Lichtmann hat geschrieben:Hallo,
dann fahren quasi die alten Dampfloks unsicher umher, es sollte klar sein das ein 6er Bolzen nicht die Last tragen kann wie ein 16er Bolzen, wer das nicht versteht sollte überhaupt nix festziehen, weder mit noch ohne Drehmoment,
Wo bitte soll ein Risiko bestehen wenn ich die Verkleidungsschrauben zu fest anziehe, außer das sie sich ins Plastikgedöhns bohren? Wer macht sich mal den Spaß und überprüft an der Achsmutter hinten beim Kettenantrieb das Drehmoment? Ich wette da kommt Wasser raus zu fest ist das.
Nun hört aber auf.
In diesem Sinne, nach fest kommt ab, vorher kommt ganz ganz lose.
Lichtmann hat geschrieben:Hallo,
dann fahren quasi die alten Dampfloks unsicher umher, es sollte klar sein das ein 6er Bolzen nicht die Last tragen kann wie ein 16er Bolzen, wer das nicht versteht sollte überhaupt nix festziehen, weder mit noch ohne Drehmoment,
Wo bitte soll ein Risiko bestehen wenn ich die Verkleidungsschrauben zu fest anziehe, außer das sie sich ins Plastikgedöhns bohren? Wer macht sich mal den Spaß und überprüft an der Achsmutter hinten beim Kettenantrieb das Drehmoment? Ich wette da kommt Wasser raus zu fest ist das.
Nun hört aber auf.
In diesem Sinne, nach fest kommt ab, vorher kommt ganz ganz lose.
HarrySpar hat geschrieben:Interessante Info, Roadslug.
Dann bin ich ja fast wieder am Überlegen, ob ich nicht bei meiner Handgefühlmethode bleibe.
Roadslug hat geschrieben:Gerade für den weniger erfahrenen Schrauber ist das ein gutes Hilfsmittel um eine Schraubverbindung einerseits fest genug und andererseits die Schraubverbindung nicht zu beschädigen.
Roadslug hat geschrieben:, weil sie beim Anziehen ein gutes Stück in den plastischen Bereich angezogen werden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste