Außer Tagestouren haben wir auch regelmäßig ausgedehnte Urlaubsfahrten mit dem Mopped gemacht und z.B. Alpenpässe gesammelt, dieses Jahr 3.500 km in 2 Wochen inkl. "Route des Grandes Alpes" (Frankreich). Auf der GT sind Tagesetappen von 300 - 400 km für Fahrer und Beifahrer kein Problem, zumal ich noch 'ne Rastentieferlegung für den Sozius verbaut habe. Unsere längste Tagesetappe dies Jahr war ca. 800 km (nach der Frankreichtour Heimfahrt Schwarzwald - Spreewald am Stück), ohne dass irgendwas weh getan hätte (Hintern, Knie, Handgelenke/Arme/Schultern).
Mir ist schon klar, dass ein Grand Tourer (GT) anders gestrickt ist als ein Sport Tourer (ST) und man sich auf Letzterem vermutlich etwas enger zusammenfalten muss, zumal die ST von Haus aus kaum (oder gar keine?) ergonomische Verstellmöglichkeiten an Wendschild, Lenker und Sitzbank bietet. Allerdings hatte auch die GT ab Werk eine Foltersitzbank (auf Langstrecke), die ich sofort gegen eine Kahedo getauscht habe.
Wie sind diesbezüglich eure Langstrecken-Erfahrungen mit der ST?
Winddruck?
Tourentauglichkeit der Sitzbank (Kontur und Polsterung)?
Sitzhaltung bzw. Belastung der Handgelenke?
Kniewinkel für Fahrer/Beifahrer?
Aufsteigen des Sozius (mit Koffern und Topcase)?
Wo ist kilometermäßig die Schmerzgrenze?
Ich bin 1,80 m groß, meine beste Sozia 1,67 m und beide relativ normal schwer bzw. nicht fettleibig.

Aber wir sind beide (leider!) nicht mehr die Jüngsten (mit zusammen 132 J.)

Was wäre an der ST ergonomisch dringend zu verbessern? Sitzbank (z.B. vom Wunderlichen)? Habe die Normal- bzw. Standardausführung geordert.
Lenkererhöhung? Wenn ja, von wem?
Was sonst noch?
Danke schon mal für eure Anworten.