Also zuerst mal: wir werden ja alle nicht jünger ...................
D.h. für mich muss der Hänger praktisch sein und 2 Moppeds
müssen auch von einer Frau problemlos binnen 15 Minuten
kpl. fahrfertig verladen sein.
Sonst - die Erfahrung hab ich gemacht - nutzt man das Teil nicht.





Unser Hänger ist so nicht zu kaufen.
Grundgerüst ist ein Stema-Hänger mit hochwertiger Knottachse mit
Federung + Dämpfung. Von denen ist auch das Reserverad.
Halter dafür ist Eigenkonstruktion, alternativ zu montierende Plane ist
auch Stema, jedoch passend abgeändert.
Automatic-Stützrad ist von Alco.
Die Alu-Rampe: Spezialmaß (Prototyp) von Altec.
Stahlverstärkungen für Unterboden, Verstrebungen, Rampe mit fast
gewichtslosem Gasdruckablass: Eigenkonstruktion,
Radhalter von Matthies.
Alle Verschraubungen getauscht bzw. ausgeführt in V2A.
Alles natürlich mit TÜV.
Nur reiner Materialpreis kpl.: rund 2.800 EURO.
Arbeitszeit mit Entwicklung ca. 100 Stunden.
Das ist den meisten Leuten zu teuer, die kaufen (oder leihen) lieber
einen ungebremsten Hänger für ca. 750 EURO, der (bei einem ABS
gebremsten Zugfahrzeug) garantiert bei der ersten Vollbremsung
querschlägt, nach drei Jahren meist auseinanderfällt und bei einem Unfall
die zwei geladenen Motorräder erst richtig verschrottet.
Ein solcher Schaden wird von keiner Versicherung übernommen.
Ich hab auch ca. 25 Jahre und 6 versch. Hänger gebraucht bis ich es leid
war und diesen Hänger für mich aufgebaut habe.
Wichtig beim Hänger ist auch noch eine Max. Breite kleiner 200 cm.
Über 200 cm lautet der Vorwurf wenn du in der Baustelle
den mit 38,3 Km/h schleichenden "Russen-LKW" überholst:
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr.
Das ist keine Ordnungswiedrigkeit sondern eine Straftat.
Da sprech ich aus Erfahrung, es ist einem Freund von mir so ergangen.
Der hat in der ersten Instanz verloren - zur zweiten Instanz kam es nicht
mehr weil er im April 07 tödlich mit dem Mopped verunglückt ist.
Mein Rat: kauf dir was anständiges - lass die Finger von Behelfslösungen.
MfG
Hansemann