenende" ein Batterie-Ladegerät zulegen und die Batterie am WE nachladen. Ds setzt natürlich eine Garage mit Stromanschluss voraus. Kommt wahrscheinlich in Summe günstiger als die besagte längere Strecke nur zum Aufladen zu fahren.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Roadster1962 » 12.12.2012, 18:31

Roadslug hat geschrieben:Du könntest auch anstelle der "längeren Fahrt am Wochenende" ein Batterie-Ladegerät zulegen und die Batterie am WE nachladen. Ds setzt natürlich eine Garage mit Stromanschluss voraus. Kommt wahrscheinlich in Summe günstiger als die besagte längere Strecke nur zum Aufladen zu fahren.

Roadslug


Moin,
mit Garage hätte ich die Probleme nicht, dann bräuchte ich auch keine Standheizung. Das gute Stück steht leider auf der Strasse und jedes WE die Batterie ausbauen und hochschleppen ist nicht so das Wahre :oops:

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon HarrySpar » 13.12.2012, 08:24

Jetzt muß ich mal blöd fragen.
Was hast du denn für eine Standheizung?
Schon sowas von Webasto oder Eberspächer, oder? Also eine, die Kraftstoff verbrennt.

Nicht etwa irgend etwas rein elektrisches?
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9132
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Mikebaum » 13.12.2012, 12:28

HarrySpar hat geschrieben:Jetzt muß ich mal blöd fragen.
Was hast du denn für eine Standheizung?
Schon sowas von Webasto oder Eberspächer, oder? Also eine, die Kraftstoff verbrennt.

Nicht etwa irgend etwas rein elektrisches?

Der Einwand von Harry ist gut! Beim Begriff Standheizung denkt man gleich an eine die Treibstoff verbrennt. Es gibt aber auch rein elektrische, was das Problem auch erklären würde.

Übrigens: Ich hatte vor Jahren (im VW-Bus) ein preiswertes Solarpanel (mit Ladregler) hinter der Scheibe während der Standzeiten. Anschluss über den Zigarettenanzünder (geht aber nur wenn der nicht mit der Zündung abgeschaltet wird). War völlig ausreichend, dass die Batterie immer voll genug war. Bringt zwar nicht so viel Strom bei einem kleinen Modul, aber das jeden Tag (bei Sonne mehr, also das Auto "ausrichten" bzw ein "Südfenster" zum Aufstellen nehmen).

Ich befürchet auch, dass die Zweitbatterie das Problem nicht wirklich lösen wird, sondern nur den Zeitraum erweitern wird bis dann beide leer sind. Es scheint eine prinzipüielle Sache zu sein, wenn die Batterien jedes Jahr "platt" sind.
Mikebaum
 

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Roadster1962 » 13.12.2012, 13:34

Moin,
ist eine Standheizung von Eberspächer - also mit Verbrenner.

Die Lima lasse ich nächste Woche mal überprüfen. Das Problem wurde mir aber schon bei der Installation prophezeit da die Batterie vom MX wirklich wenig Leistung hat.

Müßte wohl so knapp die doppelte Zeit fahren die ich vorher heize um den Stromverbrauch auszugleichen. Das ich Uhrzeitbedingt auch noch morgens und abends mit Licht fahren muss und zudem die Lüftung brauche weil die Scheiben sonst sehr schnell beschlagen drückt die Bilanz noch mehr in den Keller, das Radio lass ich ja schon lange aus.

Aber deshalb noch jeden Morgen ne extra Runde drehen, dazu fehlt mir Zeit und Lust. Wenn die sagen das die Lima ok ist probier ich es mal mit der Moppedbatterie - kann ja nur besser werden.

Gruß

Christian
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon mdfaxen » 13.12.2012, 14:35

In dem Zuge würde ich den Freundlichen (am besten von Bosch weil die auch Lima's herstellen) fragen ob es eine leistungsstärkere Lima gibt. Dann würde auf der Fahrt mehr Strom produziert werden. Zudem gibt es heute doch auch leistungsstärkere Batterien bei gleicher Baugröße. Meine ist z.B. von 70Ah auf 74Ah gestiegen. Für die St-heizung müsste es doch auch Leistungsangaben geben. Was die so braucht. Damit könntest Du zu mindestens theoretisch die Bilanz errechnen.
Aber wie alle schon bemerkt haben muss die Bilanz passen um länger mit einer Batterie starten zu können.
Benutzeravatar
mdfaxen
 
Beiträge: 30
Registriert: 29.05.2012, 14:53
Motorrad: F800ST

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon Mikebaum » 13.12.2012, 14:39

Wenn Du beim nächsten Wechsel keine Batterie mit höherer Leistung (Ah) einbauen kannst, solltest Du mal überlegen ob es eine stärkere Lichmaschine gibt (damit die Batterie schneller geladen wird).

Ich hatte früher einen Octavia und habe morgens die Standheizung ohne Probleme 25 Minuten laufen lassen. Dabei hatte ich auch nur einen Weg von ca. 15 Minuten. Ein Problem mit leerer Batterie hatte ich auch im 2. Jahr noch keins (nur die Standheizung wurde nach dem 1. Jahr auf Garantie ausgetauscht weil die Elektronik durchgeschmort war). Das war in Tschechien, wo es nachts wirklich kalt war im Winter.

Kopf hoch, ab morgen wird's wärmer. :)
Mikebaum
 

Re: 2. Batterie zur Unterstützung ?

Beitragvon HarrySpar » 13.12.2012, 14:48

mdfaxen hat geschrieben:In dem Zuge würde ich den Freundlichen (am besten von Bosch weil die auch Lima's herstellen) fragen ob es eine leistungsstärkere Lima gibt. Dann würde auf der Fahrt mehr Strom produziert werden. Zudem gibt es heute doch auch leistungsstärkere Batterien bei gleicher Baugröße. Meine ist z.B. von 70Ah auf 74Ah gestiegen. Für die St-heizung müsste es doch auch Leistungsangaben geben. Was die so braucht. Damit könntest Du zu mindestens theoretisch die Bilanz errechnen.
Aber wie alle schon bemerkt haben muss die Bilanz passen um länger mit einer Batterie starten zu können.

Mit größeren Batterien ist dieses Problem niemals zu lösen.
Da gehört eine stärkere LiMa her. (Wie du ja auch selber schreibst)

Christian,

stehst du auf deinem 20 minütigen Arbeitsweg viel nur im Stau rum?
Wenn ja, dann läuft die Karre ja oft nur im Standgas, wo die LiMa noch nicht schnell genug angetrieben wird. Wenn dem so ist, dann würde ein kleineres Riemenrad vielleicht auch schon Abhilfe schaffen. Z.B. mit 25% kleinerem Durchmesser. Dann wird die LiMa auch im Standgas schneller angetrieben und produziert mehr Strom.

Ansonsten (also wenn Du eigentlich auf dem Weg zur Arbeit immer schön flüssig fahren kannst) - einfach eine stärkere LiMa einbauen.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9132
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Nächste

Zurück zu Off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum