Roadslug hat geschrieben:Lieber Harry
mit deinen Maßnahmen zum Wasser-Sparen treibst du aber IMHO den Teufel mit dem Beelzebub aus. .....
32Ct für die kWh erscheint mir schon sehr hoch. Ich habe von meinem Stromlieferer ein Angebot über 27Ct/kWh + 7,95 Grundgebühr mit Preisfixierung für 2Jahre vorliegen.
So eine Wasserenthärtung haben wir uns auch mal für unsere 3 Häuser (45 Wohnungen) überlegt, jedoch dann doch nicht genommen.
Die Wartung wäre nämlich auch recht hoch gewesen.
Wir haben bei uns einen Gasheizkessel und zur Warmwassererwärmung nur einen Plattentauscher. D.h. es gibt bei uns keinen Wasserboiler. Es gibt nur den Plattentauscher mit ganz geringem Volumen. 30 oder 50L oder sowas für 3 Häuser mit 45 Wohnungen!
Wenn also z.B. frühmorgens viele Leute Warmwasser brauchen, wird dieses Warmwasser zeitgleich in diesem Moment auch erst vom Gaskessel und dem Plattentauscher erzeugt.
Und dieser Plattentauscher verkalkt des öfteren.
Alles in allem ist das Entkalken durch den Heizungsinstallateur alle paar Jahre aber auch nicht teurer als die Wartung der Wasserenthärtungsanlage.
Auf den Energieverlust hat eine Verkalkung im Plattentauscher aber keinen Einfluß. Lediglich die Wärmeübertragungsrate im Plattentauscher wird bei zunehmender Verkalkung geringer. D.h. statt 150kW Wärmeübertragungsleistung hat er z.B. nur noch 110kW.
Aber dafür wird der Heizkessel ja auch nur nur noch mit 110kW "belastet". Der Heizkessel läuft zwar länger, dafür aber mit geringerer Leistung. Spielt also keine Rolle für den Gasverbrauch.
Und meinen Spülkasten entkalke ich vielleicht alle 5 Jahre mit 3 Flaschen Essig über einen Tag. Dann ist er wieder völlig entkalkt.
Strom:
Ich zahle praktisch ab April knapp 60€ Grundgebühr und ca. 430kWh x 0,32€/kWh = ca. 198€ pro Jahr
Bei Deinem Anbieter wären es: 7,95€ x 12 + 430kWh x 0,27€/kWh = ca. 211€ pro Jahr
Da bleib ich lieber beim Eprimo.