Langstreckeneignung der ST?

Alles was noch mit der F800S + F800ST + F800GT + F800GS und der F800R zu tun hat.

Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon spreetourer » 04.09.2011, 11:49

Hallöle! Habe mal paar Fragen als ST-Neuling bzw. Umsteiger von K1200 GT.

Außer Tagestouren haben wir auch regelmäßig ausgedehnte Urlaubsfahrten mit dem Mopped gemacht und z.B. Alpenpässe gesammelt, dieses Jahr 3.500 km in 2 Wochen inkl. "Route des Grandes Alpes" (Frankreich). Auf der GT sind Tagesetappen von 300 - 400 km für Fahrer und Beifahrer kein Problem, zumal ich noch 'ne Rastentieferlegung für den Sozius verbaut habe. Unsere längste Tagesetappe dies Jahr war ca. 800 km (nach der Frankreichtour Heimfahrt Schwarzwald - Spreewald am Stück), ohne dass irgendwas weh getan hätte (Hintern, Knie, Handgelenke/Arme/Schultern).

Mir ist schon klar, dass ein Grand Tourer (GT) anders gestrickt ist als ein Sport Tourer (ST) und man sich auf Letzterem vermutlich etwas enger zusammenfalten muss, zumal die ST von Haus aus kaum (oder gar keine?) ergonomische Verstellmöglichkeiten an Wendschild, Lenker und Sitzbank bietet. Allerdings hatte auch die GT ab Werk eine Foltersitzbank (auf Langstrecke), die ich sofort gegen eine Kahedo getauscht habe.

Wie sind diesbezüglich eure Langstrecken-Erfahrungen mit der ST?
Winddruck?
Tourentauglichkeit der Sitzbank (Kontur und Polsterung)?
Sitzhaltung bzw. Belastung der Handgelenke?
Kniewinkel für Fahrer/Beifahrer?
Aufsteigen des Sozius (mit Koffern und Topcase)?

Wo ist kilometermäßig die Schmerzgrenze?

Ich bin 1,80 m groß, meine beste Sozia 1,67 m und beide relativ normal schwer bzw. nicht fettleibig. :D
Aber wir sind beide (leider!) nicht mehr die Jüngsten (mit zusammen 132 J.) :oops:

Was wäre an der ST ergonomisch dringend zu verbessern? Sitzbank (z.B. vom Wunderlichen)? Habe die Normal- bzw. Standardausführung geordert.
Lenkererhöhung? Wenn ja, von wem?

Was sonst noch?

Danke schon mal für eure Anworten.
Asphalt ist niemals grün!
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.08.2011, 19:55
Wohnort: Spreewald/Brandenburg

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon akim » 04.09.2011, 15:50

Hallole,
als erstes, ich glaube nicht daß man eine K 1200 GT mit der F 800 ST vergleichen kann !

Ich habe in der Vergangenheit grössere Moppeds gefahren und bin nun auf eine F 800 ST umgestiegen weil ich kein schweres und unhandliches Mopped mehr will.
Und ich fahre kaum weiter als 200-300 KM am Tag. Natürlich ist die Schmerzgrenze bei jedem verschieden, allerdings wird sie auch mit jedem Jahr das Du älter wirst ein wenig niedriger.
Es werden nun Leute wiedersprechen die sagen " Fahre 1000 KM ohne Problem " Na ja, ich aber nicht.
Die F ist ein Kompromiss zwischen leicht und handlich, man kann schon gut Touren fahren, nur nicht so bequem wie mit einer RT oder vergleichbarem.
Ich habe insgesamt umgebaut:
Sitzbank
Lenker erhöht
Scheibe erhöht
Fussraste tiefer
und bin immer noch nicht zufrieden.
Es ist und bleibt ein Kompromiss
F 800 ST in Blau verkauft
bringt das Bein nimmer drüber
Benutzeravatar
akim
 
Beiträge: 289
Registriert: 23.04.2010, 21:30
Wohnort: Speyer / RLP

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon spreetourer » 04.09.2011, 16:54

akim hat geschrieben:Ich habe insgesamt umgebaut:
Sitzbank
Lenker erhöht
Scheibe erhöht
Fussraste tiefer
und bin immer noch nicht zufrieden.


Okay, hätte man auch gleich 'ne GS kaufen können. Aber die Schnabelstelzen (mit und ohne Segelohren) sind nicht so mein Ding. :roll:
Aber Deine Erfahrungen helfen mir schon etwas weiter, danke! :D

Ich hake noch mal nach, obwohl in anderen Freds z.T schon besprochen:

- welche Nachrüstbank?
- welche Scheibe?
- Fußrastentieferlegung: wenn BMW die Fußrastenaufnahmen aus dem Baukasten nimmt (für alle Modelle gleich?), dann könnte doch meine Rastenverlängerung für die GT von Wunderlich auch passen, oder?
-Lenkererhöhung: manche hier haben geschrieben, dass man 'ne längere Bremsleitungen braucht, andere haben gesagt, "das braucht nicht". Was ist richtig?
Asphalt ist niemals grün!
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.08.2011, 19:55
Wohnort: Spreewald/Brandenburg

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon akim » 04.09.2011, 17:46

Hallole,
ich habe die originale Sitzbank bei einen Sattler auf meinen Poppes abstimmen lassen.
Breiter, Microfederkern. Kein Gel, das wird bei Kälte hart.
Als Scheibe habe ich eine V- Stream 49X43CM. Gibt es bei verschiedenen Anbietern, z.B. LOUIS.
Fußrasterdingens habe ich auch von Wunderlich, ob Deine passt kann ich nicht sagen.
Tja, die Lenkererhöhung, da gibt es viele. Je nach dem muss die Leitung länger werden oder ein geschickter Bastler soll die auch so verlegen können dass es passt......?
Ich habe so Klötzchen von SW-Motech, die bauen nach oben 31 mm und nach hinten 22 mm.
Ob man die Bremsleitung so verlegen kann dass es geht weis ich nicht. Ich bin gleich in die Werkstatt habe habe eine längere montieren lassen. Kostet so 150 Euro.
Aja, und am Samstag habe ich zufälligerweise eine F 800 GS probegefahren.
Klasse, gemütlich, aufrechtes Sitzen. King of the Road.
Aber zu hoch, meine Frau kommt da nicht rauf. Und tieferlegen...........DA GEHT DIE BASTELEI SCHON WIEDER LOS.......SCH........
Also bleib ich bei meiner, was ist schon Perfekt im Leben.
F 800 ST in Blau verkauft
bringt das Bein nimmer drüber
Benutzeravatar
akim
 
Beiträge: 289
Registriert: 23.04.2010, 21:30
Wohnort: Speyer / RLP

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon akim » 04.09.2011, 17:56

Gesamtansicht klein.jpg
Gesamtansicht klein.jpg (214.34 KiB) 2667-mal betrachtet

Auf dem Foto sieht man so ziemlich alles was ich geändert habe.
Und die Spiegel sind auch zu schmal, da gibt es wieder was zum unterbauen, es gibt immer was.....
Deswegen habe ich nun Lenkerspiegel.
F 800 ST in Blau verkauft
bringt das Bein nimmer drüber
Benutzeravatar
akim
 
Beiträge: 289
Registriert: 23.04.2010, 21:30
Wohnort: Speyer / RLP

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon HarrySpar » 05.09.2011, 10:58

Also die Sitzbank ist anscheinend ein bekanntes Problem, weil sie das Steißbein überbelastet.
Mir (181cm) tat bereits nach 30min der Arsch weh.
Habe sie deshalb beim Hornig abändern lassen. Der Hornig weiß, genau, was da zu tun ist.
Nach 10 Tagen hatte ich die Bank zurück und jetzt tut mir der Arsch selbst nach 5 Stunden noch nicht weh.
Außerdem habe ich sie in diesem Zuge auch gleich noch um 20mm aufpolstern lassen. Kostet keinen Aufpreis. Der Hornig kann jedes beliebige Maß in 5mm-Schritten aufpolstern. Aber seiner Meinung nach ist die Grenze des Möglichen bei 40 oder 50mm erreicht, wegen der Optik.
Benutzeravatar
HarrySpar
 
Beiträge: 9121
Registriert: 11.05.2010, 13:53
Wohnort: Landkreis Garmisch Partenkirchen
Motorrad: F800S Rapsgelb

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon strawanzler » 05.09.2011, 11:29

Hallo, Harry Spar! Kannst Du mal ein Bild von deiner Sitzbank einstellen? Würde mir sehr helfen. Danke im voraus! Gruß Billy
strawanzler
 
Beiträge: 14
Registriert: 31.10.2010, 21:38

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon Romez » 05.09.2011, 17:27

Hallo,

jaja, alle bauen ordenltich um ;)

ich fahre seit 2 Jahren ne ST ohne umbauten und komme auch sehr gut klar (trotz 194 cm Körpergröße).
Längere Touren sind bei mir - auch zu zweit (sozia 180cm) kein problem, bis jetzt maximum: an einem Tag 400 km Landstraße, bin ohne Schmerzen an irgendwelchen Körperstellen angekommen, einzige Sache, die etwas auffält: der kniewinkel is bei mir etwas eng. Fußrasten nach unten verlegen oder sitz aufpolstern wil ich aber nicht sonst verliere ich die 1a Schräglagenfreiheit oder Sitze mehr im Wind.

Für Landstraßentempo finde ich auch, dass der WIndschutz ausreichend ist, nur wenn man lange und schnell (>170 km/h) fährt, wirds irgendwann nervig...

Allerdings muss man dazu natürlich auch sagen, dass ich mit 25 jahren recht jung und damit wohl auch schmerzfreier bin ;)
Romez
 
Beiträge: 24
Registriert: 04.12.2009, 10:58

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon spreetourer » 05.09.2011, 21:43

HarrySpar hat geschrieben:Also die Sitzbank ... Habe sie deshalb beim Hornig abändern lassen.

Der Wunderliche hat ja auch ne Bank im Programm, der Katalogtext klingt vielversprechend. Kennt die schon jemand und hat damit Erfahrung?
Asphalt ist niemals grün!
Benutzeravatar
spreetourer
 
Beiträge: 24
Registriert: 22.08.2011, 19:55
Wohnort: Spreewald/Brandenburg

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon Skater » 06.09.2011, 06:42

Habe mir bisher keine Gedanken darüber gemacht. Setze mich aufs Motorrad und fahre los.
Hin und wieder eine Pause (Trinken und Tanken (selten)) und weiter gehts. Nichts schweres Essen -> Schonkost.
Da kommen schon mal 600 km, innerhalb 10 Stunden Fahrzeit, zusammen.
Einzig auf einer Express-Heimfahrt, jenseits der 160 km/h, hat mich der Windruck arg gebeutelt.
(Keine Ahnung wie die "Ohne-Windschild-Fraktion" das aushält.)
Habe mir dann eine Windschildverlängerung gekauft -> erledigt.
Ich sehe eher die Problematik 'leichter Sporttourer' versus 'Zuladung'. Sprich Sozius und Gepäck.
Gruß Skater
PS
Die Kaufentscheidung für die F800ST war der alltägliche Gebrauch und Tagesausflüge (Solo).
Und dafür ist die F800ST perfekt: leicht, handlich, lebendig und sparsam.
Denn wir MÜSSEN nicht, was wir TUN!
BF4:FG1961
Benutzeravatar
Skater
 
Beiträge: 759
Registriert: 19.01.2008, 07:12
Wohnort: Karlsruhe
Motorrad: F800ST

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon Mikebaum » 06.09.2011, 09:38

Bei mir ist im Wesentlichen nur ein etwas größeres Windshield von Wunderlich mit Spoiler zusätzlich dran. Mit der Originalsitzbank habe ich selbst (1,78m) keine Probleme. Ist nur für ne Sozia etwas unbequem, da die zu wenig Halt findet (außer auf meinem Rücken beim Bremsen, oder sie klammert sich (mit viel Schenkeldruck) schon arg an die Haltegriffe).
Die Reichweite ist für Langstrecken eindeutig sehr gut, immer über 300km. Bei Kurven und Landstraßentempo für mich sehr gut, vermisse auch nicht wirklich Leistung mit Sozia (den Motor muß man sowieso immer gut auf Drehzahl halten). Will man aber mal schnell ein längeres Stück Autobahn fahren (als "Anfahrt"), dann ist das nicht so angenehm: Die F ist eben bei hoher Geschwindigkeit leicht und windanfällig, auch anfällig für Turbulenzen von Autos / LKW's. Der Windschutz ist dann auch nicht der beste (das serienmäßige Windshield geht gar nicht). Man muß daher allerdings auch drauf achten, daß man eng anliegende Kleidung anhat, die nicht flattert - das macht wirklich viel aus.
Bin mal in diesem Frühjahr zur Wunderlich-Anfahrt: Etwa 200km nach Sinzig (davon mindestens 2/3 Autobahn), das Gleiche für den Rückweg, und dort nochmal ca 200km (bin die "Rallye" mitgefahren mit Sozia). Also gesamt ca 600km an einem Tag ohne Probleme beim Sitzen (außer etwas Muskelkater in den Schenkeln am nächsten Tag). :-)
Fazit für mich: Langstreckentauglich "Ja" (bedingt) wenn man das nicht dauernd macht, sondern nur gelegentlich, und sonst überwiegend Feierabendrunden und Tagestouren. Aber jemand der ständig große Touren macht, wird sich sicher keine F kaufen. Ist eben "nur" ein Sporttourer (für mich der Schwerpunkt eher auf "Sport), und kein Langstreckentourer.
:wink:
Mikebaum
 

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon Octane » 06.09.2011, 09:56

spreetourer hat geschrieben:Der Wunderliche hat ja auch ne Bank im Programm, der Katalogtext klingt vielversprechend. Kennt die schon jemand und hat damit Erfahrung?


Die Wunderlich Sitzbank für die R 1200 R sei offenbar unbrauchbar da die Passform ungenau ist (Wunderlich baut die Schale selber und ändert nicht die Originalsitzbank ab wie die meisten anderen). Habe noch kein einziges positives Feedback gelesen. Es schwärmen jedoch alle von den Kahedo/Touratech Sitzbänken. So eine fahre ich nun auch auf der R 1200 R und bin damit sehr zufrieden. 400 km ohne dass man nachher den Hintern spürt. Perfekt.
Octane
 
Beiträge: 1986
Registriert: 30.07.2009, 23:44
Motorrad: BMW

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon Roadster1962 » 06.09.2011, 13:14

Moin,

fahre zwar eine "S" aber hab die bis voriges Jahr mit einem Schnitzer-Lenker bewegt also durchaus vergleichbar mit der ST.

Sitzbank ist die hohe originale - habe bei 1,87 m und knapp 90 Kg keine Probleme auch längere Etappen zu fahren. Sind öfter mal auf Tagestour im Harz oder Thüringen unterwegs, das sind dann gut 800 Km am Tag, Bln-Magdeburg BAB, Rest Landstraße.

Längste Strecke am Stück bisher knapp 1.000 Km nach bella Italia.

Windschild hab ich das ganz normale von der "S" also erheblich kürzer als bei der ST. Keine Ahnung wozu man so Riesenscheiben braucht, da kann ich auch gleich Auto fahren. Mit der kurzen Scheibe geht es bis 180 Km/h problemlos, darüber wird es ungemütlich. Liegt aber auch dann noch stabil. Wegen dem wesentlich besseren Fahrgefühl hab ich aber wieder auf die Stummel zurückgebaut. Damit ist der Windschutz auch bei Höchstgeschwindigkeit perfekt.

Zu Gepäck und Sozia kann ich nicht so viel sagen. Außer einer kleinen Gepäckrolle brauche ich nix zumal mir Koffer eh nicht ans Mopped kommen. Na und die beste Sozia der Welt...
...wartet zu Hause mit dem Abendessen oder fährt selbst :mrgreen:

Gruß

Christian
Zuletzt geändert von Roadster1962 am 06.09.2011, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
We don't drive fast, we just fly low
Roadster1962
 
Beiträge: 3092
Registriert: 06.10.2008, 12:41
Wohnort: Berlin Rudow
Motorrad: F800ST/S+Pegaso

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon night-blue » 06.09.2011, 14:22

Hallo spreetourer, hallo Umbaufreunde,

ich wohne in der Nähe Bodensee und in Reichweite der Alpen für Tagestouren. Um nun die 600-700km Tagestour zu überstehen habe ich, 171cm, 60kg ohne Sozia/Sozius fahrend, folgendes "ergonomisch" umgebaut oder verbessert.

- Fußrasten-Tieferlegung 2cm Wunderlich (wegen Kniewinkel)
- Windschild hornig (7 cm höher)
- Umpolsterung der Sitzbank von Gerd Jungbluth; Niedeggen
- Gabelfedern progressiv von Wilbers (gegen das Eintauchen beim Bergabbremsen)
- Öhlins Federbein (auf 60kg weichere Feder angepaßt)

Ein Lenkererhöhung war mir bislang zu aufwendig. Gefallen tut mir die Wunderlich (leider sehr, sehr teuer), die mit der Durchleitung durch die Gabelbrücke und einem kurzen Adapterstück zum Bremshebel, die ein Verlegen oder Umtausch der Bremsleitung erspart.
Viele unfallfreie Kilometer wünscht
night-blue

Wilbers: Lenkungsdämpfer, Federn, Öhlins-Federbein; Jungbluth: Sitzbank (umgepolstert)
hornig: Windschild; Wunderlich: Extenda Fender, tiefere Fußr. vorn, Throttle Rocker;
SW-Motech: Sturzpad Kit; Philips: XP Moto H7
Benutzeravatar
night-blue
 
Beiträge: 141
Registriert: 04.03.2011, 11:24
Wohnort: Ravensburg

Re: Langstreckeneignung der ST?

Beitragvon quattro » 07.09.2011, 20:56

Habe leider 200km bis ich richtige Berge seh, trotzdem mach ich ab und zu Tagestouren nach Italien und Österreich (so 700 bis 850km).
Was ich dazu brauch: einen starken Kaffee, irgendwas zum essen und 3 Tankstopps. 8)
Bin mit meinen 1,77m in der glücklichen Lage das alles am Moped passt!
Trotzdem liebäugel ich mit einer etwas härtern Gabel!
Harleyfahren ist wie Motorradfahren, nur ohne Kurven
quattro
 
Beiträge: 113
Registriert: 21.02.2010, 22:21

Nächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW F800S + F800ST + F800GT + F800GS + F800R

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum