von Gante » 25.03.2013, 18:19
@greinsen
Also wenn Du Dir anmaßen möchtest, abschließend über die Qualität der Beiträge in diesem Thread zu urteilen, dann müsstest Du auf Deine eigenen Ausführungen aber auch noch eine Schippe drauf packen. Deine Ausführungen zum Kammschen Kreis sind leider reichlich unpräzise. Zunächst einmal stellt der Kammsche Kreis keinen direkten Bezug zur Schräglage her, sondern sagt etwas über die Verhältnisse von Querkräften und Umfangskräften aus. Die bei Kurvenfahrt auftretenden Querkräfte - denen an der Reifenaufstandsfläche eine gleich große Reibkraft entgegengesetzt werden muss, damit ich keinen Abflug mache - ist nur vom Kurvenradius und der Geschwindigkeit abhängig. Hat aber nichts mit der Schräglage zu tun. Bei gegebener Querkraft kann ich nun die benötigte Schräglage berechnen, die erforderlich ist, damit ein Kräftegleichgewicht entsteht, ich also nicht umfalle. Diese theoretische Schräglage, wie ich sie mal nennen möchte, bezieht sich allerdings auf die Verbindungslinie von Reifenaufstandsfläche und Schwerpunkt. Nicht jedoch auf die Schräglage des Motorrades, also bezogen auf dessen Hochachse. Tatsache ist, dass sich diese theoretische Schräglage mit dem Kurvenstil nicht ändert - heißt also, bei gegebener Kurvengeschwindigkeit und gegebenem Kurvenradius ist der Winkel der Geraden durch Aufstandsfläche und Schwerpunkt zur Vertikalen stets gleich.
Durch den Kurvenstil kann ich nun lediglich die Lage des Schwerpunktes verändern. Die Achse durch Reifenaufstandsfläche und Schwerpunkt kann damit deutlich schräger verlaufen, als die Hochachse des Motorrades. An der Größe der Querkräfte ändert sich dadurch aber nichts, so dass Deine Aussage "Bei HO fährt man in der Kurve nicht schneller, aber mit weniger Schräglage!" gerade im Hinblick auf die von Dir herangezogene Physik nicht zutrifft. Wenn also die vom Reifen übertragenen Reibkräfte (vulgo: Grip) der limitierende Faktor für die Kurvengeschwindigkeit sind, taugt das Hanging Off gerade nicht dazu die Kurvengeschwindigkeit zu erhöhen. Jedenfalls nicht unter dem Aspekt Schräglage. Wenn Du auf die Ebene Makro- und Mikroverzahnung zwischen Reifen und Fahrbahn gehst, gibt es dann wieder tribologische Effekte, welche schraglagenabhängig einen Unterschied machen können, aber das war hier ja nicht das Thema.
Grüße, Marcus
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!