http://www.bmw-motorrad.com/com/de/bike ... k1600.html
(Alternative: http://www.tourer-2010-de.com )


Verfügbare Innovationen:
Die weltweit ersten Motorräder mit adaptivem Xenon-Kurvenlicht.Für noch mehr Sicherheit bei Nacht.
In der markanten Front der neuen K-Modelle strahlt eine Weltpremiere: das erste adaptive Xenon-Kurvenlicht für Motorräder. Bereits der serienmäßig verbaute Hauptscheinwerfer besteht aus einem beweglichen Xenon-Projektionsmodul mit statischem Reflektorspiegel. Der „Nickausgleich“ der permanenten Leuchtweitenregulierung sorgt dafür, dass das Licht unabhängig vom Fahr- und Beladungszustand immer den optimalen, voreingestellten Bereich erhellt.
Das als Sonderausstattung erhältliche „Adaptive Kurvenlicht“ sorgt mit einem zusätzlichen Stellmotor am Reflektorspiegel dafür, dass die Straße auch in jeder Kurve bestmöglich ausgeleuchtet wird. Dabei gleicht der Stellmotor die Schräglage des Motorrads während der Kurvenfahrt automatisch aus und lässt den Lichtkegel in optimalem Winkel auf die Straße treffen. Aus der deutlich verbesserte Ausleuchtung der Fahrbahn bei Kurvenfahrtenresultiert ein enormer Zugewinn an aktiver Fahrsicherheit.


Integriertes Bedienkonzept mit Multi-Controller,TFT-Farbbildschirm und Menü-Führung.
Im Cockpit der neuen K 1600 Modelle hat die Zukunft bereits jetzt begonnen. So verfügt die Instrumenten-Kombination über einen auf Digitaltechnik basierenden Tachometer und Drehzahlmesser sowie ein Informationsdisplay in Form eines 5,7-Zoll-TFT-Farbbildschirms mit hoher Leuchtkraft. Die Anzeige ermöglicht erstmals bei einem Motorrad die nutzerfreundliche Darstellung von mehrzeiligen Textfeldern und Grafiken.
Gesteuert wird die Informationseinheit über den Multi-Controller. Als Bestandteil des integrierten Bedienkonzepts ist er ergonomisch günstig am linken Lenkergriff angebracht. Im Gegensatz zu vielen einzelnen Bedientasten kann die Hand hier während der Bedienung am Lenker bleiben und der Fahrer muss den Blick nicht vom Straßenverkehr abwenden.
Der Funktionsumfang des Multi-Controllers wurde für den Einsatz in den neuen Tourern deutlich erweitert. Neben der Bedienung des Audiosystems lassen sich hierüber zahlreiche weitere Funktionen wie Bordcomputer, ESA II, Navigationssystem sowie Griff- und Sitzheizung über den TFT-Farbbildschirm anwählen. Auch benutzer- und fahrzeugspezifische Einstellungen wie die Auslegung des Adaptiven Kurvenlichts für Rechts- oder Linksverkehr können hier festgelegt werden. Die Menüstruktur und Steuerung wurde speziell für die besonderen Anforderungen des Motorradfahrens entwickelt und im Rahmen von Benutzertests optimiert.

In das Bordnetz integriertes Navigationssystem.
Entscheidet sich der Fahrer für das Audiosystem, wird gleichzeitig der als Sonderzubehör erhältliche BMW Motorrad Navigator IV direkt ab Werk in das Fahrzeugbordnetz eingebunden. Dadurch können die wichtigsten Funktionen wie Zoomen oder Wiederholung der Sprachansage via Multi-Controller bequem vom Lenker aus bedient werden. Darüber hinaus erfolgt ein Datenaustausch zwischen Navigationssystem und Bordnetz. So übermittelt das Navigationssystem etwa automatisch Datum und Uhrzeit an die Instrumenten-Kombination oder schlägt bei Erreichen einer bestimmten Restreichweite die nächstgelegene Tankstelle vor. Die TMC-Daten des Audiosystems ermöglichen zudem ein dynamisches Routing,um beispielsweise Staus ausweichen zu können.

Ein Audiosystem, das sich hören lassen kann.
Das Audiosystem wurde völlig neu konzipiert und verfügt über Schnittstellen zur Wiedergabe von MP3s – z. B. vom iPod, über USB oder von herkömmliche Geräten wie CD-Spieler. Egal ob Wiedergabelisten oder Zufallswiedergabe der gesamten Musikbibliothek des Quellgeräts – auf dem TFT-Farbbildschirm werden jeweils die gewählte Lautstärke sowie der gerade laufende Titel angezeigt und über den Multicontroller bzw. das Audiobedienteil gesteuert. Die externen Geräte können in einem abschließbaren, wasserdichten und belüfteten Fach rechts in der Innenverkleidung untergebracht werden, wo sie vor Witterungseinflüssengeschützt sind.
