Restreichweitenanzeige

Die neue F800S + F800ST + F800GT im allgemeinen.

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Fluffman » 10.06.2010, 16:32

Mein Glück, es ging 3 Kilometer bergab bis zur nächsten Tanke und hab es rollend geschaft.


Genau wie bei mir. Da Schwitzt man echt Blut und Wasser. :shock:
Ich konnte sie noch 3-4 mal für ein paar Sekunden Starten um leichte Steigungen zu überwinden.
Fluffman
 
Beiträge: 117
Registriert: 13.07.2008, 19:36
Wohnort: Hannover
Motorrad: F800R

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Easyliving » 10.06.2010, 17:13

Noch ein anderer Aspekt:

Ein Blick ins Bordhandbuch verrät : Auf keinen Fall Tank leerfahren !
Leerfahren kann zu Motoraussetzern führen, die wiederum den Kat schädigen können. 8)
Speed Triple 2012

Avinton
Was für´n Bums und für´s Herz.
Benutzeravatar
Easyliving
 
Beiträge: 709
Registriert: 22.04.2010, 09:24
Wohnort: Wasserburg a. Inn
Motorrad: Speed Triple

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Roadslug » 10.06.2010, 18:46

bremsbacke hat geschrieben:Die Restweitenanzeige (im BC) zeigt erst ab dem Messbereich (halbe Tankfüllung) genaue Werte an.
Ist der Messbereich überschritten (also mehr als halbe TF), wird anhand vorhandener Verbrauchswerte geschätzt.
Diese Schätzung basiert nicht auf den Werten des BC (also des angezeigten durschnittl. Verbrauchswertes), sondern einer zweiten internen Messung.
Diese wird aber auch mit der Rücksetzung der BC-Werte "neu gestartet". (BC-Taste mehrmals drücken bis Durchschnittsverbrauch angezeigt wird und dann nochmals BC-Taste drücken + halten, bis "--" erscheint).
Hoppla, die Restweitenberechnung (RWB) hat mit der Anzeige des Durchschnittverbrauchs nichts zu tun und kann daher auch nicht zurückgesetzt werden. Also nochmals: das Zurücksetzen der Anzeige am BC für den Durchschittsverbrauch verändert die RWB nicht. Vielmehr wird der jeweilige Momentanverbrauch über einige Sekunden gemittelt und daraus aus dem vom Tankgerät ermittelten Kraftstoffvolumen die Reichweite ermittelt. Dadurch kann sich auch je nach Fahrweise die Anzeige der RWB rasch verändern, vor allem, wenn es dem Ende zugeht. Die Funktionsweise der RWB ist mir also vollkommen klar, schließlich habe ich nicht umsonst knapp 35 Jahre in der BMW-Entwicklung gearbeitet. Trotz meiner Vorbelastung seitens BMW finde ich es nicht besonders gut, dass das Tankgerät erst bei halb leerem Tank zu reagieren beginnt und vorher auch die RWB nur eine proforma Anzeige liefert.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Fluffman » 10.06.2010, 19:21

Zündaussetzer gab es. Genau einen, dann war die Maschine aus. :?
Fluffman
 
Beiträge: 117
Registriert: 13.07.2008, 19:36
Wohnort: Hannover
Motorrad: F800R

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon DerKoch » 10.06.2010, 20:53

Wenn man sich den Tank bzw. dessen Geometrie anschaut und sich bildlich vorstellt wo der Schwimmer ist von dem die Elektronik die Infos bekommt und wo bei vollem Tank der Pegel des Benzins ist merkt man auch als Laie schnell dass der BC bei Tank voll und bei 3/4 voll die selbe Info bekommt und somit eben auch das selbe anzeigt. Erst bei erreichen von ca. 1/2 voll ist der Punkt erreicht an dem der Schwimmer nicht mehr ständig an den oberen Anschlag gedrückt wird und somit durch den Verbrauch des Benzins immer weiter nach unten geht und dem BC ermöglicht eine mehr oder weniger genaue Anzeige zu liefern.
Benutzeravatar
DerKoch
 
Beiträge: 492
Registriert: 18.06.2009, 23:34
Wohnort: Gutach Schwarzwald

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon kelt_01 » 10.06.2010, 21:13

DerKoch hat geschrieben:Wenn man sich den Tank bzw. dessen Geometrie anschaut und sich bildlich vorstellt wo der Schwimmer ist von dem die Elektronik die Infos bekommt und wo bei vollem Tank der Pegel des Benzins ist merkt man auch als Laie schnell dass der BC bei Tank voll und bei 3/4 voll die selbe Info bekommt und somit eben auch das selbe anzeigt. Erst bei erreichen von ca. 1/2 voll ist der Punkt erreicht an dem der Schwimmer nicht mehr ständig an den oberen Anschlag gedrückt wird und somit durch den Verbrauch des Benzins immer weiter nach unten geht und dem BC ermöglicht eine mehr oder weniger genaue Anzeige zu liefern.


Du hast hiermit genau die verbale Erklärung zu meinem eingestellten JPG geliefert.

Danke

Roadslug hat geschrieben:Trotz meiner Vorbelastung seitens BMW finde ich es nicht besonders gut, dass das Tankgerät erst bei halb leerem Tank zu reagieren beginnt und vorher auch die RWB nur eine proforma Anzeige liefert.

Roadslug


Was sagst Du, als Fachmann dazu ?

Gruß
Kelt
Träume nicht Dein Leben,
lebe Deine Träume.........
Benutzeravatar
kelt_01
 
Beiträge: 306
Registriert: 19.02.2008, 10:48
Wohnort: Mainz

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Roadslug » 10.06.2010, 21:43

Mein Gott, was soll ich dazu sagen? In diesem Fall bin ich irgendwie zweigeteilt. Einmal als Kunde, der sein Moped ja auch bezahlen musste und der mit angebotenen technischen Lösung nicht gerade glücklich ist. Andererseits ist mir als ehemaliger Versuchsingenieur bei BMW natürlich klar, dass es technische Zwänge gibt, die bestimmte und manchmal nicht optimale Lösungsansätze erfordern. Man muss aber auch sagen, dass man als sich Kunde sehr schnell an den angebotenen Komfort gewöhnt. Bei meiner alten Maschine, einer R1150 R, hatte ich lediglich eine Lampe die anging, wenn ich auf Reserve war und sonst gar nichts. Dagegen ist das was bei der F800 R geboten wird schon Komfort plus. Wie man sieht ist das also Meckern auf hohem Niveau. :roll:

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Tazi » 10.06.2010, 21:56

Also... zu allererst kann ich nach 2 Jahren GS500E, 3 Jahren NX650 Dominator und 10 Jahren SV650 nicht ferade sagen dass ich Luxusausstattung gewöhnt wäre :lol: Ich hatte wenn dann nur eine kleine Tankleuchte und war bei meiner SV glücklich dass wenigstens der Benzinhahn elektronisch funktionierte und ich wenigstens nicht mehr auf Reserve stellen musste :lol:

Bei meiner F800R wurde ich von Luxus und Wohlstand geradezu überrollt und möchste mein Daumenkino namens BC nach einer kleinen Eingewöhnungszeit nicht mehr missen :D Die Restweitenanzeige finde ich eigentlich doch ganz zweckmäßig. Denn WANN benötigt man die denn? Doch nicht zu Anfang wenn man noch >250 km fahren kann. Da hab ich eh immer auf Aussentemperatur stehen. Vielmehr interessiert mich doch meine Restreichweite wenn es gegen Ende des Tankinhaltes geht und ich mir Gedanken über meinen nächsten Tankstopp machen muss. Da ist das Dingens doch echt gut! Also ich finde es vollkommen in Ordnung vom Aufbau her... macht doch Sinn, oder?
Viele Grüsse
Tazi

"Life looks better from the inside of a motorcycle helmet"

F800R-Crew goes Wolfach: 2010 - 2011 - ... to be continued
Benutzeravatar
Tazi
 
Beiträge: 1647
Registriert: 13.09.2009, 19:31
Wohnort: Saarland

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon bremsbacke » 10.06.2010, 22:09

Roadslug hat geschrieben:Hoppla, die Restweitenberechnung (RWB) hat mit der Anzeige des Durchschnittverbrauchs nichts zu tun

Das hatte ich ja schließlich auch geschrieben.

Roadslug hat geschrieben:das Zurücksetzen der Anzeige am BC für den Durchschittsverbrauch verändert die RWB nicht. Vielmehr wird der jeweilige Momentanverbrauch über einige Sekunden gemittelt und daraus aus dem vom Tankgerät ermittelten Kraftstoffvolumen die Reichweite ermittelt.

Wenn das wirklich so ist, dann wird die Restweitenanzeige (bzw. der Durschnittsgebrauch dafür) also quasi alle paar Sekunden "genullt".
Ebenso müsste, wenn die Restweite (bei vollem Tank) also nur < 160km anzeigt (wie bei Easyliving), dann ja der errechnete Durschnittsverbrauch entsprechend hoch sein :roll: (oder aber die Annahme für das Tankvolumen zu klein) :?:
Benutzeravatar
bremsbacke
 
Beiträge: 201
Registriert: 23.09.2007, 23:24
Wohnort: Hamburg
Motorrad: FZ1

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Roadslug » 10.06.2010, 22:25

Es ist so, das kannst du leicht selber ausprobieren. Ändere doch mal bei einer RWB von sagen wir mal 50km sehr massiv dein Fahrverhalten in Richtung hoher Belastung. Sofort wird sich die RWB verändern (weniger Reststrecke) und natürlich umgekehrt. Das Tankgerät zeigt halt bis zu einer Füllmenge von ungefähr 8ltr immer voll an = 16ltr. 16ltr durch den aktuellen Verbrauch ergibt eine Reichweite von 160 + x km. Erst wenn das Tankgerät weniger anzeigt, das heißt wenn in der Anzeige der dicke Balken verschwunden ist, wird der richtige Tankinhalt angezeigt und damit auch eine (mehr oder weniger) korrekte RWB ermöglicht. Dagegen ist die Anzeige des Durchschnittsverbrauchs am BC eine Aufsummierung aller aktuellen Momentanverbräuche geteilt durch die gefahrenen Kilometer seit dem letzten Reset.

Roadslug
Benutzeravatar
Roadslug
 
Beiträge: 2966
Registriert: 26.02.2010, 15:57

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon waver929 » 10.06.2010, 22:27

bremsbacke hat geschrieben:
Roadslug hat geschrieben:das Zurücksetzen der Anzeige am BC für den Durchschittsverbrauch verändert die RWB nicht. Vielmehr wird der jeweilige Momentanverbrauch über einige Sekunden gemittelt und daraus aus dem vom Tankgerät ermittelten Kraftstoffvolumen die Reichweite ermittelt.

Wenn das wirklich so ist, dann wird die Restweitenanzeige (bzw. der Durschnittsgebrauch dafür) also quasi alle paar Sekunden "genullt".
Ebenso müsste, wenn die Restweite (bei vollem Tank) also nur < 160km anzeigt (wie bei Easyliving), dann ja der errechnete Durschnittsverbrauch entsprechend hoch sein :roll: (oder aber die Annahme für das Tankvolumen zu klein) :?:


Ich kann da Roadslug nur Recht geben, es ist ein gleitendes Mittel über einen bestimmten Zeitraum... beim Auto sind es im Regelfall die letzten 50 - 70 KM.
Dieser gemittelte Verbrauch wird dann als Teiler der Restmenge im Tank genommen und voilá, du hast die theoretische Restreichweite.

Mann kann das Prinzip ganz gut sehen, wenn man ne spritzige Fahrt hinter sich hat und dann Tanken geht. Bei mir zeigt er dann, ich sag mal, >128 an, wenn ich dann gemütlich weiterbummel wandert die Anzeige hoch auf z.B. >158. Der Zähler bleibt für den BC gleich (1/2 voller Tank), nur der Nenner (Durchschnittsverbrauch der letzten X KM) ändert sich.

Vielleicht kann ja Roadslug mal rausfinden, wie dynamisch dieser "Nenner" berechnet wird, also über welchen Zeitraum oder welche Strecke.

Im überigen sehe ich dass ganze aus dem oben genannten Grund auch immer nur als Richtwert... so ganz trau ich dem Ding halt auch net 8)
sicher hoscht du recht wonn du sagscht dass ders onnerschtwu a gfallt
awwer onnerschtwu is onnerscht un halt net wie in de Palz

Bilder vom Treffen Süd/Südwest: http://gallery.me.com/markus.weller#100112
Benutzeravatar
waver929
 
Beiträge: 772
Registriert: 18.07.2009, 13:14
Wohnort: in de Vorderpalz
Motorrad: Nuda 900 R

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon kelt_01 » 11.06.2010, 08:27

Tazi hat geschrieben:....... Vielmehr interessiert mich doch meine Restreichweite wenn es gegen Ende des Tankinhaltes geht und ich mir Gedanken über meinen nächsten Tankstopp machen muss. Da ist das Dingens doch echt gut! Also ich finde es vollkommen in Ordnung vom Aufbau her... macht doch Sinn, oder?


Genau so sehe/nutze ich das auch, mit vollem Tank um einiges mehr wie 300km, was interessiert mich
hier nach 50km ob ich noch 274,58 oder 269,74 km weit komme ?
Bei ca 80km geht die Tankwarnlampe an, erst ab hier wird die Restreichweite, zumindest für mich,
wieder interessant.
Hatte ich, wie oben schon beschrieben vor kurzem (zwangsweise) testen müssen und es hat
wunderbar funktioniert.

Gruß
Kelt
Träume nicht Dein Leben,
lebe Deine Träume.........
Benutzeravatar
kelt_01
 
Beiträge: 306
Registriert: 19.02.2008, 10:48
Wohnort: Mainz

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Easyliving » 11.06.2010, 08:56

Je ganz so einfach sehe ich das nicht.

Es gibt eine Restweitenanzeige und wenn so etwas dran ist, sollte sie auch funktionieren.
Ist wie wenn man zum TÜV fährt, alles was am Fahrzeug ist, muss auch funktionieren.

Die Lösung ist sagen wir einfach mal "Bescheiden". Und das eine Funktion erst (bei mir bei 40%)
überhaupt vorhanden ist, wirkt technisch unausgegoren. Auch wenn es schwer zu realisieren ist.

BMW hätte hier wahrscheinlich auch nur eine Tanklampe einbauen sollen, dann hätte es niemanden
interessiert, so aber ist es Anlaß zur Kritik. Außerdem wird auf diesem Umstand keine Silbe im
Bordhandbuch verloren. Das sollte auf jedenfall gegeben sein, um nicht erst Fachleute zu kontaktieren,
die einem dann erzählen, was der Bediener doch wissen sollte.

Gruß EL
Speed Triple 2012

Avinton
Was für´n Bums und für´s Herz.
Benutzeravatar
Easyliving
 
Beiträge: 709
Registriert: 22.04.2010, 09:24
Wohnort: Wasserburg a. Inn
Motorrad: Speed Triple

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon peter_n » 11.06.2010, 09:07

Ich stell beim Tanken Trip 1 immer auf Null und lass diesen dann eingeschaltet.
So genügt ein Blick: Aha, Trip 1 = 120 km, also gehen noch ca. 200 km.
Peter
-------------------------------------------------------------
F 800 S, weiß, MFW Fußrasten Master Grip, Rizoma Lenker, SR-Racing komplett, GSG Sturzpads, TomTom Rider 500
Benutzeravatar
peter_n
 
Beiträge: 444
Registriert: 28.10.2009, 15:41
Wohnort: Raum Ulm

Re: Restreichweitenanzeige

Beitragvon Anduin » 11.06.2010, 09:43

Auch wenn es mich letzte Woche selbst erwischt hat, das war doch eigene Blödheit. Wenn das gelbe Licht leuchtet, gibt's nen Boxenstopp an der nächsten Tanke. Hab doch gar keine Lust, mir eine schöne Ausfahrt mit dem unguten Gefühl zu verderben, ob ich nun noch 17 oder 18 km weiter komme.
Nach einer längeren Tour tanke ich fast immer voll, auch wenn die gelbe Lampe nicht leuchtet. Find's prima, wenn das Mopped startbereit auf die nächste Tour wartet und ich mir beim Start erst mal keine Gedanken über einen Tankstopp machen muss.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Umgekehrt ist das schon schwieriger. (K.Tucholsky)
Benutzeravatar
Anduin
 
Beiträge: 765
Registriert: 02.09.2009, 21:26
Wohnort: Paderborn
Motorrad: F800ST

VorherigeNächste

Zurück zu F800S + F800ST + F800GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum